Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 03.11.2014 12:32:28 Titel: Karosserie schweissen |
|
|
Hallo zusammen
Wie vielleicht einige von euch schon mitbekommen haben fallen bei mir demnächst ein paar Schweissarbeiten an. Und es werden zudem noch meine ersten Schweissarbeiten sein.
Und ein paar Fragen an euch.
Beispiel hier:
Schweissen tu ich die sache MIG/MAG
Meine vorgehensweise wäre nun:
- Loch mit Rost grosszügig ausschneiden
- Ein stück Karton nehmen hinter das loch halten und das loch anzeichnen und ausschneiden
- Karton Schablone auf Blech übertragen
- Blech ausschneiden und an ein paar orten anpunkten zum fixieren
Und jetzt geht’s ebend los… Wie schweisst ihr das dann ein? Zieht ihr eine komplette naht rings herrum? Oder macht ihr ganz viele Punkte drum herrum? Schweisst ihr überlappend oder eher so wie ich es will schön eingepasst?
Jetzt hab ich noch Grundierungsspray (von Würth). Bringt das überhaupt was wenn ich nachher über das Blech, wenn es denn nötig ist (z.b. bei meinem hinteren Kotflügel), mit Spachtel drüber gehe um eine schöne Form bzw. übergang zu haben.
Oder kann man allgemein sagen:
- Frisch eingeschweisstes Blech
- Grundierungsspay
- Spachtel
- Rostschutz
- Lack
Oder besser unter den Spachtel den Rostschutzlack?
Gibt es evtl. ein gutes YouTube Video? Gibt einige, aber jeder zeigts ein wenig anders.
Denke mal das dort noch viel Philosopie dahinter steckt.
Will aus der ganzen Schweisserrei auch keine Doktorarbeit machen. Ich will es ordentlich machen (und nicht in 2 Jahren wieder) aber auch keinen Royls Royls draus. Sind ja nur Karrosserieteile, nichts kritisches (Motorenteile o.ä)
Grezz | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Doka |
|
Verfasst am: 03.11.2014 22:27:43 Titel: |
|
|
Hi Dahl, also MAG- geht schon mal gut dafür. Wenn möglich das alte Blech raus schneiden. Erst mal rings ein paar Punkte. Durchschweissen geht, könnte jdeoch zu mehr Verzug führen. Wo Du schweissen willst, muss das Blech blank sein; Primer geht und ist vernünftig. Alles gut entrosten und zumindest nach dem Schweissen gleich vorgrundieren und nicht erst in 4 Wochen anmalen. Versuche vielleicht erst mal mit ein paar Blechresten auf der Werkbank, bevor Du an das Auto gehst. Und- wenn es jetzt kalt wird, das Blech Deines Autos sollte etwas warm sein-keine Minusgrade, wenn Du vernüftig schweissen willst. Besten Gruß, Norman | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 04.11.2014 09:54:26 Titel: |
|
|
Hallo,
gerade als Anfänger wird es dir nicht mal ansatzweise gelingen, nähte zu schweissen. Selbst die Punkte werden dir oft genug Löcher brennen. Ansonsten viel Draht, rel. wenig Strom, dann klappt das bei mir eig. ganz gut.
Was sich bei mir bewährt hat, das Blech vor dem rausschneiden des Alten schon anzupassen. Da hast du eig. gute Karten, dass es nachher auch wieder so ähnlich aussieht, wie vorher. Je nachdem, wie du rankommst kann man das Blech auch an einer Stelle stumpf punkten, dann mit der Flex dort langsägen, wo du schweissen willst. Wenn man sich mühe gibt, hat man dann dort einen 1mm Spalt, der sich ganz gut verschweissen lässt.
Wichtig ist noch, wenn du die Nähte verputzt achte drauf, dass die Bleche in einer Höhe sind. Sonst wird das eine Blech sehr dünn oder löchrig...wenn du dann bei 0.3 mm Blechstärke angekommen bist krigst du n Knall, wenn du versuchst, die Löcher wieder zuzuschweissen.
Zum Lackaufbau können andere Leute bestimmt mehr sagen. Was in deiner Auflistung noch fehlt ist Klarlack. Ich hab mir mal sagen lassen, der ist recht entscheidend.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 04.11.2014 13:51:13 Titel: |
|
|
was auch noch wichtig ist: besorg dir irgendwas mit dem du den lack am gesunden blech entfernst und nichts vom blech (negerkeks oder so)
ich hab das paar mal einfach mit ner mm flexscheibe gemacht, da nimmst aber von dem eh schon dünnen blech zuviel material weg und brennst sofort n loch.
ansonsten wurde ja scho fast alles gesagt:
rost ausschneiden wie gewünscht
blech anpassen (ich habs immer gemessen und ohne schablone gemacht)
einschweißen (ich habs nur an tragenden Stellen ganz verschweißt)
nähte nachschleifen wenn gewünscht
grundieren
nähte abdichten (karosseriedichtmasse)
lackieren
fertig... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 04.11.2014 18:36:46 Titel: |
|
|
Wunderbar! Danke Jungs!
Negerkeks hab ich ein paar da. Aber gut zu wissen das ich unter der spchtelmasse mit dem grundierungsspray arbeiten soll.
Wegen dem Klarlack... mal schauen wie aussieht :) | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Neuburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 05.11.2014 06:51:08 Titel: |
|
|
mit das wichtigste: Wenn das zu schweißende Metall metallisch rein, sprich komplett Blank ist gehts definitiv am besten.
Nimm auch nicht zu dickes Blech damit tust du dir nur unnötig schwer mit dem biegen und dengeln.
Am besten 0,75 oder 0,88.
Wenn du mal viele Rundungen hast, zur Not auch mal 0,5er.
Achso... Negerkeks ist perfekt dafür. In engen Ecken wo du damit nicht hin kommst, geht auch mal ein Drahtbürstenaufsatz im Akkuschrauber. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 07.11.2014 10:02:00 Titel: |
|
|
Es sind ja hier auch einige Reparaturaktionen beschrieben. Bei den englischen Fahrzeugen fallen mir auf Anhieb welche ein:
Anthrax
Johannes
Stefan | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: HÜCKELHOVEN Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Gand Cherokee 4,7 2. Suzuki DRZ 400 3. BMW 440i Cabrio |
|
Verfasst am: 08.11.2014 08:05:16 Titel: |
|
|
Hallo
Schau mal hier rein, da kann mann sehen, wie man vorgehen kann. http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=58935&start=15
Ansonsten ein wenig üben, wird nicht schaden.
Ich wüsche dir viel erfolg
Gruss Guido | _________________ Jeep GC 4,7HO 2002, 2" Spacer, Konis,General Grabber AT 245/70 - 17 ,LandiRenzo LPG 72Ltr Gastank, Auspuff Magnaflow,K&N ,EBC Green Stuff
Hotchkiss (Willys MB Lizenzbau) BJ 1962 läuft noch nicht
Ex Geländewagen. Daihatsu F20, Toyota BJ40, 2x Willy MB, LJ 80. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 08.11.2014 13:16:31 Titel: |
|
|
Anthrax hat folgendes geschrieben: | .....negerkeks oder so.....
|
Das ist aber keine korrekte Ausdrucksweise  | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.11.2014 14:22:54 Titel: |
|
|
borsti hat folgendes geschrieben: | Anthrax hat folgendes geschrieben: | .....negerkeks oder so.....
|
Das ist aber keine korrekte Ausdrucksweise  |
Schleifscheibe mit imigrationshintergrund. | _________________ Chevy Blazer, 4,3 L, V6, Bj. 2001
Cherokee BJ. 91, 4 L non Ho, 4,5 Zoll höher, 31 Reifen, China Winde mit Eigenbau Stoßstange, C8.25 Hinterachse, Schnorchel, Spielzeug.
ZU Verkaufen
With the License to Smurf
Meine Eier sind Bio. Aus Hosenhaltung.
www.stilbruch-celle.de
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.11.2014 20:25:17 Titel: |
|
|
Agent Smurf hat folgendes geschrieben: | borsti hat folgendes geschrieben: | Anthrax hat folgendes geschrieben: | .....negerkeks oder so.....
|
Das ist aber keine korrekte Ausdrucksweise  |
Schleifscheibe mit imigrationshintergrund. | -maximalpigmentiert!
Soviel Zeit muss sein!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 08.11.2014 20:31:29 Titel: |
|
|
Gezopfte Drahtbuerstenscheiben in der Flex machen sich auch ganz gut. Was die Buerste noch stehen laesst, ist auch noch ausreichend dick, um gut schweissbar zu sein. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 08.11.2014 21:22:32 Titel: |
|
|
nur wenn die Drahtausfall bekommen ist es etwas lästig die aus dem Fleisch zu rupfen. Aber ich nehm die auch lieber als die maximalpigmentierten Schleifscheiben mit Imigrationshintergrund. Die gehen immer so schnell kaputt bei mir. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 09.11.2014 08:33:39 Titel: |
|
|
Bei der Verwendung von Zopf/Drahtbürsten nach deren Einsatz bitte das Blech noch kurz mit Pelox RE behandeln:
Der Draht poliert den Rost in den Vertiefungen so, daß man ihn nicht mehr optisch wahrnimmt! Dadurch kann er aber recht schnell wieder durch brechen... Das Pelox RE ist ein fantastischer Rostentferner, welcher nur mit Wasser wieder runter gewaschen wird und nur reines Blech hinterläßt!
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.11.2014 09:21:17 Titel: |
|
|
Toxic4x4 hat folgendes geschrieben: | Bei der Verwendung von Zopf/Drahtbürsten nach deren Einsatz bitte das Blech noch kurz mit Pelox RE behandeln:
Der Draht poliert den Rost in den Vertiefungen so, daß man ihn nicht mehr optisch wahrnimmt! Dadurch kann er aber recht schnell wieder durch brechen... Das Pelox RE ist ein fantastischer Rostentferner, welcher nur mit Wasser wieder runter gewaschen wird und nur reines Blech hinterläßt!
Gruß,
Andreas |
Das mit dem polierten Rost ist ein echtes Problem. Ich habe daher öfter mein Billigstbaumarktsandstrahlgerät im Einsatz.
Diese Sandstrahlpistolen mit dem angebauten Sandfang gehen für diese kleinen Flächen ganz gut. Für die Ecken entferne ich den Aufsatz und nehme die Sauerei mit dem Sand in Kauf. Gibt ja auch Staubsauger!
Und WICHTIG: Auf den Brandschutz achten. Einen Eimer mit Wasser und ein (6kg) Feuerlöscher, alternativ ein Tanklöschfahrzeug in Reichweite sind nicht schlecht. Da gibt es einige Geschichten fürs Lagerfeuer....  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|