Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3918 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.10.2014 19:08:31 Titel: welches öl für HZJ75 Diffs&Getriebe? Fett für die Kugel |
|
|
Hallo Jungs und Mädls,
back from Iceland mal net kurze Frage:
welche Öle füllt Ihr da ein (Spezifikation)?
-bis lang hielt ich mich an die Werksangaben...aber ganz ehrlich, geht da nicht auch was besseres (von den GL Nummern usw.)...und das SAE90 Öl in GL+3 gibts ja auch gar nicht mehr an jeder Ecke...
Just asking ;-)
ach und: wie bekomm ich Fett in die Kugelgelenke?...Im Werkstatthandbuch find ich nix und Abschmiernippel ist auch keiner verbaut...(oder ich hab ihn noch nicht gefunden)
danke
michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 28.10.2014 20:30:44 Titel: |
|
|
Hi Michi,
ich mach' 85-140W GL5 in Achsen und Getriebe rein - fahr' aber nur im Sommer damit. Andere tun ein 75er rein glaub' ich.
Das Fett bringst du rein wenn du die Schraube mit dem Vierkant auf der Achskugel rausschraubst. Das mach' ich mit einer umgedrehten Ratschenverlängerung und Gabelschlüssel am anderen Ende..
Schmiernippel ist nix dafür weils dir das Fett dann durch den Simmerring in Richtung drücken würde.
viel Erfolg
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kälte,aber gerade schön warm Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.10.2014 21:24:34 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Hi Michi,
ich mach' 85-140W GL5 in Achsen und Getriebe rein - fahr' aber nur im Sommer damit. Andere tun ein 75er rein glaub' ich.
Das Fett bringst du rein wenn du die Schraube mit dem Vierkant auf der Achskugel rausschraubst. Das mach' ich mit einer umgedrehten Ratschenverlängerung und Gabelschlüssel am anderen Ende..
Schmiernippel ist nix dafür weils dir das Fett dann durch den Simmerring in Richtung drücken würde.
viel Erfolg
Markus |
Ich möchte mal ne Empfehlung aussprechen, nicht missverstehen. Alle die mit Autos unserer Hausmarke auf so lange Touren gehen, Expedition oder wat auch immer sollten sich mal die Zeit und Musse gönnen die Vorderachse auseinander und wieder zusammen zu fummeln. Das tut nich weh, das hilft der Vorderachse und im Notfall. Es finden sich alle møgliche Dokumentationen im Nett, sogar im Youtube.
Man kann das gut vorbereitet an einem Samstag locker durchziehen, zur Not den nächsten Tag auch noch
Bei der Gelegenheit sieht man auch wie die Verschleisszonen aussehen und kann aufkeimende Schäden beheben.
Mit sonem dünnen Gummihandschuh kriegt man dann auch das Molybdingsfett in der "vorgeschrieben" Menge da rein.Deswegen wie Makus schon sagte nicht einfach wild drauflospressen.
-Simmeringe tauschen und Lauffläche an den Steckachsen kontrollieren
-Bronzebuchse tauschen
-paar Dichtungen.
Matt | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 28.10.2014 21:58:01 Titel: |
|
|
Hi Matt,
bei mir am Blauen ist der Vorderachsservice auch überüberfällig. Unter den dutzenden Anleitungen im Netz hier exemplarisch zwei Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=_3CI4mmEv6A
http://www.youtube.com/watch?v=NlcVwWAAHw8
viele Grüsse
Markus
p.S.: kleine Anmerkung zum Thema Island:
Nach Wasserdurchfahrten sollten kurzfristig die Achsen und Getriebe entwässert werden um Rostschäden im Getriebe zu vermeiden. Bei Wasserdurchfahrten kühlen Getriebe und Achsen sich plötzlich ab, es entsteht ein Vakuum drin und es zieht Wasser rein. Klar gibts dafür Entlüftungen die man höherlegen kann. Aber sicher ist sicher, denn auch Kardanflansche etc. müssen nicht 100% dicht sein..
Also: Öl mit eventuellem Wasser rauslassen und neues bzw. zur Not altes Öl ohne das unten abgesetzte Wasser wieder einfüllen. Beim Getriebe geht das am einfachsten wenn man den Ganghebel rausbaut und das Öl vom Innenraum her einfüllt, ins Verteilergetriebe muss man es halt 'bergauf' reindücken (evtl. Öl vorher warm machen damit es besser fliesst). | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3918 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.10.2014 10:20:54 Titel: |
|
|
ok , irgendwie scheint mein letzter eintrag verschwunden...
also nochmal: DANKE!!!! Die Geschwindigkeit und Qualität der Antworten ist hier echt der Hammer (va. da auch rasch eifrigste Diskussionen entstehen und man dann schnell Einblick gewinnt, wer ein Schrauber und wer ein Schreiber ist!(z.B. beim schneeketten-thread)
Öle hatte ich allesamt vor Island gewechselt, aber eben auf Grund der Wasserdurchfahrten will ich diese ehest möglich erneuern... danke für die Tipps... va. auch für das Fett (der schrauben ist mir bekannt...aber wie gesagt im ellery-handbuch hab ich da nix gefunden (vl. bin ich auch nur a blindes hendl)
die Achsvideos werd ich mir gleich mal reinziehen...und bei gefallen, wird das auch erledigt...
danke und die nächste Frage kommt bestimmt auch noch (z.B. zwecks der Reifengröße ;-)... mit 255/85 brauchst in Island a dicke Haut - da wirst ja an jeder Ecke verarscht aber brav war er, der hzj | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.10.2014 11:23:29 Titel: |
|
|
mveits hat folgendes geschrieben: | die nächste Frage kommt bestimmt auch noch (z.B. zwecks der Reifengröße ;-)... mit 255/85 brauchst in Island a dicke Haut - da wirst ja an jeder Ecke verarscht aber brav war er, der hzj |
Wenns bloss ums verarscht werden geht dann bleib bei den 255ern. Ich find 205er auf dem Auto grausig klein aber 255er vom Durchmesser her zum Auto passend.
Bist du da fahrtechnisch an Grenzen gestossen wo ein anderes Reifenformat einen Unterschied gemacht hätte ?
Desert - Tec macht ja bis 9.00er drauf:
http://www.desert-tec.de/
aber wenn man schon beim Spinnen ist könnens gleich Portale werden:
http://www.killeraxles.com/projekt_bop_toyota_hzj78.html
Wenn Eitelkeit nicht so teuer wär' würd' ich dem Drang ja auch gern nachgeben.
Aber im Hinblick auf mein Budget bleib' ich am liebsten bei einem Reifenformat - in meinem Fall 33er - und verwende die auf mehreren Fahrzeugen abwechselnd. Kost' mich genug Schmerzensgeld: Sprit, Vibrationen, Geradeauslauf...
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2014 11:30:31 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Hi Michi,
ich mach' 85-140W GL5 in Achsen und Getriebe rein - fahr' aber nur im Sommer damit. Andere tun ein 75er rein glaub' ich. |
75W-140 ist zweifelsohne die bessere Wahl, da wesentlich breiterer Temperaturbereich für gute Visokoität. Aber leider kosten diese öle auch eine ganze Stange Geld, da durchweg vollsynthetisch. Für Achsen ein Traum. Daher ist das 85W-140 eine sehr gute Alternative. Im Winter allerdings schon fast Honig. :-)
Aber mal ne Frage in Bezug aufs Getriebe: Bei den meisten Automobilmarken, gehört ins Schaltgetriebe kein GL5, sondern maximal GL4+ additiviertes öl, da GL5 die Synchronringe angreifen kann. Zudem schreiben die meisten anderen Hersteller im Schaltgetriebe auch ein "dünneres" Öl vor, damit man auch bei kühlen Temperaturen leicht schalten kann. Ist das bei dem Fahrzeugtyp anders? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.10.2014 11:49:21 Titel: |
|
|
Hi Flashi,
Ich hab' - weil ich kein Ölspezialist bin - vor dem letzten Ölkauf quasi sämtliche Treads die ich zum Thema finden konnte durchgeackert (auch mit vielen deiner Beiträge) und mir dann obiges Öl als besten Kompromiss für das gesamte Auto geholt.
Obs die Synchros schädigt kann ich dir leider nicht sagen - bisher (10.000tkm damit auf einem 500tkm Auto :-) ) bin ich zufrieden.
Vielleicht plauderst du ja mal aus der Schule und ich hol' mir als Nächstes doch ein GL4 bzw. 4+.
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2014 11:54:48 Titel: |
|
|
Ich bin bei Schaltgetrieben im Detail nicht auf dem Laufenden, welches was verträgt, vertragen sollte oder bekommen könnte. Daher die Rückfrage. Es ist halt zumindest unüblich, 85W-140 im Schaltgetriebe zu fahren. Wenn de Synchronringe damit klarkommen ud das Schalten gut geht, ists aber kein Problem. Man verliert halt im kalten Zustand etwas Kraft (minimal), weil das dicke Öl träge ist und das Getriebe erstmal bremst. Wenns dann warm ist, ist alles eh wieder "tutti"  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.10.2014 15:56:06 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Aber mal ne Frage in Bezug aufs Getriebe: Bei den meisten Automobilmarken, gehört ins Schaltgetriebe kein GL5, sondern maximal GL4+ additiviertes öl, da GL5 die Synchronringe angreifen kann. Zudem schreiben die meisten anderen Hersteller im Schaltgetriebe auch ein "dünneres" Öl vor, damit man auch bei kühlen Temperaturen leicht schalten kann. Ist das bei dem Fahrzeugtyp anders? |
Das H55F um das es hier geht (?) hat im J4 eine Freigabe für GL4 und 5 (steht auch in der Betriebsanleitung) und funktioniert mit GL5 75W90 vollsynth. auch problemlos.
Das sind übrigens keine Recherchen im Internet sondern eigene Erfahrung mit genau dem Getriebe und dem Öl in inzwischen 15 Jahren, in denen das Auto auch tatsächlich fährt.
75W140 ist für diese Fahrzeuge nicht notwendig, obs was bringt weiß ich nicht, schaden wirds nicht. Wenn ich Geld über hätte würde ich das einfüllen.
Für die Gleichlaufgelenke vorne verwende ich Renolit FLM 2.
Einfach soviel reinfüllen bis es wieder raus kommt und ggfs. nach einigen Kilometern mit geschl. Naben kontrollieren obs gereicht hat. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2014 16:36:23 Titel: |
|
|
Nicht schlecht! - Danke für die Rückinfo.
Wenns eine GL5 Freigabe hat, kann ein 140er Öl maximal im Winter Probleme machen - Durch sehr schweres Schalten und anfänglich zu hohen Schleppverlust. Dafür ist es geschützt, wie ein Baby im Plüschkissen. :-) | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.10.2014 17:24:57 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nicht schlecht! - Danke für die Rückinfo.
Wenns eine GL5 Freigabe hat, kann ein 140er Öl maximal im Winter Probleme machen - Durch sehr schweres Schalten und anfänglich zu hohen Schleppverlust. Dafür ist es geschützt, wie ein Baby im Plüschkissen. :-) |
Tatsach' : Multipurpose gear oil API GL-4 or GL-5 steht da:
http://www.fuertsch.com/BJ42_Specifications.html#1
Es gibt natürlich Abhandlungen die dagegen sprechen - wie immer halt:
http://www.widman.biz/uploads/Transaxle_oil.pdf | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3918 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.10.2014 09:10:45 Titel: |
|
|
also laut ellery- werkstatthandbuch sind folgende öle zu verwenden:
Getriebe GL4 75w90 (ok das füllt man eh fast überall rein)
Verteiler GL 4 od Gl5 75w90 (soweit auch klar und einfach)
Differentiale: GL-5 90 bzw 80w90
so, und ich bilde mir ein, dass ich irgendwo GL3 gelesen habe, aber jetzt find ich das natürlich nicht mehr... verdammt... egal
für die Getriebe ist es somit eh klar... und für die Diffs muss ich noch überlegen, das 75w140 habe ich im audi quattro und im mb sprinter drinnen (in letzterem, weil ich hoffte, die singende achse etwas zu besänftigen...hat aber nur bedingt funktioniert)...75w140 ist aber -so finde ich- fast nur auf ebay oder amazon zu bezahlen...bei uns zahlt man da im laden bis zu 40,- den liter...
na vl. geb ich jetzt einfach mal übern winterein 75w90 bzw. die reste vom sae90 rein....hauptsache wasser raus und neues öl mal rein...und dann kann ich noch immer überlegen ob nicht doch lieber das 140er
danke auf jeden fall für die umfangreiche diskussion! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3918 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.10.2014 09:30:05 Titel: |
|
|
ach, bei meinem werkstattbuch gibts nur H151F und R151F als Schaltgetriebe mit GL 4 75w90 und beim Verteilergetriebe steht keine nr. dabei dafür aber gl4 od gl5 75w90
danke für den GL-Link... sehr interessant und Neuland für mich!!! werd ich natürlich gleich beachten (und überprüfen, ob ich anfang okt für die reise eh das richtige verwendet habe ;-)
danke und bis bald!
@markus: keine sorge, keine minderwertigkeitsgefühle....aber nett aussehen tun ja die dicken schlappen schon... im hochland (aber auch im teilgefrorenen sand) hätten wir solche dinger schon auch mal gebrauchen können... alles in allem hat der toyo aber einen tollen job gemacht... und die ewige frage bleibt halt, ob breitere reifen dann für die sahara pisten nicht schlecht sind (spurrillen)...na für isländische spurrillen war der toyo so auf jeden fall zu schmal aufgestellt :-)
ja und das liebe geld natürlich...dickere reifen bedeuten auch breitere felgen (hab jetzt 6´´ oben) egal...das thema greife ich auf, wenns soweit ist ;-)
lg michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.10.2014 10:27:09 Titel: |
|
|
Nein, dem Text stimme ich sogar zu 99% zu. Er sagt exakt das Gleiche, was ich oft schreibe. Allerdings sind seine Viskositätskurven nicht ganz korrekt und implizieren eine identische vieler Öle schon ab 40 Grad. Das ist definitiv nicht so.
Siehe meiner Tabelle hier: http://www.offroad-forum.de/wiki.php?page=view&word=Viskosit%E4t
Die Werte entstammen direkt den Datenblättern hiesiger Ölanbieter und Berechnungen über den spezifischen Viskositätindex. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|