Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3878 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 15:07:05 Titel: VTG-Lader |
|
|
Wie schließe ich einen VTG-Lader mit Unterdruckdose mechanisch an.Motor 2.8 .Passender Turbo ist vothanden.
D.h. Regelung Ladedruck und Unterdruck ?
MfG
Jürgen | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 16:43:57 Titel: |
|
|
Ohne das auto und den motor jetzt zu kennen, gehe ich mal davon aus, dass serienmäßig an deinem motor kein VTG Lader dran ist, sondern ein normaler Wastegate-Lader mit druckdose.
Ich gehe mal davon aus, das der VTG-Lader mechanisch richtig angebaut ist und das Problem besteht nur noch in der Ladedruckregelung bzw. Regelung des Anstellwinkels der Leitschaufeln am VTG-Lader.
Ohne elektronische Regelung wird das nicht brauchbar mit der Unterdruckdose funktionieren, Es gibt im Prinzip 2 Lösungswege:
1. Austausch der Unterdruckdose gegen eine passende Druckdose fertig. funktioniert irgendwie und in einem Reisefahrzeug wo schnelle Lastwecksel eher die Ausnahme sind, sogar brauchbar, für den nervösen Gasfuß ist es nix und das mögliche Potential eines VNT-Systems wird nichtmal ansatzweise ausgeschöpft, aber dafür ist es "elektronikfrei" und rel. preiswert
2. Steuerung des VNT-Systems mit einem Stellmotor oder Unterdruckdose mit einer nachgerüsteten DIY Elektronik-Steuerung
Nutzt das volle Potential des VNT ist aber nicht PnP. braucht Zeit und Geld
P.S. Präzise formulierte Fragen, bringen meist hilfreichere Antworten | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 16:56:33 Titel: |
|
|
Ohne Elektronik geht da garnichts
ein VTG Lader arbeitet ganz anders, nur die Dose austauschen geht garantiert nicht, da ist der Motor schneller Schrott als der Einbau dauerte | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 17:04:42 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Ohne Elektronik geht da garnichts
ein VTG Lader arbeitet ganz anders, nur die Dose austauschen geht garantiert nicht, da ist der Motor schneller Schrott als der Einbau dauerte |
sagt wer?
die Kunst ist freilich die "passende" Druckdose zu finden und man darf es mit dem Ladedruck nicht übertreiben. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.12.2014 17:23:11 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Ohne Elektronik geht da garnichts
ein VTG Lader arbeitet ganz anders, nur die Dose austauschen geht garantiert nicht, da ist der Motor schneller Schrott als der Einbau dauerte |
Nein, dass stimmt so nicht. GSMix Info ist schon korrekt. Ich fahre aktuell eine Druckdosenlösung, um sie mit meiner elektronischen Lösung zu vergleichen. Auch hier 100% ige Zustimmung zu den Hinweisen von GSMix. Ich habe inzwischen auch mehrere Druckdosen ausprobiert, das ist erschreckend einfach. Da Druckdosen aber oftmals eine andere Regelstangenlänge haben, bedarf es hier filigraner Schweissarbeit zum Kürzen.
Ein zu hoher Gegendruck vom Lader führt nur dazu, dass der Motor nicht mehr ausatmen kann und träge wird. Kaputt geht der Motor erst, wenn die Leitung zur Druckdose ein Leck hat und man Vollgas weiter fährt. Es ist ebenfalls irritierend, wie spät das System erst mit dem "Regeln" beginnt. Man fährt im Halblastbereich meist immer mit maximal geschlossenen Vanes. (Bei druckdose - Nicht ganz optimal für den Verbrauch durch zu hohe Motorbremsung)
@Himan0: Druckdose ist einfacher, aber auch mit weniger Spass verbunden und der Lader wird nicht geschützt vor zuviel "Trockenlauf". Microprozessorsteuerung macht Laune, aber für ein vernüftiges System musst Du Programmierer und Physiker sein...Dazu dauert es sehr lange. Wobei es eine Open Source Lösung gibt, die man 1:1 übernehmen kann. Die ist aber meiner Meinung nach nicht fehlertolerant genug. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3878 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 17:39:48 Titel: |
|
|
Motor ist 2,8l Y 61 .
Abgaskruemmer vom und Turbo vom 3 l Iveco. Am Turbo ist noch die originale Unterdruckdose. Unterdruckdose an den LDA der Einspritzpumpe anschliesen is klar.
Wie aber den Ladedruck regeln mechanisch?
Elek.Stellmotor haette ich von Audi.
Gibt es fertige Steuergeräte?
MfG jürgen | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.12.2014 17:41:47 Titel: |
|
|
himan0 hat folgendes geschrieben: | Gibt es fertige Steuergeräte?
MfG jürgen |
Nein.
Und der Rest wurde ausführlich beantwortet.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3878 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 17:48:56 Titel: |
|
|
Leicht frusttran.
Vielen Dank | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 18:53:17 Titel: |
|
|
Zitat: | sagt wer?
die Kunst ist freilich die "passende" Druckdose zu finden und man darf es mit dem Ladedruck nicht übertreiben. |
sag ich, aus meiner Erfahrung mitm als ich damals dachte mein Turbo ist im Eimer weil er kreischte wie ne Kreissäge
ich hab damals viel probiert und kenn daher ganz genau wie die Dose geregelt wird
ohne Regelung, gabs ne "Mittelstellung" in der konnte man das Auto einigermaßen fahren, der Ladedruck setzte zwar erst spät ein und ging auch nicht so hoch wie sonst, aber es ging, man konnte notfalls fahren
Sinn eines VTG Laders ist aber, möglichst früh Ladedruck zu haben, das kann er auch, dabei zieht die Regelstange voll nach oben, aber schon bei etwas über Leerlauf muß die wieder nachgeben, sonst hast spätestens bei 2000 Upm schon über 2 Bar Ladedruck, und das verträgt dein Motor nicht
wenn Du das mit ner normalen Druckdose hinbekommen willst, braucht es viel Geduld die richtigeDose und dann die richtige Einstellung zu finden, und selbst dann wird dein Turboloch vermutlich unten rum größer sein als mit dem Serienturbo
Frag mal den Wildsau Torsten, der hat das auch schon umgebaut, aber elektronisch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.12.2014 19:08:36 Titel: |
|
|
Nein und nochmal nein. Wieso glaubst Du Gsmix und mir nicht? Wir beide arbeiten seit Jahren mit VTG Ladern und haben nachweislich das KnowHow.
Ein Druckdosenumbau ist die 0815 Variante, die man für beispielsweise LR Fahrzeuge fertig kaufen kann. Eine Druckdose arbeitet linear mit einem vom Hersteller spezifiziertes Offset. Das bedeutet, dass beispielsweise ab 0.8 bar Druck die Regelstange mit der Bewegung beginnt und bei 1.0bar komplett ausgefahren ist. Komplett ausgefahren bedeutet beim Anbau an einen VTG Lader, dass die Leitschaufeln komplett offen sind. Du brauchst also nur eine Druckdose kaufen, die dem Motor enstprechenden Druckbereich entspricht. Durch ein weiteres Verkürzen der Regelstange, wird die Feder innen mehr vorgespannt und man kann den Ladedruck nochmal genauer einstellen.
De Nachteil einer Druckdose ist wirklich nur: Weniger Laderschutz und weniger Spritzigkeit, da die Druckdose eiskalt in Echtzeit regelt und Überschwinger extrem minimiert. Die meisten Leute, die auf VTG Lader umbauen, nutzen exakt diese Lösung. Da aber im Nullzustand die Leitschaufeln geschlossen sind, eliminiert auch diese Lösung das Turboloch maximal.
Welche Voraussetzungen es für eine elektronische Lösung braucht, wurde ja schon geschrieben. In meinem System stecken etliche Monate Arbeit - Und ich bin bereits Entwickler. Der Steuerungs-Algorithmus, den ich entwickelt habe, trägt die Bezeichnung "VARL" - Variable Actuator Logic und arbeitet mit Maps, Entschwingungslogik, einer Cutline-Sicherung und diversen Notlaufparametern. Aber ich habs nicht Open Source gemacht und weiß, dass der Weg dahin für Technologieneulinge quasi unmöglich ist. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 19:16:23 Titel: |
|
|
ich glaub dir ja das es geht, aber es wird nicht wirklich was bringen, Leistungsmässig
ein guter Wastegatelader ist da meiner Meinung nach die bessere Wahl, weil du das Potential des VTG Laders garnicht nutzen kannst und der 2.8er ist eh schon an seiner Leistungsgrenze allein von der Pumpe her
aber trotzdem viel Spass beim probieren | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3878 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 19:21:21 Titel: |
|
|
Würde ein Blowoffventil das z.B bei 1,2 bar oeffnet den Motor vor zu viel Ladedruck schützen?
Als zusaetzliche Sicherheit. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.12.2014 19:22:09 Titel: |
|
|
Mal grundsätzlich: Ein VTG Lader ist nicht dafür da, mehr Leistung zu bringen und dennoch ist er die smarteste Art des Tunings beim alten Diesel, denn die Drehmomentkurve wird optimiert. Turboloch weg, Power vom Start weg (=da). Die meisten Anwender sind damit schon zufrieden, weil die Endleistung auf der Strasse doch ausreichend ist und weil man nur im Gelände nach mehr Agilität sucht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.

Zuletzt bearbeitet von am 28.12.2014 19:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3878 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 28.12.2014 19:30:54 Titel: |
|
|
Die Pumpe ist umgebaut mit 10 er Kolben.
Momentan ist sie fast zu gedreht.
Ich hab eine mechanische eingebaut.
Es ist ein deutlicher Leistungszuwachs spürbar. Dank Ladedrucksensor weiss ich das der jetzige Lader erst bei 2000 u/min
einsetzt. Ich such auch keine Endgeschwindigkeitrecorde, sondern nur mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich,
da ich viel Anhänger betrieb habe. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.12.2014 20:39:07 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Nein und nochmal nein. Wieso glaubst Du Gsmix und mir nicht? Wir beide arbeiten seit Jahren mit VTG Ladern und haben nachweislich das KnowHow.
Ein Druckdosenumbau ist die 0815 Variante, die man für beispielsweise LR Fahrzeuge fertig kaufen kann. Eine Druckdose arbeitet linear mit einem vom Hersteller spezifiziertes Offset. Das bedeutet, dass beispielsweise ab 0.8 bar Druck die Regelstange mit der Bewegung beginnt und bei 1.0bar komplett ausgefahren ist. Komplett ausgefahren bedeutet beim Anbau an einen VTG Lader, dass die Leitschaufeln komplett offen sind. Du brauchst also nur eine Druckdose kaufen, die dem Motor enstprechenden Druckbereich entspricht. Durch ein weiteres Verkürzen der Regelstange, wird die Feder innen mehr vorgespannt und man kann den Ladedruck nochmal genauer einstellen.
De Nachteil einer Druckdose ist wirklich nur: Weniger Laderschutz und weniger Spritzigkeit, da die Druckdose eiskalt in Echtzeit regelt und Überschwinger extrem minimiert. Die meisten Leute, die auf VTG Lader umbauen, nutzen exakt diese Lösung. Da aber im Nullzustand die Leitschaufeln geschlossen sind, eliminiert auch diese Lösung das Turboloch maximal.
Welche Voraussetzungen es für eine elektronische Lösung braucht, wurde ja schon geschrieben. In meinem System stecken etliche Monate Arbeit - Und ich bin bereits Entwickler. Der Steuerungs-Algorithmus, den ich entwickelt habe, trägt die Bezeichnung "VARL" - Variable Actuator Logic und arbeitet mit Maps, Entschwingungslogik, einer Cutline-Sicherung und diversen Notlaufparametern. Aber ich habs nicht Open Source gemacht und weiß, dass der Weg dahin für Technologieneulinge quasi unmöglich ist. |
100% Zustimmung
die Druckdosen Steuerung funzt prächtig sogar recht agil und ohne spürbares Turboloch mit angepasster Map auf em Steuergerät
Ich spreche vom Defender TD5 :-)
https://www.youtube.com/watch?v=wWdBmUtsJ5I | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
|