Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Mittenwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MB G500 2. BAW BJ2022 3. BMW X3 4. ... |
|
Verfasst am: 23.04.2015 20:10:03 Titel: UnterbodenSchutz - insbesondere zwischen den Achsen |
|
|
Hi zusammen...
Unterfahrschutz vorne und hinten ist ja kraeftig im Angebot. Meiner Erfahrung nach ist aber ja aus diversen Gruenden der Bereich zwischen den Achsen wesentlich staerker gefaerdet, und in den letzten Jahren musste ich verschiedentlich wegen dortiger Schaeden eine Werkstatt aufsuchen. Deswegen meine Frage:
Was ist denn der "beste" Unterbodenschutz zwischen den Achsen (fuer meinen 463er Bj2012)? Gibt es da gute kaeufliche Loesungen, oder muss man da zu Massnahmen "Marke Eigenbau" greifen?
Schuetzen soll das Ganze insbesondere bei Bodenwellen und zB auch bei "TreppenAbsaetzen". So moechte ich als Testfall zB die Spanische Treppe rauf und runter befahren koennen... Welcher Schutz ist da hilfreich?
Danke und Gruss - yongshi | _________________ zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 23.04.2015 20:16:32 Titel: |
|
|
Ich würde gerne mal mit 170 Stundenkilometern gegen einen Felsen fahren , welcher Gurt ist da zu empfehlen oder , noch genauer , welcher Reifenluftdruck ist da empfehlenswert ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hessisch Uganda ... Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. G 300 CDI Professional 2. Jimny Extreme |
|
Verfasst am: 24.04.2015 11:35:26 Titel: |
|
|
Beim mir ist so was "langes" von ORC drunter ...
 | _________________ Grüße h-h
GW-Fahrer seit 1984 - aktuell 461.333 ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hessisch Uganda ... Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. G 300 CDI Professional 2. Jimny Extreme |
|
Verfasst am: 24.04.2015 11:35:58 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 24.04.2015 13:24:45 Titel: |
|
|
"Vielleicht" "liegt" "es" "auch" "an" "der" "Fahrweise" - nicht "jedes" Hindernis muss "man" in blindem "Vertrauen" "nehmen" "können". "An" "sich" "sind" "Verteilergetriebe" "und" "Kardanwellen" "recht" massiv "gebaut" gegen "gelegentlichen" "Felskontakt".
"Was" "ging" "denn" "wirklich" "kaputt"? "Leitungen" "lassen" "sich" "vielleicht" "durch" Verlegung" "besser, effektiver und "leichter"" schützen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 24.04.2015 16:36:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Mittenwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MB G500 2. BAW BJ2022 3. BMW X3 4. ... |
|
Verfasst am: 25.04.2015 16:17:55 Titel: |
|
|
Danke fuer die Hinweise! (Und auch fuer die Polemik.)
Bzl Front-/Tank-/Heck-Schutz fuehle ich mich durch die ORC-Anbauten ganz gut geschuetzt. Aber zwischen den Achsen sieht es mE doch eher mau aus: Der Schutz von ORC reicht ja nur von einem RahmenHolm zum anderen. Ausserdem ist er als nahezu geschlossene Flaeche ja wohl ein enormer "DreckFaenger", auf dem man dann idR zahlreiche Kilos mit herumfaehrt...
Aber das Schlimmste: Die seitlichen AuspuffToepfe (und Katalysatoren) bleiben total ungeschuetzt. Und gerde diese sind meiner Erafhrung nach am meisten gefaehrdet, auch weil am tiefsten liegend: 3.5mal habe ich mir unterwegs in den letzten 3 Jahren den Auspuff abge- und zum Teil zer-rissen. Das ist nicht lustig und mE mit "Fahrweise" nicht immer auszugleichen...
Ein guter UnterbodenSchutz zwischen den Achsen sollte mE Bodenwellen, Schwellen und Absaetze, die vom Frontalschutz gemeistert werden koennen, schadlos ueberwinden helfen, auch wenn die "Bodenfreiheit" zwischen den Achsen naturgemaess dazu nicht ausreicht. Das Fzg sollte also mE kurzzeitig auf dem UnterbodenSchutz "rutschen" koennen, ohne Schaden zu nehmen. Gibt es dafuer keine Loesungen?
Danke und Gruss - yongshi | _________________ zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 25.04.2015 16:38:45 Titel: |
|
|
offensichtlich nichts was Dich zufriedenstellt. Warum also gehst Du nicht einfach zu einem Metallbetrieb und haelst mit denen ein Schwaetzchen und laesst Dir etwas bauen was Deinen Vorstellungen entspricht... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 25.04.2015 17:02:44 Titel: |
|
|
Auch bei ORC ist sicherlich gegen Einwurf kleiner Münzen und großer Scheine
eine individuelle Lösung machbar
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Mittenwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MB G500 2. BAW BJ2022 3. BMW X3 4. ... |
|
Verfasst am: 05.05.2015 21:01:55 Titel: |
|
|
Ja.. Danke Gorli... Das habe ich dann auch gemacht. Und weil ich einen Shop in der Nähe einem jeden guten Shop in der Ferne vorziehe, habe ich mich an meinen Hof-Metallbauer (siehe auch meine dachnahe TragKonstruktion innen) gewandt, wobei Folgendes herausgekommen ist:
Alle Holme des Gitters bestehen aus dickwandigen AluProfilen, wobei der Querschnitt so bemessen ist, dass die Bodenfreiheit gegenueber den tiefsthaengenden Teilen (AuspuffKruemmer) um ca 1 cm reduziert wird.
Vier QuerHolme liegen vor/hinter den tiefliegenden AuspuffToepfen bzw Katalysatoren und stützen sich ueber 8 KunststoffPlatten am Rahmen ab.
Sechs LaengsHolme bilden eine "Rutsche", wobei die aeussern mit jeweils 6 M10 Schrauben mit meinen "SideBars" (von orc) verschraubt sind.
Der mittlere kragende Teil vorne ist ca 10cm hochgezogen.
Das ist alles. - - Wo ist die naextliegende (Spanische) Treppe zum Testen?
Danke und Gruss - yongshi | _________________ zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 06.05.2015 07:16:06 Titel: |
|
|
Hmm, und was soll das wiegen? Denk dran, du musst u.U. wg. einer Kleinigkeit den ganzen Kram abbauen. Unterwegs, mit Bordwerkzeug- viel Spaß.
Die Spanische Treppe kenne ich zwar nicht, aber eine nach deutschen Bauvorschriften erstellte Treppe bin ich schon mit der kleinsten zulässigen Bereifung gefahren- ohne Kontakt.
An jungen Felsen verhakst Du dich dennoch- da hilft nur Blech. Das Ding taugt wirklich nur für große Treppen. | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 06.05.2015 09:30:08 Titel: |
|
|
Also ich weiß ja nicht was du alles fahren möchtest .
Aber was soll passieren wenn der Auspuff mal kratzt .Richtig nix .
Ich bin mit meinen G ziemlich unterwegs und haben außer
einigen Unterschützen nix Montiert und es geht.
Das ist der lange G BT mit dem BT Tankschutz zusätzlich .weil der ja schon beim bloßen anschauen kaputt geht .
dann noch die Doppel - Schweller Schutzrohre
und Gut ist nach meiner Persönlichen Meinung !
 | _________________ https://www.4x4kiefer.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Zalaegerszeg,Ungarn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. W460 230GE 2. W212 E350BT |
|
Verfasst am: 06.05.2015 11:05:35 Titel: |
|
|
Würde ORC oder ähnliche nehmen, Marke Eigenbau kann extrem schwer sein.
Dann kommen die andere Nachteile, alles bedeckt , kann Schlamm zb. nicht augewaschen werden...
Mein Freund hat seinen Wolf bis 3Tonnen mit solchen Unterschützen aufgetunt.
Wir fahren manchmal richtig hartes Gelände, und noch nie etwas passiert (ausser Kühler Beschädigungen von äste und Zweige). Scheinwerfer und Kotflügelbeschadigung von EIS (wirklich).
Sorry wegen Bildqualität, nur zum Illustration:
 | _________________ G-AMBOREE Mercedes G & PUCH G Treffen 2025
Juli 3-6. UNGARN, Balaton
www.gamboree.info |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Mittenwald Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MB G500 2. BAW BJ2022 3. BMW X3 4. ... |
|
Verfasst am: 06.05.2015 11:05:50 Titel: |
|
|
@ Otto1:
Es geht ja nicht um die Treppe, sondern um die TreppenABSAETZE, siehe oben. Und das ist ja nur ein Beispiel. Bodenwellen, Absaetze, Boeschungen etc stellen das gleich Problem dar. Und abzubauen ist (zB fuer den deutschen Tuev, wenn er denn darauf besteht) das Ganze leicht, da nur seitlich mit 4 bis 12 (zwecks Sicherheit) M10 Schrauben befestigt.
@ Hans K:
Die (wegen der tiefliegenden Auspufftoepfe und Katalysatoren nach unten kaum wirksamen) DoppelschwellerRohre habe ich auch. Daran wird die Rutsche ja befestigt. Und wer nur/primaer in ausgeleierten Dreckloechern unterwegs ist, die schon 1000mal befahren wurden, der braucht soetwas natuerlicherweise nicht. Ich habe mir aber in den letzten 4 Jahren (in ca 70kkm China und Russland) u.a. 3.5mal den Auspuff abgerissen. Und das moechte ich in Usa/Canada/Alaska doch gerne vermeiden...
@ Bazsa81:
Dein schoenes Buidl (ich mag die Unschaerfe. Sie macht mE das Momentane der Situation deutlich.) zeigt ja eher weiches als "hartes Gelaende" B-)... Dort braucht man mE kaum irgendwelchen UnterbodenSchutz, geschweige denn meine "Rutsche". Wofuer ich bereit sein moechte zeigt grundsaetzlich dieses Bildchen:
Und soetwas in der Art kommt doch nun vielfach und immer wieder in verschiedenster Provenienz daher, wenn man wirklich "unterwegs" ist: egal ob Treppenabsatz, Absatz im "Strassen"-Verlauf, Bodenwelle, "Strassen"-Kante ins Gelaende, SuperBordstein, FlussVerbauung, oder, oder.... Und die GitterStruktur meiner "Rutsche" verdeckt keineswegs alles, ermoeglicht ungehinderten Service, ist kein systematischer GewichtsSpeicher (in Form von DreckAufsammelei) etc, und dazu ist das Ganze noch leicht abnehmbar...
Danke und Gruss - yongshi | _________________ zurück von 2 Jahren zwischen Eismeer und Mexiko
Zuletzt bearbeitet von am 06.05.2015 13:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 06.05.2015 11:26:00 Titel: |
|
|
Also wir sind dreimal die Breslau gefahren und hatten den Serientankschutz und vorne eine Aluplatte gelocht die am Windenträger und an den original Befestigungspunkten verschraubt waren, mehr nicht. Wir hatten nie was unter dem Auto kaputt.
Vielleicht solltest du der Wegwahl etwas mehr Aufmerksamkeit schenken.
Grüße Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
|