Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4398 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 20.07.2013 09:59:31 Titel: Notfallladegerät, Powerbank, Mignon-USB-Ladegerät, Notfallla |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe ein Notfallhandy, da hält der Akku min. eine Woche aus mit täglicher Telefonier.
Ich habe ein "Smartphone", da hält der Akku einen Tag.
Was mache ich nun beim Kajakfahren oder beim Wandern in den Bergen? Ich lass mein Smartphone zu Hause...
Nein,Spaß bei Seite.
Ich möchte mein Smartphone laden können, ohne 230V oder 12V Spannungsquelle.
Am Liebsten mit schon vorhandenen Mignon-Akkus. Am liebsten mit 4 Mignon Akkus...
Nun hat mir google nicht wirklich weiterhelfen können. Oft landet man bei ladegeräten welche Mignonakkus laden können. Aber nicht bei Ladegeräten welche mit Hilfe von Mignonakkus,andere Geräte laden können.
Dann gibt es wohl viel Schrott der zu teuer verkauft wird. Und es gibt Ladegeräte mit integrierten Akkus...
Hier kann mir doch bestimmt jemand weiterhelfen oder? :)
Wenn jemand nen Schaltplan und eine Bauteilliste hat, bau ich mir so ein Teil auch selber zusammen.
Schöne Grüße
Panther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 20.07.2013 10:20:13 Titel: |
|
|
Das einfachste ist wohl wenn du dir nen 12V USB Adapter besorgst und entsprechen viele AAs dahinter packst ... in Reihe 10 - 12 Stück ...
Wenn das zuviel ist dann einen Step Up Wandler benutzen und aus 4 AAs die Spannung herstellen.
Am besten wäre es wohl nicht vorher erst auf 12V zu gehen sondern nur auf die 5 die USB auch braucht ... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.07.2013 11:16:28 Titel: |
|
|
Ich mache das einfach mit 5 plus einer Siliziumdiode in reihe geschalteten NIMH Akkus.
Das ergibt ca. 5,3 Volt und funktioniert perfekt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4398 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 20.07.2013 11:43:09 Titel: |
|
|
GooSe hat folgendes geschrieben: | Das einfachste ist wohl wenn du dir nen 12V USB Adapter besorgst und entsprechen viele AAs dahinter packst ... in Reihe 10 - 12 Stück ...
Wenn das zuviel ist dann einen Step Up Wandler benutzen und aus 4 AAs die Spannung herstellen.
Am besten wäre es wohl nicht vorher erst auf 12V zu gehen sondern nur auf die 5 die USB auch braucht ... |
Also die "10-12 Mignon-Mathode" ist natürlich relativ einfach realisierbar, ich befürchte aber, dass das dann doch zu groß wird (also vom Volumen des "Ladegerätes").
Bei den 5-USB-V anzukommen ist glaube ich wirklich die beste Idee.
Alverdisser hat folgendes geschrieben: | Ich mache das einfach mit 5 plus einer Siliziumdiode in reihe geschalteten NIMH Akkus.
Das ergibt ca. 5,3 Volt und funktioniert perfekt. |
Bei 5x1,2 bzw. 5x1,4V lande ich aber bei 6-7V. Wie kommst Du auf 5,3V?
Ist die Diode lediglich dazu da, dass ich nicht irgendwann meine Mignon-akkus mit dem Handy lade?
Schöne Grüße
Lentax | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 20.07.2013 11:52:47 Titel: |
|
|
Dann wäre vll ein Spannungsregler eine Lösung, im Modellbau gibt es zB welche - BEC zum betreiben von Servos. Die gibt es auch mit Eingangspannungen von 3,7 Volt ( Lipo ) ... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 20.07.2013 12:27:07 Titel: |
|
|
warum nicht einfach ne Powerbank? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 20.07.2013 12:33:17 Titel: |
|
|
eben...die sind klein, teilweise mit solar und laden dir dein Smartphone 2 bis x mal auf. ich hab eine mit 6Ah ...sie ist so groß wie mein Smartphone und schafft 3 mal laden. an einer in 3h wieder voll (oder Rechner etc) | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
...und hat diesen Thread vor 4398 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 20.07.2013 14:14:13 Titel: |
|
|
Was gegen eine(n) Powerbank spricht ist, dass ich da auf den eingebauten Akku vertrauen muss.
Mignon Akkus habe ich ein paar, wenn die kaputt gehen sollten, kann ich mir einfach neue kaufen.
Und wenn es so einen Lader geben sollte, den ich nur noch nicht kenne, sollte der eigentlich ziemlich günstig sein, da der ja ohne Akkus verkauft werden kann :)
Aber wenn es das nicht geben sollte (für zwei Mignon habe ich sowas schon gesehen, hat aber zu wenig Power), lass ich mich auch gerne von etwas anderem überzeugen :)
Schöne Grüße
Panther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 20.07.2013 15:17:47 Titel: |
|
|
Ich habe einen Varta gelabelten Solar-USB-Mignon-Akku-Lader
Den gab es als Werbegeschenk. Und ist dafür doch die Wahl!!
So gross wie 2 Ihone3 übereinander gelegt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.07.2013 19:49:15 Titel: |
|
|
Über jede Siliziumdiode fällt 0,7 Volt ab.
Also zB. 5 mal 1,2 Volt minus 0,7 Volt gleich 5,3 Volt.
Oder 5 mal 1,4 Volt minus 1,4 Volt (2 Dioden in Reihe) gleich 5,6 Volt usw.
Und rückwärts fließt natürlich wegen der Sperrwirkung der Diode kein Strom durch den "Quellakku".
Ganz kritisch ist die Ladespannung nicht zu sehen.In den Handys befindet sich natürlich eine Ladestromregelung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 21.07.2013 09:15:37 Titel: |
|
|
korrekt . ABER :
die meisten smartphones haben eine variable ladestromsteuerung .
da die meisten über die usb-buchse geladen werden gilt die usb richtlinie was den genutzten strom betrifft .
usb standart kann (darf) nur 100mA . (und ausgehandelt zwischen den einzelnen komponenten max. 500mA in schritten zu 100mA)
dabei entscheidet das phone die entsprechende stromabnahme
WENN es kein handelprotokokoll zwischen den usb partnern gibt ( also phone zu netzteil ) dann nimmt das phone max. 100mA (extrem lange ladezeit und / oder es läd erst garnicht) da es das netzteil nicht als solches erkennt .
dafür wird im netzteil in der usb-leitung eine kodierung über die datenleitungen gelegt . davon gibt es viele ...
ich kenne : datenleitung kurzschliessen und 2,5 v mittenspannung auflegen , datenleitung hi auf 2,7v und datenleitung lo auf 1,2v .
DANN erkennt das smartphone eine erhöhte stromquelle und schaltet auf FULLPULL . bei meinem xoom heisst das : 100mA oder 1500mA .
selbst wenn das phone eine NT erkennung entdeckt dann testet es beim anstecken der quelle seine belastbarkeit . wenn dann die spannung unter 5,1v ist wird KEINE hohe stromaufnahme geschaltet und das phone lädt nur mit geringerer stromaufnahme
aus dem grund würde ich keine spannungsversorgung mit direktspannungsabgabe nutzen , sondern immer eine elektronisch geregelte schaltung vorziehen .
es mag funktionieren , muss es aber nicht ! die batterien (mignon) werden zumindest nicht leer werden , da das smartphone vorher schluss macht
UND nicht alle phones WOLLEN derartige schaltungen . ( ich habe mich damit mal beschäftigt und viele messungen durchgeführt .... da ich ähnliches vor hatte und es nicht richtig funktionieren wollte )
da sollte man ,bevor man mitten im nirgendwo ein phone hat was LEER ist , vorher mal testen ob das wirklich mit meinem telefon dauerhaft funktioniert :)
ich bin beim xoom jetzt bei 5,6v und 1500mA , dann läuft es im dauerbetrieb inkl. wlan , blauzahn und volle displayhelligkeit UND läd voll dabei :) ( ok ... ist ne andere anwendung , aber das razr verhält sich ähnlich ) | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 21.07.2013 12:19:50 Titel: |
|
|
wenn du 10 akkus nimmst, haste 12 volt.
kleinen kfz usb adapter dran und fertig
und 10x 2700mAh is doch schonmal was.
ich persönlich würde trotzdem ne powerbank kaufen.
das gefrickel wäre mit zu viel arbeit
die teile kosten doch nix | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.07.2013 14:07:39 Titel: |
|
|
Egal wie wie viele Zellen du in Reihe schaltest,es bleiben 2700 mA/h. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 21.07.2013 14:36:36 Titel: |
|
|
Man kann grob sagen das an 5 Volt ca 5000mA/h zur verfügung stehen ... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.07.2013 08:14:53 Titel: |
|
|
Egal wie viele Zellen man in reihe schaltet,die Kapazität bleibt gleich.
Eine Zelle zB.1,2 Volt 2700 mA/h.............100 Zellen 120 Volt 2700 mA/h. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|