Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Trinkwasser Aufbereitungs Anlage 12/24 V und 220V


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Gewerbliche Angebote Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 11.10.2014 16:21:23    Titel: Trinkwasser Aufbereitungs Anlage 12/24 V und 220V
 Antworten mit Zitat  

Es gibt einen 2 in 1 Aktivkohle filter der einen Partikelfilter besitzt der bis zu 50 (keine Ahnung wie man dass Zeichen hier reinschreibt ) rausfiltert, und dass Wasser im Anschluss durch den AktivKohle filter schickt,
Je nach belieben kann man die UVC Anlage jetzt direkt im Anschluss verbauen, oder halt kurz vorm Wasserhahn,
Die Leitung Stammt von der Firma Geberit ebenso die Pushfittinge, in 20x2mm ,und 6 mm isolierung rundherum,
Anschlüsse sind am Filter 3/4 Zoll und bei der UV Anlage 1/2 Zoll, Adapter liegen im Montage set dabei,

Die UV Anlage stammt in der Hi End Version von der Fa Purion,
In der Basic Version von einem Professionellen Wasseraufbereiter in meiner Ortschaft,

Ich möchte noch betonen, dass man um eine Jährliche Tankreinigung auch mit meinem System nicht herumkommt, aber man hat die Möglichkeit von jedem Wasserhahn weltweit wasser zu bunkern, und trotzdem Gereinigtes Wasser zu trinken, dass weder nach Chemikalien noch nach irgendwelchen zusatzmittelchen schmeckt,

Zum Thema Wartung,
Die UVC Anlage wurde so konzeptioniert, dass man auch dass Innenleben tauschen kann, Ersatzteil Versorgung kann ich Garantieren, ebenso wie Die Filtereinsätze,
Die Pushfittinge hab ich deshalb genommen,
Da sie
a) keinen lagerPlatz wegnehmen, sollte die Wasserleitung beschädigt werden, einfach abschneiden, fitting einsetzen, und gut ist's
b) für Gelegenheitscamper kann man dass System in einen mobilem Möbel einbauen und per Fitting an den fixen Eingebauten Tank anschliessen,
c) dass bereits vorhandene Tank bzw Kanistersystem kann auch weiterhin verwendet werden, an einer Adapterlösung zu den existierenden Anschlüssen, arbeite ich bereits,

Die UVC Anlage hat eine Länge von 50 cm ,Dadurch ist dass ganze System äusserst kompakt,

Tehnische Daten Purion 400:
Hersteller. : PURION® GmbH
Durchsatz : 300 l/h Trinkwasser

Wassertemperatur Anschluss Außengewinde : 2°C bis 40°C R 1/2“
Maße (L x Ø in mm) : 237 x 42
Flanschabstand :172 mm
Gewicht : 1,9 kg
Anzahl der Strahler : 1
Gehäuseschutzart : IP 65
Reaktor : Edelstahl 1.4571
Dichtung : FPM
Strahlernutzungsdauer : 10000 h
Dosis : 400 J/m2
Betriebsdruck max. 10 bar
elektr. Anschluss : 220/110/12/24 V
Leistungsaufnahme 11 W, bei 10 A absicherung,

Techniche Daten Basic Version
Hier ist ein ensprechender dimensionierter Spannungswandler inkludiert,
Betriebsdruck bis max 1 bar Druck betrieben, max Betriebsstunden 8500 h
Strom aufnahme ist in etwa der Purion gleichzusetzen,
Wird aber real eher drunter sein, da sie weit weniger leistung hat als Purion,

Mit 4 mm PE verstärkten Wänden
Innenwände carbon-schwarz eingefärbt. Verbessert die UV-C Resistenz.
Beseitigt zuverlässig und schnell grünliche(Schwebealgen) und weißliche (bakterielle) Trübungen durch UV-C Strahlung. Reduziert die Keimbelastung und senkt das Infektionsrisiko ohne Nebenwirkungen.
Kabellänge: 2 m Zuleitung zum Vorschaltgerät + 5 m von Vorschaltgerät zu UV-C Einheit.
Maße (LxHxB): 575 x 220 x 115 mm
Leistung 36 Watt
Anzahl der Strahler : 1
Dichtung : FPM
Strahlernutzungsdauer : 8500 h
Dosis : 400 J/m2

Die besonderheit bei beiden Systemen, ist, dass der UV Brenner jederzeit und überall getauscht werden kann, ebenso wie einzelteile der Anlage,


Wegen der Betriebsstunden, dass sind Angaben, die von den jeweiligen Herstellern bekommen habe, aufgrund meiner Angaben zum jeweiligen Verwendungszweck,( in dem Fall 24/7 , ) heist also bei permanter Betriebsdauer,
Bei Gelegentlicher Verwendung verschiebt sich also nur die Zeitspanne, nicht aber die Betriebsstunden Anzahl, is also gleich wie bei den Zahnriemen zu handhaben,
Tauschen nach km bzw Betriebsstunden, oder halt Zeitspanne,

Beide Hersteller empfehlen aber im Schnitt alle 2-3 Jahre den Brenner Einsatz zu tauschen,
Hier steckt also schon Hintergrund Wissen dahinter, sonst hätte ich diesse Anlage nicht zusammengestellt,

Thema Pistentauglichkeit :

Sollte sich jemand Unsicher sein, kann er von mir auch Gummielemente bekommen,
die Zwischen der Halterung der UV Anlage und dem endgültigen Montage Ort verbaut werden, so wird die Übertragung von Vibrationen und schlägen auf die UV Anlage vermieden, wie ihr seht, wurde auch hier dran gedacht,


Schwerpunkt meiner Anlage ist die Bakterielle Seite, Schwermetalle und Pestizide
sind wiederum ein anderes Kapitel, aber dass würde glaube ich, den Rahmen im moment etwas sprengen, da hier dann doch zusätzlich Filter und Chemikalien eingesetzt werden müssen,

Zum Thema Leistungsaufnahme :
Wie vorhin schon geschrieben, liegt der Leistungsverbrauch bei 11 W mit 10 A Absicherung, wird sich also im normalen Camping Betrieb net grossartig bemerkbar machen, 1 Bar Betriebsdruck deswegen, da die meisten Wasserpumpen mit diessem Druck arbeiten, da ein normaler Camper selten mehr als 50 liter Frischwasser an Bord hat, beide Anlagen sind vom Hersteller für Tankanlagen 300 l und aufwärts konstruiert,
wer jetzt mit 1 Bar betriebsdruck nicht mehr auskommt, muss eben zur Purion greifen, da hier eben bis zu 10 Bar Betriebsdruck möglich sind,was auch Druckspeicher möglich macht,
dadurch kann man auch seine bisherige Wasser Installation weiter verwenden,

noch was grundsätzliches zur Inbetriebnahme, nachdem der Wasserhahn aufgedreht wurde sollte man wie zu hause das Wasser kurz laufen lassen, sollte die UV Anlage nicht direkt vor dem Wasserhahn verbaut werden, da die Anlage einige Sekunden Braucht bis dass Wasser gereinigt ist,

Restliche Details stehen im PDF File

So dass wärs jetzt mal in kürze,


grüsse aus dem regnerischen Tiroler Unterland sendet euch Wilfried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 13.10.2014 15:10:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so aber jetzt geht´s wieder mit dem PDF


gruss Willy



Wasseraufbereitung Womo Basic.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Wasseraufbereitung Womo Basic.pdf
 Dateigröße:  472.67 KB
 Heruntergeladen:  692 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 15.10.2014 11:31:34    Titel: Aktion bis 15.11.2014
 Antworten mit Zitat  

Mahlzeit,

Da doch nicht wenige hier im Forum starkes Interesse an der Anlage zeigen,
Gibts bei Bestellungen die bis zum 15.11.2014 eingehen,
Dass Montage Set gratis dazu,
Wers nicht brauchen kann, bekommt halt die entsprechende Gutschrift,

Und dass ganze natürlich Versandkosten frei,
Bitte bei Bestellung im Betreff Forums Namen eingeben,

Grüsse Wifried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 16.10.2014 16:12:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weils grad gut hier her passt,
Zwei Einbau bsp aus der Praxis, :

Ich hab heute Vormittag bei 2 kundenfahrzeugen die Pur 400 Anlage verbaut,
Nr1
Fahrzeug war VW T 3 2WD lufti, mit unterflur Tank,
Tank und bestehende Wasserleitung blieben, filter und UV Anlage unter der Spüle verbaut,
Wasserpumpe und Uv Anlage jeweils an einem 40 A Relais,
Schaltstrom kommt vom Wasserhahn,
Bei betätigen des Wasserhahnes wird also die pumpe und UV Anlage gleichzeitig in Betrieb genommen,

Nr2
VW T3 Syncro 14"
20 L verbaut anstatt Reserverad unter Gleitschutzwanne,
Wasserleitung aus Montageset geht von Tank, zu Pumpe, dann weiter zum Filter und zur UV Anlage,
Beides wieder über Relais geschaltet, welches diesmal per Druckschalter gesteuert wird, da beim Wasserhahn der Schaltkontakt defekt war,Anlage wurde wieder im Küchenschrank montiert, hier allerdings mit Gummielementen, um Erschütterungen abzufedern,
Die Besonderheit hierbei ist, dass wir den Tank mittels Pushfittings demontierbar gemacht haben,

Wie gesagt, Vorteil hierbei ist, man kann alles in bestehende Wasser Systeme integrieren, ohne grossartig
Alles wieder umbauen zu müssen,

Einbau Möglichkeiten gibts genau so viele wie Camper Innenausbauten,
Hier hab ich grad 2 aktuelle beschrieben,


Wer noch fragen hat, ihr könnt auch ohne weiteres zw. 12.00 und 14.00 bzw. zwischen 17.00 und 19.00 Uhr
Unter 0043/676/4074422 anrufen,

Grüsse Wilfried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
georg.v
Müllsammler
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: klosterneuburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hyundai Terracan
BeitragVerfasst am: 16.10.2014 21:10:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

µ

Ätsch
g.

_________________
Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.

kostbaresvonvogl.at
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 16.10.2014 21:15:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ha! YES

Nur ein paar posts zu spät Hau mich, ich bin der Frühling
Trotzdem danke Knuddel



Grüße Wilfried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kramsacha
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Kramsach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. VW T3 Syncro DG
2. Steyr 680
3. VW T4 MV I
BeitragVerfasst am: 21.10.2014 21:31:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weil nun doch immer wieder die Frage aufgetaucht ist,
Mann kann die UV Anlage auch auf Dauerbetrieb einschalten,
Zb mit Zündungsplus geschaltet,


Gruss Wilfried
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Gewerbliche Angebote
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.236  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen