Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 09:37:53 Titel: Hinterachse mit Schwarz-Sperre macht schlimme Geräusche |
|
|
Ich habe mir eine gebrauchte Hinterachse mit zuschaltbarer Sperre in meinen eingebaut. Nun das erste mal in schwerem Gelände macht das Ding ganz fürchterliche Knack und Knarzgeräusche wenn eingelegt und hoch belastet. habe die Sperre dann erst mal nicht mehr reingelegt und ein bisschen geweint.
Hat jemand Erfahrungen mit der "Schwarz-Sperre" ?
Als nächstes würde ich mal die Achse aufmachen und schauen, ob man einen Defekt erkennt. Hab allerdings keine Ahnung, wie so eine Sperre aufgebaut ist.
Grüße
Mattze | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 13:10:45 Titel: |
|
|
Ist nach dem Airlocker das beste Sperrenkonzpt, das es gab. Schwarz macht eigentlich nix mehr.
Es gibt aber einige Klone auf dem Markt.
Aufmachen, reinschauen.
Hast Du schon mal ein zerlegt? Viel mehr ist da nicht.
Die Schwarzsperre hat einen Ring mit 8 Stiften, die in das entsprechende Gegenstück am Differentialkorb einrasten.
Die Betätigung passiert von aussen über eine Schaltgabel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 13:35:03 Titel: |
|
|
Das Schwarz nichts mehr macht liegt daran das es Ihn nicht mehr gibt.
Die Firma und die Sperren werden von der folgenden Firma weitergeführt:
http://www.4x4customcars.de/
Da bekommst du kompetente Hilfe zu deinem Problem.
Grüezi
Thierry | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 16:33:41 Titel: |
|
|
Naja, fast richtig. "Die" Schwarzsperre gibt es ja nicht.
Die Schwarz-Brüder, die sie Sperre entwickelt und gebaut haben, haben nichts mit mit Frieder Sschwarz zu tun, der sich ja bekanntermaßen selbst mit dem Auto hingerichtet hat.
Die Schwarzsperre kommt ursprünglich aus Oberharmersbach im Schwarzwald, die beiden machen nix mehr in Sachen
Offroad.
K&S hat das Teil als Vakuumlocker verkauft.
Ich schrieb ja, es gibt Klone, die von 4x4 Customcars ist so eine, ich kenn auch noch ein paar andere. Ob die alle 100% identisch sind, weiß ich nicht, es gibt auch der alten Schwarz Unterschiede.
Der Link ist sicher eine Möglichkeit, an Ersatzteile zu bekommen, Lehmann FT wäre eine andere Möglichkeit.
Mit viel Glück kriegt man auch direkt noch was, wie es zur Zeit dort aussieht, weiß ich nicht. War schon ein paar Jahre nicht mehr dort.
Wäre auch die Frage, wer die Sperre tatsächlich gestrickt hat.
Ist aber kein Hexenwerk, soo kompliziert ist das Teil nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 17:27:21 Titel: |
|
|
OK das ist ja schon mal sehr informativ!
THX
Eine Frage bevor ich das auseinanderreiße: Können derartige Geräusche auch zB durch die Steckachsen o.A. verursacht werden?
LG
Mattze | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 17:52:49 Titel: |
|
|
Ferndiagnosen von Geräuschen sind so eine Sache. EIn Geräusch, das nur bei eingelegter Sperre da ist?
Kann eigentlich fast nur eine Welle oder das innen sein. Müsste man dann aber auch so merken.
Die Bedienung von dem ganzen Geraffel hast Du im Griff?
Ich würde das Auto aufbocken und die Achse bzw. die Gelenkwellen von Hand drehen. Schau, ob irgendwo Spiel ist und ob die Sperre einrastet und wieder aus. Nicht nur an der Hinterachse, schau Dir auch den Rest an. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.10.2014 19:14:16 Titel: |
|
|
Steckachsen hab ich grad mal geschaut, sehen gut aus.
Groß Bedienung gibts da ja nicht, Stift rein oder raus. Aktiviert durch ne Unterdruckdose vom VW-Synchro...
Ich merke, das die Sperre arbeitet, hab auch mal das Auto am Baum festgemacht und 4 Löcher in den Garten gebuddelt :-)
Werd dann wohl das mal auseinander nehmen. Der Deckel geht zur Kardanwelle, also nur mal gucken is nich...
Weiß einer was für Öl ich da reinkippe? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: im wilden Süden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 TD4 2. LR 90 V8 3. LR Serie III 88 SWB |
|
Verfasst am: 12.10.2014 08:50:14 Titel: |
|
|
Servus,
ich habe auch eine Schwarz-Sperre (Vakuumlocker) von K+S in meinem Land Rover (90er V8)
eingebaut. An deiner Stelle würde ich einfach mal bei Ralf in Gundelsheim (K+S)
anrufen und nachfragen. Als Öl verwende ich 70W/140.
Gruß
AKK | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.10.2014 14:27:13 Titel: |
|
|
Gerade scheitere ich daran, den Deckel runterzubekommen. Ist mit Flüssig-Dichtung angeklebt.
Kennt da jemand nen Trick?
Gruß
Mattze | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 13.10.2014 10:56:36 Titel: |
|
|
Hallo,
abhängig von der Dichtpampe kann das recht mühselig werden.
Ansonsten...mit dem Gummihammer an den Diffhals nach links und rechts schlagen,
aber nicht am Kardanwellenflansch...
Ev gibs ein Abdrückgewinde, weiss ich aber nicht, glaub ich auch nicht.
Wenn eine Seite bissl weg ist, kannste auch einen Hebel ansetzen, aber nicht übertreiben,
sonst ist die Fläche irgendwann völlig im Hinterteil.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 13.10.2014 11:32:18 Titel: |
|
|
eventuell hilft es nen duennen Spachtel zwischen die Flaechen durch die Dichtmasse zu treiben um den Deckel langsam zu loesen... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3953 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.10.2014 19:10:41 Titel: |
|
|
Letztlich habe ich mit Wagenheberkraft das Teil rausgehebelt. Wirkte auch irgendwie eleganter als das vergebliche drauf rum kloppen...
Rechts sieht man den Ring, welcher von der im Gehäuse stehenden Gabel nach links geschoben wird, um die Sperre einzulegen. Dabei rasten die Stifte warscheinlich in die Rückseite eines Kegelrades ein und blockieren damit die Relativbewegung von diesem Kegelrad zum Korb.
Überlegung:
Wenn nun diese Stifte und die Löcher dafür verschlissen (rund) sind, springen die Stifte bei großer Belastung heraus und verursachen die bösen Geräusche.
Um das festzustellen, müßte man weiter vordringen.
Ich habe keine Ahnung, ob ich die Hauptlager lösen darf, ohne nacher alles neu einjustieren zu müssen....
Gruß
Mattze | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 14.10.2014 10:42:03 Titel: |
|
|
Was daran jetzt eleganter ist, erschließt sich mir jetzt noch nicht, da die Passung zu Achsrohr im Normalfall recht eng ist und man das ganze recht gut verkanten kann...
wenn mans blos soweit drückt, das ein bisschen Spalt ist, dann in die andere Richtung drückt ist es aber auch in Ordnung.
Ansonsten kannst du den Korb rausbauen, wichtig ist, dir zu merken, welche Lagerschale wo sitzt (also Lagerschale vom Kegelrollenlager und Lagerbügel vom Diff!) und gegeben falls wo welche Einstelllscheiben waren. Wenn du alles wieder so monierst ist alles gut / musst du nichts einstellen.
Dann solltest du dir merken, in welchem Winkel das Tellerrad montiert ist und ev. dort neue Schrauben verbauen.
Dein Bild gibt leider nicht so viel her, der Kranz neben der Schiebemuffe sieht von weiten recht verschlissen aus.
Das kann aber auch eine opt Täuschung sein, da will ich mich nicht festlegen.
Den Rest vom Korb kann man sicherlich auch zerpusseln, weiß ich aber nicht im Detail und halte mich daher geschickt zurück... Wenn gleich mich Bilder vom Innenleben auch interessieren würden.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 14.10.2014 11:23:53 Titel: |
|
|
Da sind keine Einstellscheiben.
Die Lagervorspannung und das Flankenspiel muß mit den Stellmuttern eingestellt werden.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 14.10.2014 15:57:55 Titel: |
|
|
Wo siehst du denn die Einstellmuttern?
Ich hab bis dato nicht gelesen, um was es sich für eine Achse handelt.
Bei einem Landy gibts welche...da passt aber das Bild nicht, Toyota hat glaube auch solche Einstellmuttern,
Isuzu und bestimmt auch paar andere nicht.
Ansonsten, wenn Einstellmuttern dran sind, dann die entweder so lassen oder eine aufdrehen und dann wieder so Einstellen.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|