Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3927 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 26.10.2014 23:38:02 Titel: Glühanlage streikt |
|
|
Dieses Jahr hab ich echt eine in Bezug auf die Fahrzeugelektrik...
Zähle bei 3 Fahrzeugen mal zusammen: 2x Anlasser, 2xLima, 2x Kriechströme suchen und beheben, 1x Batterie,
1x selbstgebaute manuelle Vorglühanlage rausschmeißen und auf zurückbauen.
Und jetzt ärgert mich mein Dicker mit der Vorglühanlage. Beim Umbau auf den TD27 hat alles bestens gefunzt.
Glühanlage vom Y720 mkit Glühkerzen vom TD27.
An einem kühleren Morgten fiel mir auf, daß das klacken von den Glührelais fehlte und ich ordentlich orgeln musste bis
er lief. Glühanzeige in den Instrumenten leuchtete wie sie soll.
Heute hab ich dann den Schweißmaraton am Ami unterbrochen und mich dem Thema zugewandt.
Ich vermute, daß das stromführende Kabel von zu Glühkerzen irgendwo an Masse gekommen ist. Bei
genauerem suchen stellte ich fest, daß die Leitungssicherungen zur Glühanlage beim Vorbesitzer scheinbar durch waren
und er die Leitung direkt an die Batterie angeklemmt hatte. Strom kam jedenfalls an den Glührelais nicht an.
Ich also zum Schlachtwagen gegangen und den Kabelstrang incl. Leitungssicherung rausoperiert und angeschlossen. Den
Vorwiderstand hab ich durchgemessen und für tot erklärt. Ersatz war funktionstüchtig vorhanden und kam rein.
Nun war wieder Saft an den . Steuergerät und testweise beim funktionierenden Ami ausgebaut und im Dicken
getestet. Ergebnis: beim Ami 12,2V an den Kerzen, nach ca. 15 Sekunden Nachglühen mit 7V.
Bei meinem Dicken: bis zur Steckverbindung zu den Glühkerzen 12,2V. Schließe ich die Kerzen an nur noch 7V!!!
Auch hier schaltet er nach 15 Sekunden auf nachglühen, aber runter auf kurz vor 0V.
Glühanlagen sind bei beiden Wagen exakt gleich verdrahtet, auch keine Kabeldreher.
Irgendeine Idee, was das sein könnte?
Das WHB ist in Bezug auf die Glühanlage keine große Hilfe, auch ein Troubleshooting gibt es da nicht. Glühanlage ist
aber etwas anders aufgebaut als im D21, daher hilft das WHB von dem nicht wirklich weiter.
Ach ja, Glühkerzen hab ich auch alle 4 durchgemessen, Messgerät sagt Durchgang wie im WHB beschrieben.
Bin gerade etwas ratlos und das früher einsetzende Büchsenlicht der Winterzeit hat mich vertrieben. Unterm
Carport steht gerade der Ami, und in der Werkstatt die Ladefläche für den Dicken...
Für sachdienliche Tips wäre ich sehr dankbar!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.10.2014 06:30:41 Titel: |
|
|
Beim SD33 sind zwei verbaut, die die Glühkerzen ansteuern, zuerst das Einee ganz normal, und dann das Zweite zum Nachglühen wo der Vorwiderstand im Ansaugrohr den Glühkerzen vorgeschaltet ist - gesteuert durch die Kühlwassertemperatur. Wie schon anderswo geschrieben betätige ick das normale manuel, lasse es fünf Sekunden nach dem Start morgens noch brutzeln. Bei uns wird es nich so kalt dass ick das Andere zur Luftvorwärmung verwende. Mein Rat: erstmal wenigstens zu Testzwecken die Kerzen über ein mit nem Schalter ohne Vorwiderstand ansteuern... später evtl. fürn Winter nen zweiten Schalter für Vw u Gk. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 27.10.2014 07:01:58 Titel: |
|
|
Nachglühen gibt es bei meinem TD42 schon lange nicht mehr, der ja mit dem TD27 nahezu baugleich ist.
Dabei geht es ja nur um Emissionen.
Glühe nur noch für ein paar Sekunden, lasse an und schalte die Glühanlage nach ein paar Sekunden Motorlauf ab.
Bei sehr kalten Tagen muss ich noch ein zwei mal wehrend dem Lauf glühen.
Mein Steuergerät ist nur noch für die Motordrehzahl vorhanden, da ich noch keine andere 5Volt Versorgung habe.
Wenn du weiterhin die Automatik nutzen möchtest, musst du suchen.
Vom Temperaturfühler bis zu den Relaiskontakten darfst du alles checken. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 27.10.2014 10:51:51 Titel: |
|
|
Stefan, dein Ami ist doch bestimmt kein TD27 ... oder?
Ich dächte nämlich, daß im TD25 (im SD25 sowieso) und im TD27 unterschiedliche Glühkerzen verwendet wurden.
Möglicherweise haben die etwas andere Wiederstandswerte ... | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3927 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 27.10.2014 23:30:52 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: |
Stefan, dein Ami ist doch bestimmt kein TD27 ... oder?
Ich dächte nämlich, daß im TD25 (im SD25 sowieso) und im TD27 unterschiedliche Glühkerzen verwendet wurden.
Möglicherweise haben die etwas andere Wiederstandswerte ... |
Nein, mein Ami ist ein SD25. Aber der komplette Kabelbaum meines Dicken ist samt Vorglühanlage SD25 und hat
bisher bestens mit dem TD27 funktioniert. Stimmt, die Glühkerzen sind nicht identisch, die vom TD27 sind zumindest
deutlich länger. Aber wie gesagt, bisher hat es funktioniert und ich hatte bei angeschlossenen Kerzen auch 12,2V beim
vorglühen anliegen. Und jetzt plötzlich nur noch 7V.
Werde wohl am Ami erst mal nachmessen, welche Spannungen wann wo anliegen müssen und dann am Dicken
vergleichsmessen. Dazu gibt das WHB nämlich gar nix her.
Stimmt, den Temperatur-Sensor muss ich noch checken.
Notfalls muss ich wirklich den Versuchsaufbau vom Steuergerät mit 3 3,4W-Glühbirnen nachbauen aus dem WHB.
Wie gesagt, ich kann nur vermuten, daß es einen Kurzen gegeben hat an der Leitung zu den Glühkerzen. Dort war
einer der wenigen nicht originalen Nissan-Stecker etwas abgerutscht und befand sich in gefährlicher Nähe zum
Zylinderkopf. Einziges bisher gefundenes zerstörtes Bauteil war der Vorwiderstand.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3927 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 27.10.2014 23:50:05 Titel: |
|
|
icke1261 hat folgendes geschrieben: | Beim SD33 sind zwei verbaut, die die Glühkerzen ansteuern, zuerst das Einee ganz normal, und dann das Zweite zum Nachglühen wo der Vorwiderstand im Ansaugrohr den Glühkerzen vorgeschaltet ist - gesteuert durch die Kühlwassertemperatur. Wie schon anderswo geschrieben betätige ick das normale manuel, lasse es fünf Sekunden nach dem Start morgens noch brutzeln. Bei uns wird es nich so kalt dass ick das Andere zur Luftvorwärmung verwende. Mein Rat: erstmal wenigstens zu Testzwecken die Kerzen über ein mit nem Schalter ohne Vorwiderstand ansteuern... später evtl. fürn Winter nen zweiten Schalter für Vw u Gk. |
Dieser Vorwiderstand im Ansaugrohr ist beim SD25 und der bei mir verbauten Vorglühanlage nicht vorgesehen.
Am TD27 gibt es diesen Vorwiderstand, ist aber bei mir totgelegt.
Das 2. wird in meiner Anlage mit der Zündung mit eingeschaltet und schickt einen sogenannten trockenen Strom
zu den Glühkerzen wenn die Wassertemperatur unter 50° ist. Dauer des Stroms liegt zwischen 20 und 45 Sekunden, das
ist dann das sogenannte Nachglühen und ist von der Lufttemperatur im Ansaugtrakt unabhängig.
Einzige Regelgröße ist die Wassertemperatur.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 28.10.2014 11:50:09 Titel: |
|
|
Darf ich mal kurz eine Zwischenfrage stellen: da nun schon das dritte meiner manuellen Glüherei durch ist, gibt es da irgendwelche speziellen Anforderungen?
Hatte normale 100 Ampere verbaut.
frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|