Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3786 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 30.03.2015 08:11:01 Titel: Motortausch X-Trail ? |
|
|
Hallo,
das Leben des Motors von meinem X-Trail scheint sich dem Ende zuzuneigen.
Zwar ist Leistung/Verbrauch etc noch OK, aber die Dichtungen zum Kettenkasten und zum Getriebe wollen erneuert werden.
Bei einer Laufleistung von 350000km bin ich da am Schwanken zwischen Motor reparieren oder ersetzen.
Selber machen fällt aus, weil Motor komplett nach unten raus muss und mir dafür Hebebühne, Werkzeuge und vor allem Ahnung fehlt.
Kennt jemand in diesem Forum einen ZUVERLÄSSIGEN Händler von Gebrauchtmotoren (oder vielleicht auch Getriebe in einem Rutsch, obwohl das unauffällig ist)?
Wo kann man sowas einbauen lassen? (Raum Gummersbach +100km)
Gibts gar ein Forumsmitglied, was sowas zuverlässig macht?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.03.2015 11:36:20 Titel: |
|
|
Nimm einen neuen Teilmotor von Nissan oder einen mit wenig km aus einem Unfallwagen.
Revidiere gerade wieder einen Motor und kann dir sagen, das schon nach 160tkm viele Teile außerhalb der Toleranz sind.
Mit ein paar Dichtungen ist es meistens nicht getan.
Du musst ja auch daran denken, das alle umliegenden Teile am Motor die Laufleistung haben und nach einem Wechsel förmlichst schreien.
350tkm für eine Einspritzpumpe, Düse, Servopumpe u.s.w. ist nicht gerade wenig.
Nicht das du dann einen revidierten Motor einbaust und durch einen Schaden an einer Düse den neuen Motor killst.
Auch solltest du beachten, das die wenigsten Instandsetzer mit originalen Teilen arbeiten.
Garantie ist eh schwierig, wenn du ohne Rechnung den Tausch machen lässt!
Also immer mit Rechnung!!!!!
Habe das erst jetzt wieder feststellen dürfen.
Original Mahle Kolben bestellt, China Kolben vom Händler bekommen.
Die 30% Preisvorteil hat er schon mal in die Tasche gesteckt!
Das der Kolben dann noch gute 20% schwerer als das original ist, hat mich dann komplett geschockt!
China ist so etwas egal.
Der Kurbelwelle nicht! Ich sag nur Schwingungsbrüche.
Ich traue keinem Instandsetzer!
Außer ich weis wie er arbeitet und habe ihm die Ersatzteile geliefert!
Du wärst nicht der 1. hier, der keine 100km mit seinem frisch revidierten Motor schafft! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 30.03.2015 12:12:45 Titel: |
|
|
Meine bescheidene Meinung dazu:
Warum einen Motor rauswerfen, der gut läuft, nur weil er ein bisschen Öl verliert?
Würde zusehen, dass ich die schlimmsten Öllecks mit einer "Low-Budget-Reperatur" halbwegs dicht bekomme, und das Ding weiter fahren. Währenddessen kannst dich ja nach nem ATM neu oder aus nem Schlachter umschauen.
@Team-Wildsau:
Was ist denn an einem Motor mit 160tkm schon derart verschlissen, dass es unter die Toleranzgrenze fällt?
Nächste Frage ist doch, wie lange es noch einwandfrei funktioniert hätte, wenn man es gar nicht erst bemerkt hätte?
Gruß, Max
(der nach dem Motto "never Change a running System" fährt ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3786 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 30.03.2015 12:35:45 Titel: |
|
|
@Thorsten: das hast Du mir schonmal früher geraten, als ich nach Instandsetzung fragte. Daher fällt Instandsetzen aus. Ich hatte schonmal bei einem Motorenbauer irgendwann nachgefragt: 3500 Euro will er haben. Ha!
Ein kompletter Gebrauchtmotor sollte es schon sein. Daher fragte ich ja nach zuverlässigen Händlern. Dem Motor sieht man nicht unbedingt die Laufleistung an, da muss man sich auf die Angaben verlassen können.
@Mäxx: irgendwie neige ich dazu, alles immer irgendwie in Schuss zu halten, was bei einem 12 Jahre alten Auto natürlich nicht gerade vernünfig ist.
Aber ich bin ja bekennender Gegner der Wegwerfgesellschaft, ist eine seltsamerweise manchmal teure Grundeinstellung. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.03.2015 15:08:09 Titel: |
|
|
Mäxx hat folgendes geschrieben: | Meine bescheidene Meinung dazu:
Warum einen Motor rauswerfen, der gut läuft, nur weil er ein bisschen Öl verliert?
Würde zusehen, dass ich die schlimmsten Öllecks mit einer "Low-Budget-Reperatur" halbwegs dicht bekomme, und das Ding weiter fahren. Währenddessen kannst dich ja nach nem ATM neu oder aus nem Schlachter umschauen.
@Team-Wildsau:
Was ist denn an einem Motor mit 160tkm schon derart verschlissen, dass es unter die Toleranzgrenze fällt?
Nächste Frage ist doch, wie lange es noch einwandfrei funktioniert hätte, wenn man es gar nicht erst bemerkt hätte?
Gruß, Max
(der nach dem Motto "never Change a running System" fährt ) |
Oder nach dem Motto: Kopf in den Sand, wie der größte Teil der Menschheit!
Nur irgendwann tut es mal weh.
An meinem C20xe waren nach 160tkm alle Ventile im Bereich der Führung verschlissen.
Führungen hatten auch schon Übermaß.
Ventile verkokt.
Ventilsitze entsprechen schlecht!
Kolben eingefallen. Kolbenluft über 0,1mm! Sollwert 0,02-0,04!
Lagerschalen alle platt!
Der Motor ist noch einwandfrei gelaufen.
Die Frage ist nur, wie lange?
Wenn man fährt, bis nichts mehr geht, braucht man sich keine Gedanken mehr über eine Revision machen.
Und dann wir es teuer!
Revisionsfähigen Motor kaufen und neu aufbauen.
Na prima!
Es gibt ein nettes Urteil bei dem jemand ein Auto mit neuem Austauschmotor gekauft hat, bei dem sich herausstellte, das ein gebrauchter Motor eingebaut wurde!
Der Verkäufer bekam Recht, weil man ja auch einen gebrauchten Motor neu einbauen kann.
So wie ein überholter Motor vom Auto, Fahrrad oder Fußgänger überholt werden kann!
Bestimmt findet sich auch irgendwo ein gebrauchter Tauschmotor mit 15tkm.......... | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 30.03.2015 15:38:57 Titel: |
|
|
Zitat: | Oder nach dem Motto: Kopf in den Sand, wie der größte Teil der Menschheit!
Nur irgendwann tut es mal weh. |
Zitat: | Aber ich bin ja bekennender Gegner der Wegwerfgesellschaft, ist eine seltsamerweise manchmal teure Grundeinstellung. |
Nein, das nicht. Ich versuche ebenfalls, alles soweit in Schuss zu halten, bin von der Wegwerfmentalität auch weit entfernt.
Dass das zuweilen eine teure Sache sein kann, habe ich auch schon bemerkt.
Zitat: | An meinem C20xe waren nach 160tkm alle Ventile im Bereich der Führung verschlissen.
Führungen hatten auch schon Übermaß.
Ventile verkokt.
Ventilsitze entsprechen schlecht!
Kolben eingefallen. Kolbenluft über 0,1mm! Sollwert 0,02-0,04!
Lagerschalen alle platt!
|
Das finde ich krass, aber andererseits müsste man dann ja bei spätestens 200 tkm jeden Motor komplett zerlegen und mindestens alle Verschleißteile begutachten, und im Falle von n.i.O. revidieren.
Dass sich das bei einem 08/15-Alltagsauto (zumindest wirtschaftlich) nicht rentiert, ist auch klar.
Ich sehe einfach irgendwie nicht die Notwendigkeit, einen gut laufenden Motor auseinander zu reißen.
Wenn er irgendwelche Anzeichen von Schäden, anormalen Geräusche wie tickern, sich ständig und schnell veränderndes Ventilspiel, oder Ablagerungen im Öl gibt, ist klar, dass dann die Ursachenforschung und Behebung beginnt.
Das meinte ich mit "never Change a running System", regelmäßige Wartung und Inspektion vorausgesetzt.
Gruß, Max | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.03.2015 17:18:52 Titel: |
|
|
Gleitlager verschleißen.
Die aufgedampfte Schicht auf der Lagerschale ist hauch dünn.
Ist die erst einmal weg, wird es spannend.
Jeder Motorstart nimmt ein kleines Stück von dieser Schicht ab.
Es kommt einfach darauf an, wie ein Auto gefahren wird.
Viel Kurzstrecke in der Stadt und im kalten Zustand kräftig Gas geben.
Der Motor wird nicht alt!
Ein Langstreckenauto das immer pfleglich warm gefahren wird, hält viele km.
Der Opel 16V Motor basiert auf dem Formel 3 Motor ende 1970iger.
Seiner Zeit ein Hochleistungsmotor.
Entsprechend stark verschleißt er, wenn man ihn entsprechend fährt.
Wundert mich ehrlich gesagt auch nicht.
Mein TD42T hat nicht mal ansatzweise so viel Substanz in der Laufzeit verloren.
Da reicht eine kleine Revision mit neuen Laufbuchsen, Kolbenringen und Lagerschalen.
Je kleiner der Hubraum und höher der Motor dreht, desto schneller verschleißt ein Motor.
Stobis Diesel würde ich im letzten drittel seines Lebens sehen.
Frisch abgedichtet, gebe ich ihm noch maximal 100tkm.
Von daher macht es schon Sinn, sich Gedanken zu machen.
In Panik würde ich nicht ausbrechen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|