Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 29.07.2006 12:29:39 Titel: Autogenschweissen!? |
|
|
Hallo!
Ich habe mal gesehen das man ein Autogenschweissgerät mit Sauerstoff und Propangas betreiben kann. Aber wie wird die Propangasflasche angeschlossen?
Welches Ventil mit was für einem Gewinde?
Hat jemend vielleicht Bilder von so einer Anlage?
Danke! | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Fremdschauer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Wangen/Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Terrano2 |
|
Verfasst am: 29.07.2006 14:14:07 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 30.07.2006 12:49:03 Titel: |
|
|
Alles kein Problem, solange ein paar Dinge beachtet werden: -Propandruckminderer (einstellbar!) mit Rückschlagventil (bzw. Rückbrandventil, muß die Sauerstoffflasche auch haben). - Dann noch ein Schlauchbruchsicherung. - Ist nix für Kellerarbeiten, Propan ist schwerer als Luft, sammelt sich am Boden und dann bumm! Keine Bodenabläufe oder Gullys in der Nähe.
Zum Anschluß: Einfach den Propanschlauch an der Schlauchtülle des Handstückes anschließen. Das ganze funktioneirt dann aber nur sehr bescheiden, da eigentlich für Acetylen mit ganz anderen Brennwerten, Eigenschaften ausgelegt. Ideal: Spezielles Handstück mit passenden Düsen für Propanbetrieb.
Aber was willst Du damit machen? Stahl schweißen kannst Du vergessen. Das "schäumt" wie Sau und gibt keine Schweißnaht, eher undefinierbares Gebrutzel.
Propan im Autogenbereich kann nur zum Hartlöten und Schneidbrennen verwendet werden. Da ist es eine preiswerte Alternative zum Acetylen. Zum Trennen braucht es aber auch wieder einen speziellen Schneidbrenner für Propan, sonst rotzt und knallt das nur. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6939 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 30.07.2006 15:59:19 Titel: |
|
|
Danke! Damit komme ich schon weiter.
Ich möchte damit überwiegend Teile vorwärmen um Passungen zuzsammen zufügen, Hartlöten und Schneidbrennarbeiten durchzuführen. | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 30.07.2006 16:34:45 Titel: |
|
|
Dann ist ja alles klar. Was mir einfällt, ich habe noch einen Propanschneidbrenner, war ein Fehlkauf, wir verwenden nur Acetylen. Kannst Du für kleines Geld haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|