Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Sind Elektriker unter uns? Torantrieb Fragen.

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 13:35:33    Titel: Sind Elektriker unter uns? Torantrieb Fragen.
 Antworten mit Zitat  

Hallo.

Sind Elektriker unter uns die mir eventuell helfen können?
Ich bin damit ziemlich überfordert...

Ich habe ein Tor an der Einfahrt, das mit 2 Drehstrommotoren geöffnet/geschlossen wird.

Nun überlege ich, ob ich das eventuell mit Homematic steuern könnte (220V Schaltaktoren mit Relais drin).
Einen Anschlussplan dieses Gerätes gibt es weiter unten.

Die Steuereinheit des Tores ist aus den 70igern und schon seit Jahren defekt.
Die Stromversorgung erfolgt nur mit 220V.

Taster und Lichtschranke geben einen kurzen 24V Impuls, da bräuchte ich dann ein Relais, um das an den Tastereingang des Aktors anzuschliessen.
Die Motoren haben scheinbar eine Endabschaltung.
Als das Tor noch funktionierte, lag nach Tasterbetätigung 1 Minute lang Spannung am Anschluss der Motoren an, selbst wenn das Tor schon offen war und die Motoren nicht mehr liefen.

Das einzige, was ich dazu finden konnte, ist der angehängte Anschlussplan.
Einen groben Schaltplan davon hätte ich auch noch auf der Rückseite.

Angeschlossen ist der Schaltkasten am Stromnetz wie im grünen Kästchen.
Es sind 2 dicke Anlaufkondensatoren (für 220V Betrieb) an 6 und 7 parallel angeschlossen.
Die Motoren sind in Dreieckschaltung angeschlossen wie im roten Kästchen.
Habe beides noch zusätzlich fotografiert.







Hier noch der Anschlussplan des Homematic Jalousie Aktors:



Kann ich das mit so einem Homematic Jalousieaktor steuern?
Wenn ja wie schliesse ich das richtig an?

Das sich an den Ausgängen noch extra Relais benötige, weil die Motoren mit annähernd 1kW zu viel Leistung für den Aktor haben, ist mir klar.

Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gruss Nico :-)

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 17:25:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so einfach ? NEIN

um dir allumfänglich eine lösung anbieten zu können brauche ich den genauen typ der verbauten motoren

bauen kann man da mit sicherheit was
warum willst du die homematik benutzen ?

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 18:23:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Typ der Motoren bekomme ich nur schwer raus.
Die sitzen seit den 70igern in einem Metallkasten, der mir ab geht, wenn ich das Zaunelement abnehme...

Der Schaltkasten sieht so aus:


Habe jetzt folgendes herausgefunden:

Der Schaltkasten bekommt nur 1 Phase.
Der ist verkabelt wie auf dem Bild oben.
Der Motor ist mit 220V angeschlossen mit einem Anlaufkondensator wie bei einer Steinmetzschaltung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
[/QUOTE]


Laienhaft habe ich mal folgendes aufgeritzelt:



Liegt am HM Aktor an Ausgang 1 Strom an, schaltet das rechte Relais und leitet L auf U1 und V1 (über den Anlaufkondensator) und N auf W1 des Motors.

Liegt am HM Aktor an Ausgang 2 Strom an, schaltet das linke Relais und leitet L auf U1 und N auf W1 und V1 (über den Anlaufkondensator) des Motors.

Dann würde es das ergeben, oder?
Einmal Linkslauf und einmal Rechtslauf.


Könnte das so hinhauen?

Das grosse Problem, das ich habe, wenn eins der Relais mal hängen sollte und das andere anzieht, dann gibt es einen grossen Knall und auf dem Hof ist es dunkel.
Es müsste meiner Meinung nach also ein einziges Relais sein mit einem Wechsler mit Nullstellung und 2 Schalteingängen.
Aber so etwas finde ich leider nicht.

Das andere, was mich verwirrt...
Der Motor ist offensichtlich mit 220V angeschlossen.
Zu sehen daran, dass der ganze Schaltkasten nur an 220V hängt.
Der ist angeschlossen wie im ersten Post auf dem Bild grün gekennzeichnet.
Nur L1 ist dran und eine Brücke von N zu L2.
Auch ist der Anlaufkondensator dran für 220V Betrieb.
Warum ist dann trotzdem PE vom Kabel zum Motor angeschlossen?
Nur damit das Kabel nicht lose rumhängt und falls man doch mal auf Drehstrom wechseln will?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 18:50:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mmhh.... das wird noch lustig mit dir :)

PE ist die erdung der anlage und war auch schon in den 70igern vorgeschrieben
demzufolge müssen alle komponenten geerdet sein , zumindest ihre gehäuse . deshalb ist auch zu den motoren ein PE gezogen

deine steinmetz ... ist ja schön und gut ABER
und hier kommt der grund meiner frage bzgl. der motoren:
mit einem simplen drehstrommotor kann man zwar drehrichtungen wählen per phasendreher ... mir ist aber NICHT klar wie sie dann ohne endschalter den drehrichtungsgebundenen STOP hinbekommen
ohne das zu wissen ob die motoren INTERN eine lastabschaltung oder ähnliches haben kann ich dir nicht sagen wie es beschalten wird
die neuen st50 haben eine lastabschaltung in der steuerung . wie das bei der alten gemacht wurde ... keine ahnung . wenn ich aber die 3 leiterplatten sehe so glaub ich das es auch nicht anders war
das bedeudet das es so wie du dir das denkst NICHT geht

deine rangehensweise bzgl. der drehrichtungsumkehr (deine aufgeMALTE schaltung ) ist aber korrekt (wenn die motoren eine lastabschaltung haben ) , die schaltung aber FASLCH
ein von dir genanntes Relais gibt es nicht wirklich
als tip : nimm 2 Relais mit mind. 2 schliesser und einem ÖFFNER und route die steuerspannung des anderen Relais darüber
dann hast du eine verriegelung die einen kurzschluss verhindert

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 19:09:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oh Mann das klingt aber recht kompliziert alles.

Gibt es denn eine fertige bezahlbare Torantrieb Steuerung, mit der ich die bestehenden Tore bedienen kann?
Das wäre wohl einfacher als was zu basteln.

An Homematic kann ich das dann ja immer noch anbinden, indem ich mit einem normalen Schaltaktor einen 1 Sekunden Impuls auf den Tasteranschluss gebe.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 19:13:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  



ja , den nachfolger : google nach torsteuerung st50

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 20:11:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Du bist echt super!

Also würde das mit 2 Schützen mit je 2x Schliesser und 1x Öffner funktionieren?
Hab das nochmal für mich verständlich nachgemalt, ist das richtig so?



Das mit der Endabschaltung ist natürlich auch so ein Thema.
Ich weiss halt nicht wirklich, ob die vorhanden ist, oder ob die in der Steuerung integriert ist/war.
Mangels funktionierender Steuerung kann ich das auch nicht ausprobieren und testen/messen.
Beim Homematic Jalousie Aktor wird die Laufzeit beim Erstbetrieb festgelegt für hoch und runter.
Das sollte dann mit dem Tor ja auch gehen denke ich mal.
Wenn die Motoren doch mal wenige Sekunden Strom bekommen, obwohl das Tor schon zu ist, können die dann Schaden nehmen?


Die ST50 Torsteuerung habe ich gegoogelt, kann aber keine Preise finden.


Es wäre aber schön, das Ganze direkt an Homematic anzubinden, da ich mir dann über die Zentrale, wenn jemand auf den Hof fährt und ich nicht da bin, gleich eine Mail mit Bildern der Kameras schicken lassen kann.
Das könnte ich zwar auch realisieren, indem ich in die Leitung zum Motor ein Relais setze und daran dann einen Homematic Sensor anschliesse, dann bräuchte ich aber auch noch zusätzlich einen Homematic Schaltaktor, um das Tor bei Bedarf manuell von drinnen öffnen zu können.

Es soll auch umgesetzt werden, dass die Lichtschranke und der Taster zeitabhängig deaktiviert werden und ich nur von drinnen bzw. vom iPhone aus das Tor öffnen kann, wenn ich wen erwarte. Das wäre mit Homematic halt ganz einfach zu machen. Mit einer kompletten Torsteuerung wäre das ein Riesen Gebastel. Dann müsste ich ja zeitgesteuert die Leitung für den Impuls von Lichtschranke/Taster unterbrechen, wozu ich dann nochmal einen Homematic Schaltaktor brauchen würde.


Daher frage ich hier ja nach...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 21:59:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sieht richtig aus
vorrausgesetzt die motoren können das wirklich !!

wenn du zeitlich fahren lässt , was durchaus geht , und die motoren reine fahrmotoren sind dann solltest du die AUF KEINEN FALL auf block fahren lassen
das kann nicht gut sein

deine zeitsteuerung wäre nicht gerade die feine art und ehrlich gesagt würde ich das so nicht bauen


als nächsten schritt musste ja erstmal rausbekommen ob die motoren noch gehen
ich würde eine sicherung davorsetzen und den motor fahren lassen (richtung egal)
wenn er hinten ist dann fliegt entweder die sicherung oder der motor schaltet ab
damit weisst du A: ob er geht und B: ob sie eine lastabschaltung haben
(clevererweise kann man das mit einem geeigneten messgerät auch ausmessen )
für ein / zwei sekunden kann der stillstand vielleicht ab
bei der sicherung würde ich klein anfangen

aber denk dran : 230v ist was für nen fachmann !!! bring dich nicht um traurig

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …


Zuletzt bearbeitet von polaris am 10.03.2015 22:18, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 22:14:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie finde ich denn am besten heraus, ob es eine Endabschaltung seitens der Motoren gibt?
Wie kann ich das testen?
Die beiden Anschlüsse an der Steuerung für eine Endabschaltung sind zumindest nicht belegt.
Wie erkennt die Steuerung dann selber, wann sie abschalten muss?

Das Nachfolgemodell vom Nachfolgemodell habe ich gefunden für ca. 370 Euro.
http://www.scheurich24.de/tousek-steuerung-st-51.html
http://81.223.229.147/part/ST-51_ti.pdf

Da sind aber 2 Anschlüsse für je 1 Motor á max. 0.5 kW dran.
Ich habe aber nur 1 Anschluss und auch nur 1 Kabel, das zu beiden Motoren führt...

Wie würdest Du das denn machen?
Bin für jeden Vorschlag offen!

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 22:24:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

siehe meine ergänzung


die motoren werden paralell geschaltet sein
die neue steuerung erkennt den stromanstieg beim motor wenn er schwer geht oder still steht
dann schaltet die ab ( das wiederspricht aber deiner aussage das noch eine minute nach stillstand strom auf dem motor ist , was wiederum auf eine interne lastabschaltung hinweist)
zu klären wäre ob die neue steuerung die beiden motoren paralell betreiben kann , sollte aber gehen (wenn die motoren zusammen 500 watt haben)

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 22:29:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie gesagt, ich komme an die die Motoren eigentlich nicht dran, um nachzusehen.
Der Anschluss an der alten Steuerung ist mit "max 1kW" beschriftet.
Wenn man bei der neuen Steuerung keine Verzögerung zwischen den Flügeln einstellt, kann dann die Anschlüsse für L und R dann nicht einfach zusammen legen?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 22:34:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

aber warte mal .... verfolge bitte mal das kabel was zu den motoren geht
da ist was unklar , seh ich gerade
es gibt 5x1,5 in der kombi mit 2 schwarzen
schau mal ob in der steuerung der blaue draht irgendwo aufgelegt ist ....

zusammenlegen :
nein , weil die steuerung die motoren einzeln überwacht . steht auch in der anleitung so drin das man die einzeln belegen soll und sogar ausprogrammieren wenn keiner angeschlossen ist und umgedreht auch keinen anschliessen darf wenn er ausprogrammiert ist

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …


Zuletzt bearbeitet von polaris am 10.03.2015 22:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 22:37:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich geh dann nochmal schnell raus in die Werkstatt, wo das Teil montiert ist...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3796 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 10.03.2015 23:08:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Entwarnung!

Zum Tor liegen 2 Kabel.

1x 5 Adern - schwarz, schwarz, braun, gelb für die Motoren / blau für Null für die rote Lampe wenn das Tor in Bewegung ist
1x 3 Adern - blau, gelb für das Signal der Lichtschranke / braun für die Phase für die rote Lampe wenn das Tor in Bewegung ist


Dann werde ich die neue ST51 Steuerung nicht nehmen können.
Bei den riesen Kloppern von Motoren (man kann die Blechabdeckung leicht anheben, aber das Typenschild nicht erkennen) sind das sicherlich nicht nur 250W pro Motor.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
polaris
Special Mechanics Worldwide
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009


BeitragVerfasst am: 10.03.2015 23:14:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ah ok . das blaue hatte ich auf deinen bildern schon gesehen , mich hatte es gewundert das es aufgelegt ist

so nun solltest du als erstes testen ob die motoren noch gehen
und ob sie abschalten unter last (was ich nicht glaube )

mach mal nen bild von den motoren

_________________
....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen …
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.403  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen