Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3929 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 31.10.2014 16:26:23 Titel: Einstellung Achsfangbänder |
|
|
Hallo,
Ich habe da mal eine Frage.
Wie viel Ausfederweg nehmt Ihr durch die Achsfangbänder weg?
Ich will so wenig wie möglich Ausfederweg verlieren, denn schon beim Mog zeigte sich, dass auf Nummer sicher gehen, erheblich zu Lasten der Fahrwerksperformance geht.
Viel mehr als 2 cm will ich nicht hergeben. Nur dehnt sich ja so ein Band auch unter Last. Wie oft sollte man die reale Länge prüfen? Nach jeder Etappe wäre arg aufwendig. Oder dehnt sich so ein Band hauptsächlich am Anfang und dann kaum noch?
| _________________ Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 31.10.2014 16:31:12 Titel: Re: Einstellung Achsfangbänder |
|
|
veah1122 hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Ich habe da mal eine Frage.
Wie viel Ausfederweg nehmt Ihr durch die Achsfangbänder weg?
Ich will so wenig wie möglich Ausfederweg verlieren, denn schon beim Mog zeigte sich, dass auf Nummer sicher gehen, erheblich zu Lasten der Fahrwerksperformance geht.
Viel mehr als 2 cm will ich nicht hergeben. Nur dehnt sich ja so ein Band auch unter Last. Wie oft sollte man die reale Länge prüfen? Nach jeder Etappe wäre arg aufwendig. Oder dehnt sich so ein Band hauptsächlich am Anfang und dann kaum noch? |
T-Bone hats auf seiner Seite schön beschrieben: ore-shop.de
Man rechnet einfach mit der prozentualen Dehnung von etwa 2% und subtrahiert diese Länge. Falls die Achse dennoch an den Anschlag kommen sollte, bringt sie dann quasi keinen Druck mehr auf die Dämpfer - ist also ungefährlich.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Bundesautobahn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 900 Saab 2. 1113 Merceds |
|
Verfasst am: 31.10.2014 17:16:26 Titel: |
|
|
Beim Campingstuhl haben wir ca. 20 mm eingestellt. Das Achsfangband ist aus 5to Ratschenspanngurt. Das reicht dann auf jeden Fall Dicke und ein nachstellen während einer Rally war bisher nicht erforderlich.
Ansonsten würde ich die von flashi beschriebene Variante benutzen. Zusätzlich würde ich darauf achten ob die Art der Aufhängung des Bandes nicht noch einen zusätzlichen Setzbetrag hervorruft.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 31.10.2014 17:43:27 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Potsdam Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3929 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes G 230 GE |
|
Verfasst am: 31.10.2014 18:18:21 Titel: |
|
|
Hier werden Sie geholfen. :)
Vielen Dank! Wieder einen Punkt auf der ToDo-Liste abhaken.
| _________________ Der richtige Fahrspaß beginnt abseits der Straße. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.09.2016 23:52:32 Titel: |
|
|
Ich greife das Thema noch mal auf.
Wie sieht es mit dem Einsatz von "regelbaren" Fangbändern aus? Taugen diese was oder ist das mehr was für's Auge als für den Rally Einsatz?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 12.09.2016 23:43:08 Titel: |
|
|
Was ist bei dir "regelbar"? Wenn du die Achsfangbänder meinst, bei denen am Ende ein Fitting mit Gewindebolzen zum Einstellen eingenäht ist, das ist quasi Standard bei Rennautos und funktioniert einwandfrei. Ich stelle die Fangbänder fast auf "null" ein, wenn der Dämpfer mit wenig Restkraft gegen die Fangbanddehnung in den Anschlag läuft, passiert nichts - siehe auch Flashis Beitrag dazu.
| _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.09.2016 21:31:44 Titel: |
|
|
Danke für die Antwort. Nur finde ich leider diese Version mit dem Gewindebolzen nirgend wo, oder bin ich zu blöd...
Was ich an regelbaren Bänder gefunden habe sind solche wo man die Länge des Bandes verstellen kann. Diese kommen mir aber nicht so sicher vor.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 16.09.2016 23:45:53 Titel: |
|
|
Ich hab mir welche gebaut. bei denen die einne Seite einne Platte mit 3 Löchern zum verschrauben hat. Somit kann ich noch verstellen.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.09.2016 23:25:57 Titel: |
|
|
Ich meine so was.
Eine "Lochplatten"-Verstellung mochte ich nicht da nicht Stufenlos. Eine Stufenlose Verstellung ist ja generell nicht von noeten, aber wurde ich gerne anwenden wenn es eine sichere Methode ist und die Teile halten.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
111.04 KB |
Angeschaut: |
4582 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
70.37 KB |
Angeschaut: |
4582 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 18.09.2016 00:05:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 19.09.2016 11:46:29 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Gelsenkirchen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.09.2016 20:30:25 Titel: |
|
|
Das ist die Lösung die ich eben nicht möchte :-)
Ich werde mir wohl selber was basteln, bis dahin ohne verstellung oder mit so einer Lochplatte.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 20.09.2016 19:00:01 Titel: |
|
|
Hallo, was gefällt Dir daran nicht?
| _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|