Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 01:21:46 Titel: Suche 12V-Treibstoffpumpe (Diesel) zum Umpumpen, |
|
|
Moins
Die Pumpe soll einen doppelten Einsatzzweck haben:
a) als mobile Pumpe zum Umpumpen aus einem externen Tank in der Fahrzeugtank
b) als fest eingebaute Pumpe zwischen Fahrzeughaupttank und einem Zusatztank, der weder einen eigenen Einfüllstutzen noch eine eigene Entnahme durch das fahrzeugeigene System hat. Der Treibstoff soll beim Tanken schnell vom Fahrzeug- in den Zusatztank und bei Bedarf zurück in den Fahrzeugtank gepumpt werden [können].
Eine gute Pumpe habe ich schon gefunden, aber leider sieht die so aus als ob die monodirektional wäre, und das passt leider nicht zu meiner Idee.
Oder täusche ich mich und man kann die Pumpe auch bidirektional verwenden? Falls ja, wie muss ich die anschliessen bzw. schalten?
Any Info welcomed, tnx. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 05:54:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 09:09:18 Titel: |
|
|
Eine Membranpumpe kann nicht in beide Richtungen wirken. Bei einer Flügelzellenpumpe kann das funktionieren. ich vermute aber bei geringerer Leistung. Die Förderleistung einer KFZ Pumpe wird für Deine Idee sowieso nicht ausreichen. Außer Du greifst auf eine Pumpe wie sie Vitara V6 vorgeschlagen hat. Aber die braucht Platz ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 12:17:48 Titel: |
|
|
Dafür ist die Brühe in Sekunden umgepumpt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 12:23:15 Titel: |
|
|
Moins
Vielen Dank, sehr interessant!
Und zusammen mit dieser Antwort noch mehr.
schluchtenflitzer hat folgendes geschrieben: | Eine Membranpumpe kann nicht in beide Richtungen wirken. Bei einer Flügelzellenpumpe kann das funktionieren. ich vermute aber bei geringerer Leistung. Die Förderleistung einer KFZ Pumpe wird für Deine Idee sowieso nicht ausreichen. Außer Du greifst auf eine Pumpe wie sie Vitara V6 vorgeschlagen hat. Aber die braucht Platz ;-) |
Danke auch Dir.
Mit Pumpen habe ich mich noch nie befasst, und da muss ich wohl noch viel lernen.
Und evtl. mein Konzept umstellen.
Wenn ich denn so eine Pumpe, wie ich sie gefunden habe, (vorrangig aus wirtschaftlichen Gründen) verwenden wollte, müsste ich dann wohl bei meinem Zweck b) eine Tankumschaltung (Entnahme & Rücklauf) im Fahrzeug einbauen, richtig?
Da stellt sich dann die Frage, was ein solcher Umschalter (ich weiss dass es die gibt, hab aber noch nicht danach gesucht und weiss auch keine Preise) kosten würde und wie gross der Einbauaufwand wäre.
Und natürlich ist auch dafür der Platzbedarf abzuchecken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 12:43:15 Titel: |
|
|
Umschalter ist kein Problem. Du brauchst nur (zB elektrisch) Ventile in den jeweiligen Leitungen
hier nur mal ein beispiel
http://www.mwf-service.com/shop/elektrisches-kraftstoffunterbrechungsventil-12v.html
Aber dann bleibt immer noch das Befüllproblem. Du willst an der Tanke ja nicht eine halbe Stunde stehen bis beide Tanks voll sind. Meiner mei nung nach gibt es keine sinnvolle Alternative zum Einfüllstutzen. Ob ein geteilter oder 2 einzelne bleibt dem Einbauort geschuldet. Alternativ wäre auch ein "Überlauf" möglich. Aber dar sollte auch mindestens 60mm Durchmesser haben und möglichst weit unten an den Tanks sein | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 12:45:14 Titel: |
|
|
Wieso? Den Haupttank befüllen, ratz fatz umpumpen und dann weiter tanken. Dauert kaum länger... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 12:58:18 Titel: |
|
|
Naja, ich dachte eigentlich, dass ich mit einer Pumpe, die wie die Hardi bis zu 100/150 l/min schafft, direkt während des Tankens umpumpe. Beim Diesel ja sicherheitstechnisch kein Problem.
Umschalter: da gibt es welche, entweder manuell/mechanisch für den Motorraum (weiss ich, muss ich aber noch suchen) oder vielleicht sogar elektrisch (?). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 13:08:39 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Naja, ich dachte eigentlich, dass ich mit einer Pumpe, die wie die Hardi bis zu 100/150 l/min schafft, direkt während des Tankens umpumpe. Beim Diesel ja sicherheitstechnisch kein Problem.
Umschalter: da gibt es welche, entweder manuell/mechanisch für den Motorraum (weiss ich, muss ich aber noch suchen) oder vielleicht sogar elektrisch (?). |
Also Dein Link zeigt aber Hardypumpen die die 150L nur in der Stunde! schaffen. Für die von Dir geforderte Menge kenne ich keine bezahlbare und kleine Pumpe....lasse mich aber gerne belehren ;-)
Wie lange dann ein Tankvorgang dauert kannst Du Dir selbst ausrechnen.....
Das Abschaltventil kannst Du auch zum Umschalten benutzen (mit 2) . Meist sind 2 Wegeventile sehr billig zu bekommen. Bei 3 Wege wird es deutlich teurer.
Ich jedenfalls hatte bisher immer nur 2x2Wege eingebaut. Rücklauf in den Haupttank mit Überlauf zum Zusatztank (Zugleich die Entlüftung) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 13:16:46 Titel: |
|
|
so meinte ich es (hier mit Umschaltbaren Rücklauf da ich da mit gefahren bin
die elektrische Ansteuerung ist einfach mit ein/aus Schalter möglich.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 13:40:51 Titel: |
|
|
schluchtenflitzer hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Naja, ich dachte eigentlich, dass ich mit einer Pumpe, die wie die Hardi bis zu 100/150 l/min schafft, direkt während des Tankens umpumpe. Beim Diesel ja sicherheitstechnisch kein Problem.
Umschalter: da gibt es welche, entweder manuell/mechanisch für den Motorraum (weiss ich, muss ich aber noch suchen) oder vielleicht sogar elektrisch (?). |
Also Dein Link zeigt aber Hardypumpen die die 150L nur in der Stunde! schaffen. Für die von Dir geforderte Menge kenne ich keine bezahlbare und kleine Pumpe....lasse mich aber gerne belehren ;-)
Wie lange dann ein Tankvorgang dauert kannst Du Dir selbst ausrechnen.....
Das Abschaltventil kannst Du auch zum Umschalten benutzen (mit 2) . Meist sind 2 Wegeventile sehr billig zu bekommen. Bei 3 Wege wird es deutlich teurer.
Ich jedenfalls hatte bisher immer nur 2x2Wege eingebaut. Rücklauf in den Haupttank mit Überlauf zum Zusatztank (Zugleich die Entlüftung) |
schluchtenflitzer hat folgendes geschrieben: | so meinte ich es (hier mit Umschaltbaren Rücklauf da ich da mit gefahren bin
die elektrische Ansteuerung ist einfach mit ein/aus Schalter möglich.... |
Du hast recht!
Mist, da habe ich was Falsches rausgelesen.
Hm. Danke für die Zeichnung, auch die ist wirklich hilfreich.
Aber - das Ventil, was Du vorgeschlagen hast, ist doch ein Ein-Wege-Ventil, oder? Und kostet schon 70 Taler. Da bin ich dann doch in 0kommanix bei dem Betrag, den mich eine vernünftige Pumpe kostet, die dann auch hin UND her pumpt?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 14:10:30 Titel: |
|
|
Ja ich hatte billige inline "Abschaltventile" eingesetzt Diese Ventile gibt es manchmal für kleines Geld. Ich hatte damals so um die 10-15.- pro Stück bezahlt. Schau auch mal bei Bootsbedarf. Diese brauchen oft aus Sicherheitsgründen diese Ventile (Inborder)
Bedenke auch das bei der schnellen Pumpenlösung eine Flügelzellenpumpe eingesetzt werden muss. Die sind sehr empfindlich auch Verschmutzung und verklemmen dann. DH Du bräuchtest in beide Richtungen noch einen Kraftstofffilter vorgeschaltet. Alles in allem bei einem 7,5 Tonner kein Thema. Aber bei der Fahrzeuggröße die ich grad am Schirm habe bleibt dann kein Platz mehr für den Zusatztank  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3848 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.01.2015 18:29:13 Titel: |
|
|
schluchtenflitzer hat folgendes geschrieben: | Ja ich hatte billige inline "Abschaltventile" eingesetzt Diese Ventile gibt es manchmal für kleines Geld. Ich hatte damals so um die 10-15.- pro Stück bezahlt. Schau auch mal bei Bootsbedarf. Diese brauchen oft aus Sicherheitsgründen diese Ventile (Inborder)
Bedenke auch das bei der schnellen Pumpenlösung eine Flügelzellenpumpe eingesetzt werden muss. Die sind sehr empfindlich auch Verschmutzung und verklemmen dann. DH Du bräuchtest in beide Richtungen noch einen Kraftstofffilter vorgeschaltet. Alles in allem bei einem 7,5 Tonner kein Thema. Aber bei der Fahrzeuggröße die ich grad am Schirm habe bleibt dann kein Platz mehr für den Zusatztank  |
Ok, danke, werde ich mal tun. Und sagen wir mal 15 € x 4 wäre ok. Allerdings weiss ich nicht, warum der Rücklauf in einen anderen Tank fliessen soll als den aktuellen Entnahmetank. Wenn ich das wollte bräuchte ich doch am RL überhaupt nichts machen, oder?
Ja, die von Vitara verlinkte Pumpe ist ja eine Flügelzellenpumpe.
Und wenn die den Treibstoff exclusiv zu- und wieder abpumpt, brauche ich auch nur einen Filter (wenn überhaupt), nämlich den bei Rüberpumpen in den Zusatztank. Von da zurück in den Fz-Tank ist ja schon alles gefiltert, weil es von dort gekommen ist.
Btw ... bei fragwürdiger Dieselqualität tanke ich sowieso nur gefiltert, da ist mir das Risiko zu gross, die fahzeugeigene Pumpe/ESP zu beschädigen.
Der Zusatztank kommt hinten anstelle des ResRads hinten unter das Auto. In dem Bereich hätte ich genug Platz, um auch eine wie von Vitara verlinkte Pumpe unterzubringen.
Für die Umschaltlösung (für die Entnahme) hatte ich sowas im Gedächtnis: manueller Umschalter.
Aber das gibt es sicherlich auch elektrisch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|