Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 22.04.2015 11:23:02 Titel: Zusätzliche Elektronik verkabeln |
|
|
Hallo zusammen
Ich will bei mir mal das ganze Elektronische ein wenig auf vordermann bringen.
Angefangen bei meinen gebrochenen Batterieklemmen, bis hin zu ein zwei sachen (230V Konverter etc.) nun Fest einbauen will. Dann die ganzen für die und der Hauptschalter für die .
Fangen vorne im Motorraum an:
4 Zusätzliche die eher unbeholfen befestigt sind. Gibt’s irgendwie so eine Halterung die man verbauen kann und dann direkt 4-6 Realis sauber einbauen kann? Evtl. nehm ich die dann auch ausm Motorraum raus und pack sie nach hinten in den hinteren Kotflügel, aber das nur nebenbei.
Des weiteren suche ich eine art Mehrfachsteckdose, wo ich ein dickes Kabel von der Batterie weg hin legen kann, und an das ding dann ein paar andere sachen anschliessen. Es gibt zwar die Dinger:
Aber ganz glücklich bin ich da nicht mir der quetscherrei. Vorallem kommen die ja ausm Audiobereich und sind schön „vergoldet“ und das brauch ich ja nicht unbedingt. Was könnt ihr mir da so empfehlen?
Was gibt’s sonst noch schönes was mit Elektronik zu tun hat was helfen kann an was ich noch nicht gedacht habe. Oder gibt’s noch was, was ihr verbaut habt und absulut von begeistert seid?
Grezz | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.04.2015 11:41:09 Titel: |
|
|
Moins
Ich finde, der sinnvolle erste Schritt wäre der, erst mal den Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik zu klären und zu begreifen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.04.2015 11:52:34 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
Ich finde, der sinnvolle erste Schritt wäre der, erst mal den Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik zu klären und zu begreifen.  |
Sinnvoll wäre erstmal wenn du dich auf dem Fred raushälst und keinen Nonsens dazusteuerst und einfach mitliest und nichts dazu schreibst. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2015 12:08:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.04.2015 12:27:05 Titel: |
|
|
Moins
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
Ich finde, der sinnvolle erste Schritt wäre der, erst mal den Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik zu klären und zu begreifen.  |
Sinnvoll wäre erstmal wenn du dich auf dem Fred raushälst und keinen Nonsens dazusteuerst und einfach mitliest und nichts dazu schreibst. |
Hm ... ich dachte, dies wäre ein Nonsens - Thread ...
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | Hallo zusammen
Ich will bei mir mal das ganze Elektronische ein wenig auf vordermann bringen.
Angefangen bei meinen gebrochenen Batterieklemmen, ...
Grezz |
Oder hast Du das TATSÄCHLICH ernst gemeint?
Btw - mein Hals geht Dich gar nichts an. Nur mal so ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.04.2015 14:25:32 Titel: |
|
|
Ich kann nur n paar allgemeine Hinweise zur Verkabelung geben, bitte nicht als Klugscheißerei auffassen.
Wichtig ist bei der ganzen Geschichte eine saubere Arbeitsweise.
Denk dran, alle Kabel vor dem einklemmen in solche Verteilerblöcke am Ende mit einer Aderendhülse zu verpressen.
Ebenso würde ich möglichst wenig mit Lüsterklemmen o.ä. arbeiten. Die einzig saubere Art, 2 Kabel miteinander zu verbinden, ist Löten und Verschrumpfen. Das würde ich mir auch bei den überlegen, weil so abvibrierte oder veroxidierte Kontakte der Vergangenheit angehören. Dauert natürlich länger und ist weniger Wartungs-/Umbaufreundlich, aber einfach ne saubere Sache. Würde mir dann auch Schrumpfschläuche mit einer Schrumpfrate von 3:1 mit Innenkleber besorgen, dann ist das später auch alles richtig gut abgedichtet und isoliert.
Wichtig ist auch, alles entsprechend abzusichern. So einen Verteilerblock wie oben gezeigt, musst du entweder vorsichern, und zwar mit der Stromstärke, für die der kleinste Querschnitt ausgelegt ist, sprich 16A bei 1,5mm². Das macht in diesem Fall wenig Sinn, weil du dann nur wenig Energie über einen Verteiler ziehen kannst. Oder aber du sicherst jeden einzelnen Stromkreis direkt hinter dem Verteiler absichern, wobei du die Leitung bis zum Verteiler trotzdem entsprechend vorsichern solltest. Das wäre wahrscheinlich die sinnvollere Variante.
So, genug Klugscheißerei, vllt. kannst ja was damit anfangen.
Gruß, Max | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2015 15:37:53 Titel: |
|
|
"ist Löten und Verschrumpfen"
Da habe ich oefter gelesen, dass von Loeten abgeraten wird, da wie Du sagst durch Vibrationen der Draht dann meist nach der Loetstelle "bricht". Etwas was ich auch bei meinem RC-Autokabeln immer wieder feststellen kann/muss. Seitdem loete ich sehr sehr ungern Kabel welche in irgendeiner Art staendigen Vibrationen/Bewegungen ausgesetzt sind.
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 22.04.2015 15:58:49 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 22.04.2015 16:03:46 Titel: |
|
|
Genau diesen Halter hätte ich auch empfohlen. Vernünftige Vorsicherung dazu und schon hat man 12 einzeln absicherbare Stromkreise und eine saubere Masserückleitung.
Für den Defender haben wir ein fertiges Kit, für andere Fahrzeuge stellt man sich die Kabel halt passend zusammen.
Dem Sicherungshalter ist´s im Übrigens relativ gleichgültig, ob man Elektrik oder Elektronik an ihn anschließt.
Sicherungshalter: SHMA-12
Halterung Vorsicherung: NABS7720
 | _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.04.2015 16:06:06 Titel: |
|
|
das Ding vom Nackten scheint echt nicht schlecht zu sein. Ich hab mal wo anders einen Sicherungshalter für mehrere Sicherungen gekauft und später festgestellt das beide Seiten einzeln anzuschließen sind. Das ist echt doof. Hab ich auch nie verbaut. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 22.04.2015 16:11:30 Titel: |
|
|
Ja so nen Sicherungshalter mit Einzelklemmen beiderseits wurde ich meinen G auch nachtraeglich vom Vorbesitzer reingezimmert. Dabei waere eine Plusseite ueber die gesamte Laenge -> Sicherungshalterungen fuer X Abgaenge -> X Abgaenge das was man will.
Hach, der 6+6 ist ja fein :D | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.04.2015 16:27:22 Titel: |
|
|
Gute Sicherungshalter für 6 getrennte Stromkreise (BEP Sicherungskasten) gibt es z.B. hier bei Gründl auf Seite 120 links unten (=Innenseite) für unter 30 €uro. Sehen genauso aus wie die von Matthias verlinkten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.04.2015 19:21:12 Titel: |
|
|
Einen simplen Stromverteiler in bezahlbar würd ich schon seit Längerem suchen.
Eine Kupferleiste mit einem M8 Anschluss von der Batterie und 5-10 M5/M6 Anschlüsse für Verbraucher/zum Sicherungshalter, das Ganze auf einer Kunststoffbefestigung, würd ja vollkommen reichen und wäre auch für spätere Erweiterungen am einfachsten.
Das sollte ja recht einfach herzustellen sein, aber unter 30 Euro (das Blue Sea Ding mit 2x 5 Anschlüssen) gibts anscheinend nix. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 22.04.2015 20:07:30 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | "ist Löten und Verschrumpfen"
Da habe ich oefter gelesen, dass von Loeten abgeraten wird, da wie Du sagst durch Vibrationen der Draht dann meist nach der Loetstelle "bricht". Etwas was ich auch bei meinem RC-Autokabeln immer wieder feststellen kann/muss. Seitdem loete ich sehr sehr ungern Kabel welche in irgendeiner Art staendigen Vibrationen/Bewegungen ausgesetzt sind.
 |
korrekt !
dieses risiko ist da ... im zusammenhang mit einer kombinierten version gelötet/geschrumpft ( gibts ja als kombiverbinder) wiederrum vielleicht nicht soooo extrem weil ja der schrumpfschlauch härter wird und damit bissl stützend wirkt
viel schlimmer empfinde ich da das thema "presszange"
da kann man richtig viel mist machen
es gibt z.b. die zangen die rot/blau/gelb usw codiert sind und entsprechend die farblich abgesetzten hülsen pressen sollten
ja "sollten" ... dann lieber löten
eine richtige zange die was kann kostet auch richtig geld ... das A.T.U gelumpe gehört in die tonne
 | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.04.2015 21:24:17 Titel: |
|
|
Zitat: |
Da habe ich oefter gelesen, dass von Loeten abgeraten wird, da wie Du sagst durch Vibrationen der Draht dann meist nach der Loetstelle "bricht". Etwas was ich auch bei meinem RC-Autokabeln immer wieder feststellen kann/muss. Seitdem loete ich sehr sehr ungern Kabel welche in irgendeiner Art staendigen Vibrationen/Bewegungen ausgesetzt sind. |
Auch wieder was gelernt. Könnte man das nicht durch "abfangen" des drahtes jeweils vor und nach der Lötstelle lösen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|