Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
12V und 24V im Auto
12V und 24V im Auto


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.02.2015 19:52:24    Titel: 12V und 24V im Auto
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich habe ein Auto mit 12V Boardnetz.
Nun möchte ich zusätzlich noch 24V haben.

Die 24V will ich verwenden für verschiedenste Anwendungen;
z.B. Rundumbeleuchtung, evt. Seilwinde, Starthilfe auf 24V geben und nehmen zu können usw.

Meine Idee war:
2 Normale Autobatterien (Blei), welche man mit Leistungsschalter zwischen Parallel und Seriell umschalten kann.
"normalbetrieb" = 2 Batterien Parallel, 12V
"24V Betrieb" 2 Batterien seriell, wobei das Boardelektrik dann nur an einer Batterie hängt (mittels Mittelanzapfung, 12V).

Habe schon öfters gehört das es für die Batterie schädlich ist, wenn man sie Parallel schalten (hohe Ausgleichsströme) sowie das es ebenfalls schädlich ist wenn man zwei Batterien in serie schaltet und nur eine (12V) Belastet.

hat jemand hiermit Erfahrung oder eine andere Lösung?
Nach oben
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 20.02.2015 22:15:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am besten Du baust Dir eine 24V-LiMa ein und eben die Batterien.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 00:45:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

meinst du eine zusätliche Lima, oder die die 12V-Lima gegen einen 24V Lima tauschen?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 05:14:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was versprichst Du Dir davon?
Starthilfe mit 24V geben können mag ja u.U. sinnvoll sein.
Die Winde temporär auf 24V betreiben ist möglich, macht nur Sinn wenn man sie dadurch schneller laufen lassen wil.
Die Rundumbeleuchtung auf 24V betreiben bringt gar nix.
12V Bordnetze funktionieren auch mit Winde tausendfach ohne Probleme, so gesehen...
Wenn's unbedingt sein muss, hast Du zwei Möglichkeiten:

Du baust, wie Axel beschrieben hat, eine zusätzliche 24V Lima und zweizusätzliche 12V Batterien ein. Damit hättest Du ein unabhängiges 24V Bordnetz, an dem Du wie gewünscht 24V Verbraucher betreiben kannst.
Starthilfe bekommen geht damit nicht ohne Weiteres.
Nachteil: Teuer, brauchst Platz und wiegt 50kg aufwärts.

Oder Du verwendest so ein Teil:
http://www.goodwinch.com/shop/winching-accessories/goodwinch-turbo-power-controller/
das kann auch selbst stricken.
Ist gedacht, um 12V Winden kurzzeitig mit 24V laufen zu lassen, bringt mehr Geschwindigkeit. Natürlich kann man damit
auch 24V Starthilfe geben. Auch passive Starthilfe von einem 24V Auto wird damit klappen.

Die Frage ist, wozu brauchst oder willst Du das.
Außer der Möglichkeit, ständig ohne Klimmzüge ein 24V Auto fremdstarten zu können, ist da wenig praktischer Nutzen.
Nach oben
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 07:04:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sinnhaftigkeit ist bei 99% dessen, was wir hier tun, zu hinterfragen.
Anyhow, im Bereich der Servicefahrzeuge durchaus interessant.

Ein ZUSÄTZLICHES ECHTES Bordnetz wäre hier sinnvoll. Gewicht wurde angesprochen. Elektronische Wandler etc. werden das Dauerhaft nicht vernünftig leisten können.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 21.02.2015 10:07:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jetzt mal abgesehen davon ob man sowas braucht oder nicht.
Schau dir da die Elektrik vom M1008 (militärischerChevrolet K30) an.

Der hat ein 12v Bordnetz, Starter und Vorglühung gehen aber mit 24V.

Das funktioniert alles ohne Schalter etc. Du kannst dabei mit 12 und 24V
Starthilfe geben.

Das enzige was du dazu brauchst sind 2 Lichtmaschinen mit isolierter
Masse die 2 Batterien laden. Da kannst du nach Lust und Laune 12
oder 24V abgreifen und die Batterien werden immer beide ordentlich geladen.

lg R

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 15:05:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja stimmt, so geht's natürlich auch. Nicht die schlechteste Lösung.
Wäre sogar einfacher als in komplett getrenntes 12 und 24V Netz, wenn man Platz für zwei Lichtmaschinen inkl. Riementrieb hat und zwei Batterien würden reichen.
Wobei man masseisolierte Limas nicht an jeder Ecke findet und die meistens teuer sind. Umstricken geht natürlich auch.

Bezüglich der Sinnhaftigkeit wollte ich nur klarstellen, dass man außer der 24V Starthilfe keine der angesprochenen Anwendungen nicht mit 12V genau so gut lösen kann.
Die Vorteile von 24V sind bei den angestrebten Leistungen akademischer Natur ohne Praxisrelevanz.
Man muss ja nicht ohne echten Grund ein Hobby, das natürlich nicht sinnvoll sein muss, unnötig schwierig gestalten. So gesehen wäre der Umschalter aus meiner Sicht die einfachste und wahrscheinlich billigste Lösung.
Gewerbliche Dauernutzung mal außen vor.
Nach oben
lodulf
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011


Fahrzeuge
1. fj 45, bj 42, bj 40, j60, j61..........
BeitragVerfasst am: 21.02.2015 20:49:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

.
huch Obskur

habe ich da was verpasst ??


----ich verwerde nunmehr seit 20 jahren für das 12 + 24 bordnetz eine gemeinsame masse an 2 lichtmascinen, zusammen mit drei batterien



-noch nie probleme auch bei solar


lodulf Ja

_________________
Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - alleine schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren (Gottlieb Daimler, 1901)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 21:21:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist ja auch was ganz anderes.
Du hast mit Sicherheit ein separates 24V und 12V Netz, da stört die gemeinsame Masse nicht.
Wenn man mit nur zwei Batterien wahlweise beide Spannungen abgreifen will, darf mindestens eine Lima keine Masse haben.
Bei zwei massefreien Limas ist man vollkommen frei mit der Verschaltung und den Abgriffen. Aufwändig, aber genial.

Ist beim Goodwinch Umschalter nicht anders, die "freie" Batterie darf keine Masseverbindung haben, sonst gibt's einen Knall.
Der Nachteil dabei ist halt, das die freie Batterie im24V Modus nicht geladen wird. Für Starthilfe wär das egal, zum wichen geht das auch ganz gut. Deshalb ist das auch meine favorisierte Lösung.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 21.02.2015 23:33:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sinnhaftigkeit...habt ihr schon recht.
Bin öfters mit meinem Kollegen unterwegs, und der fährt einen Pinzgauer - 24V, weshalb es fein wäre wenn ich auch einfach auf 24V gehen könnte.


habe gesehen das viele 2 Batterien in einem 12V-System haben. Funktioniert das Problemlos wenn ich die parallel schalte? (sprich 2 Batterien - 12V, doppelte Kapazität. geladen mit einer 12V- Lichtmaschine)
Nach oben
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 22.02.2015 00:10:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!

das mit den 2 st. 12 volt batterien die parallel geschalten sind und gemeinsam von einer 12 volt lima versorgt werden klappt ganz gut.
die batterien sollten nur gleich gross ( Ah) und auch gleich ""alt"" sein.
dann kannst du auch gern 2, 3 oder 10 st. so schalten.

am besten du nimmst 3 st. und verkabelst 2 davon so das du die im bedarfsfall einfach in serie schalten kannst und schon hast du 24 volt.
die 3 batt bleibt dir dabei als 12 volt bordversorgung für das eigene auto erhalten wenn du zb. starhilfe geben willst.
wärend die 2 auf 24 volt geschalten sind werden diese natürlich nicht geladen ,was aber zb. für starthilfe total egal ist.
zb. zum winchen ergibt das natürlich wenig sinn da die spannung recht rasch sinken wird und der vorteil der 24 volt damit recht schnell wieder weg ist.
wenn du immer schön viel saft in 24 volt haben willst dann baue dir einfachanstatt der 12 volt eine 24 volt lima ein und versorge die bordbatt. über einen spannungwandler mit den nötigen ca. 14 volt ,meist reichen ca. 30 amp. um das bordnetz ausreichend mit saft zu versorgen.
alles was leistung braucht, Winde, E lüfter, starter etc. rüstest du auf 24 volt um.
oder eben gleich 2 limas ,je eine in 12 und 24 volt.
dann hast du überhaupt ganz was feines.
ist alles eine frage der sinnhaftigkeit und was der spass kosten darf.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 22.02.2015 08:40:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gibt noch eine Möglichkeit, wenn du nur mal zum überbrücken 24V benötigst.

Du verwendest 2 Batterien.
Eine 12V Lima.
Ein Albright Relais, das mit einer Spule 2 Schließer und 2 Öffner betätigt. SM121E-118

Dein Bordnetz 12V kommt an die 1. Batterie, die an Masse angeschlossen wird. An ihr hängt auch die Lima.
Die 2. Batterie läuft über das Relais und ist im unbetätigten Zustand parallel zur 1. geschalten.
Schaltest du das Albright Relais, dann wird die Batterie in reihe geschalten und stellt dir die 24V die du benötigst zur Verfügung.
In dem Fall wird allerdings nur die Batterie an Masse geladen.

Für mal eben Starthilfe zu geben aber völlig ausreichend.

Über die Schaltung darfst du dir selbst Gedanken machen.
Ist nicht so schwer.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 3821 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 22.02.2015 09:16:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So was meinte ich mit selbst stricken.
David Bowyer macht das in Prinzip ja auch so, nur hat er zwei getrennte Schütze drin.
Schaltungen gib es da mehrere.
Zitat:
Sinnhaftigkeit...habt ihr schon recht.
Bin öfters mit meinem Kollegen unterwegs, und der fährt einen Pinzgauer - 24V, weshalb es fein wäre wenn ich auch einfach auf 24V gehen könnte.


habe gesehen das viele 2 Batterien in einem 12V-System haben. Funktioniert das Problemlos wenn ich die parallel schalte? (sprich 2 Batterien - 12V, doppelte Kapazität. geladen mit einer 12V- Lichtmaschine)

Ganz ehrlich, genau so würde ich es umsetzen.
Zwei Batterien fix parallel schalten, das geht ohne Probleme.
Viele Fahrzeughersteller machen da auch so, Toyota liefert z.B. viele 12V Autos wahlweise mit einer zweiten, fest verkabelten aus, für kalte Länder beispielsweise.


In diesem Fall sollten beide Batterien dann schon gleich alt sein, wegen der Kapazität musst Du Dir in Deinem Fall keine Gedanken machen.
Starthilfe mit 24V kannst Du dann zwar nur durch umklemmen geben, geht aber. Macht man ja nicht o oft.
aufpassen dabei und keine Kurzchlüsse beim hantieren machen!
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.308  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen