Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der letzte Offroader?


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zwigge
...und hat diesen Thread vor 3798 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  Disco1 300TDi |
|
Verfasst am: 14.03.2015 14:36:12 Titel: LT230 Transfer Case Oil Cooler Einbau |
|
|
hier auf der Seite steht der einbau des Ölkühlers für das LT230 beschrieben...
LINK
jetzt meine Frage:
hat das schon mal jemand gemacht??für mich sieht das ja eigentlich so aus....als wär der Ausbau der quertraverse nicht nötig....und das wollt ich eigentlich auch vemeiden...
Die zu lösen wäre ohne Bühne etc bestimmt nen Alptraum...
wer hat Erfahrungen...geht das auch ohne??laut meiner Ansicht is doch da genug Platz...vergess ich da was??
bringt der Kühler wirklich was?macht allein die erhöhte Menge Öl schon soviel aus?? | _________________
Schadstoffstark & Leistungsarm...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 14.03.2015 14:42:06 Titel: |
|
|
Die Traverse kann drin bleiben. Unter erschwerten Bedingungen, viel Last, große Hitze usw hatte ich das Gefühl das es was bringt. War aber auch kombiniert mit Ölkühler für das R380 von Ashcroft. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 14.03.2015 16:18:25 Titel: |
|
|
Ich werd das die nächsten Tage montieren. Mein Überlegung war dass es zumindest nicht schadet.
Schlußendlich werd ich erst im Sommer merken ob es etwas bringt oder nicht, da heizt sich mein Mitteltunnel bei Autobahnfahrten und/oder im Hängerbetrieb mit WW schon sehr auf.
Bei mir ist die zweite Seite auch verrippt. Ich überlege ob ich zusätzlich noch ein Abschirmblech zum Auspuff baue. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 14.03.2015 16:44:10 Titel: Re: LT230 Transfer Case Oil Cooler Einbau |
|
|
marienthaler hat folgendes geschrieben: |
Die zu lösen wäre ohne Bühne etc bestimmt nen Alptraum...
|
Das sind beim Disco II 8 Spielzeugschrauben,dann fällt das Dingen nach unten. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 14.03.2015 18:05:44 Titel: |
|
|
Das Teil bringt nix, zumindest nix positives
Der Auspuff läuft dann ganz dicht an der Ölwanne vorbei, das ist ganz klug
Außerdem sind die Ölmengen im Gesamtfahrzeug so abgestimmt, dass sie annähernd alle gleichzeitig betriebswarm werden.
Mit dem zusätzlichen Öl im VTG, wartet dann alles bis das VTG Betriebswarm ist? Im Leben nicht!!! Bedeutet in der Realität VTG wird später betriebswarm=>erhöhter Verschleiß, aber dann wenn es endlich warm ist, wird es noch wärmer durch den Auspuff dann zu warm => erhöhter Verschleiß.
Der R380 Ölkühler ist eine sinnvolle Sache aber ne größere Ölwanne für´s VTG ist ne Idee von Leuten, die die Sache nicht zu Ende gedacht haben, das ist wie Loch in den hitzeschutz vom Turbo schneiden, damit er schneller abkühlen kann
Das VTG hat einen Anschluss für einen Temp. Sensor, beim Disco II ist der sogar drin und schaltet ne Warnlampe bei IMHO 140° (Bin mir nicht sicher wegen der Temperatur, war jedenfalls viel) Gemessen haben wir beim VTG im Sommer auf der BAB max was um die 105°-115° C bin aber zu bequem um nach zu sehen, Es war jedenfalls ein Temp. Bereich den das Öl locker abkann.
Mit der Auspuffheizung könnt es allerdings klappen, dass das Öl zu heiß wird  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der letzte Offroader?


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zwigge
...und hat diesen Thread vor 3798 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  Disco1 300TDi |
|
Verfasst am: 14.03.2015 20:41:13 Titel: |
|
|
also mal zusammenfassend....
ich hab nen Einser...also Motage wär ohne Demontage Quertraverse möglich....
aber die Nähe zum Auspuff danach is natürlich nen gutes Argument....
vielleicht sollt ich doch nochmal drüber schlafen
und vielleicht bin ich besser beraten,öfter mal Öl zu wechseln als das Teil zu verbauen  | _________________
Schadstoffstark & Leistungsarm...  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 14.03.2015 21:27:25 Titel: |
|
|
Servus !!
was ist das grosse Problem an der nähe des auspuffs ???
dafür gibt es doch auspuffhitzeschutzband .....
mehr Oberfläche und ein bisserl mehr öl können sicher nicht schaden wenns draussen echt heiss wird und der Motor ordendlich Leistung ans VTG schaufelt.
im winter ( dafür wurde die Ölwanne aber eh nicht entworfen) kann man dem VTG ja dann ein ""winterhäubchen""" verpassen falls man angst ja das daß öl nicht schnell genug warm wird.
da aber der Auspuff eh sooo knapp an der Ölwanne sitz wird die ohne hitzeschutz am Auspuff höchswarscheinlich eh schneller wamr als ohne.
das einzige das wirklich sinn macht wäre ein öl/wasser Wärmetauscher der mittels pumpe mit vtg öl beschickt wird.
als kühlmedium dient das kühlwasser des Motors.
im winter wird das öl schnell aufgeheizt und im sommer sollte es eigendlich nie viel über die kühlwassertemp. gehen.
ist halt leider ein bisserl aufwändiger als die Ölwanne.
die hat glaube ich aber trotzdem mehr vor als Nachteile.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 14.03.2015 21:59:09 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Das Teil bringt nix, zumindest nix positives
Der Auspuff läuft dann ganz dicht an der Ölwanne vorbei, das ist ganz klug
Außerdem sind die Ölmengen im Gesamtfahrzeug so abgestimmt, dass sie annähernd alle gleichzeitig betriebswarm werden.
Mit dem zusätzlichen Öl im VTG, wartet dann alles bis das VTG Betriebswarm ist? Im Leben nicht!!! Bedeutet in der Realität VTG wird später betriebswarm=>erhöhter Verschleiß, aber dann wenn es endlich warm ist, wird es noch wärmer durch den Auspuff dann zu warm => erhöhter Verschleiß. |
Hmmm ...
Bei allen von mir geöffneten VTGs sah das Öl nicht mehr wirklich gut aus.
Auch war reichlich Ölschlamm im Inneren als zähe Anhaftung zu beobachten.
Verschlissen waren regelmäßig die Gleitlagerschalen im hinter den Ausgleichsrädern.
Die Wälzlager und Verzahnungen sahen unauffällig aus.
Daher kann eine größere Ölmenge eher kaum Schaden anrichten.
Die Strahlungswärme kann durch ein einfaches Blech abgeschirmt werden.
@Michi
Anstatt das Getriebeöl zu pumpen, könnte evtl. eine wasserdurchflossene Kühlschlange im erweiterten Ölsumpf erfolgversprechend sein?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 14.03.2015 22:56:22 Titel: |
|
|
Servus !!
der kurt hat wieder sooo idenn
ob so eine ""Kühlschlange"" genug Oberfläche hat um ausreichend wärme aufnehmen zu können ???
kupferrohr möglichst eng gebogen ??
oder besser zu einem ""Zylinder"" gedreht ??
grüber grübel ...
am einfachsten wäre es sicher etwas ""fertiges"" einzubauen aber es wird wohl schwär werden so einen passenden kühlkörper zu finden.
die Idee ansich ist super ,damit wäre das systhem viel viel einfacher.
einfach einen kleinen plattenwärmetauscher IN die Ölwanne einbauen ??
der würde dann als art ""Heizkörper"" entweder wärme abgeben oder aufnehmen.
ob es so ein teil in einer passenden grösse gibt ist aber die frage.
das mit der E pumpe ist aber auch nicht viiiel umständlicher ,ich habe das daaaaaamals in meinen RRC eingebaut , mit 80 grad thermoschalter und einer kleinen pumpe .bei 80 grad ist das öl schon so dünn das es sich mit jeder normalen Kraftstoffpumpe pumpen läst.
meine Erfahrung ist auch das die meisten VTG den hitztod sterben ,zu 80 % in der Bindung mit zu wenig öl.
die grössere Ölwanne hätte schon mal den Vorteil das mehr öl drinnen ist
der dreck im inneren kommt sicher hauptsächlich davon das daß öl oft sehr heiss wird.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 14.03.2015 23:18:07 Titel: |
|
|
hobbes hat folgendes geschrieben: | Ich werd das die nächsten Tage montieren. Mein Überlegung war dass es zumindest nicht schadet.
Schlußendlich werd ich erst im Sommer merken ob es etwas bringt oder nicht, da heizt sich mein Mitteltunnel bei Autobahnfahrten und/oder im Hängerbetrieb mit WW schon sehr auf.
Bei mir ist die zweite Seite auch verrippt. Ich überlege ob ich zusätzlich noch ein Abschirmblech zum Auspuff baue. |
Servus !!
noch was ......
dein mitteltunnel wird auch mit 10 kühlern am VTG und am R380 um keine 5 grad kühler werden ......
die Hitze kommt vom Motor und vom wasserkühler der die luft die dann unterm Auto durchmuss schööööön warm macht.
DAS ist der Hauptgrund warum der mitteltunnel warm wird.
der Turbo und das Flammrohr tragen auch noch mal ganz schön dazu bei ,die teile bekommen aussen gut 400 grad ,DAS ist viel schlimmer als die vielleicht 120 grad vom VTG.
Flammrohr mit hitzeschutzband umwickeln hilft schon mal auf der fahrerseite deutlich das der innere fussraum nicht sooo arg heiss wird.
dieselkat raus ist eh klar, das teil ist ja wie ein Heizkörper ... ein SEHR heisser halt.
das UM und AUF ist es aber den fahrzeugboden MÖGLICH dicht zu bekommen ,im fahrzeuginneren herscht beim fahren meist ein leichter unterdruck und durch jede kleine ritze wird dann heisse luft ins fahrzeuginnere gesogen.
die grossen löcher im batt. kasten sind da das beste Beispiel.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 14.03.2015 23:37:44 Titel: |
|
|
Ist nicht meine Idee, nur von mir wieder hochgeholt.
Für Moto Guzzis gabs damals einen durchlüfteten Ölwannenzwischenring als Zubehör.
Im Gespannbetrieb war der Gold Wert.
Ganz vergessen
GSMIX hat folgendes geschrieben: | Außerdem sind die Ölmengen im Gesamtfahrzeug so abgestimmt, dass sie annähernd alle gleichzeitig betriebswarm werden. |
Die Ölmenge im VTG wurde nicht erhöht, nur das durchzuleitende Drehmoment, die abzuführende Wärme blieb sich selbst überlassen.
Mehr Öl kann da eher förderlich sein. Mehr Oberfläche sowieso.
So falsch kann der Ansatz nicht sein.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 15.03.2015 12:09:47 Titel: |
|
|
Ich bin auch gerade am überlegen ob ich mir das Ding kaufen und einbauen soll. Da trifft sich der Thread hier ganz gut.
Ich bin aber auch der Meinung das die größere Ölmenge länger braucht um auf Temperatur zu kommen. Da ich den Landy als Alltagsauto fahre würde das für mich heißen im Kurzstreckenbetrieb erhöhter Verschleiß. Auf Urlaubsfahrten hätte es natürlich wieder Vorteile.
Wie aber schon der Michi schreibt, so lange die Ölmenge im VTG stimmt ist alles in Butter. Evtl einfach mal lieber öfters die Ölmenge kontrollieren.
Gruß Dimi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 15.03.2015 12:23:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 15.03.2015 12:57:58 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Warum nicht erst mal die Temperaturen messen? |
Servus !!
habe ich schon mal gemacht ....
wenn genug öl drinnen ist und das Auto normal bewegt wird gibt's null Probleme ,da kommt das öl nicht über 80 grad.
bei anhängerbetrieb im sommer und wenns laaange danhin geht wird das öl aber immer wärmer ,dann reicht die abstrahlfläche des VTG einfach nicht aus um die wärme wegzubekommen.
wir haben damals gut 130 grad gemessen , DAS ist dann einfach zu viel.
im sand und mit mit oderndlich mehr Leistung will ich gar nicht wissen ......
es dauert aber bis das öl soo heiss wird das nix mehr mit schmieren geht, im ""renneinsatz"" oder bei nur kurzzeitiger Belastung hat das systhem genug Reserven ,eng wird's nur wenn die Belastung lange anhält.
ist das gleiche wie beim R380 da passiert eigendlich genau das gleiche.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ulm
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 130CC 2. https://www.facebook.com/Defender-World-on-Tour-842816442410095/ |
|
Verfasst am: 15.03.2015 14:05:43 Titel: |
|
|
Messen schön und gut aber dazu benötigt man auch das passende Equipment. Das kostet dann auch wieder Kohle aber wie man lesen kann gibt es gut ausgestattete Personen hier im Forum und man frägt ja deswegen nach. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|