Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 3745 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 27.04.2015 10:30:58 Titel: Batterien ständig kaputt |
|
|
Eigentlich ist meine Frage ähnlich dem Thread über ein Trennrelais, aber ich will seinen Thread nicht kapern.
ich bekam heute eine Nachricht aus Südafrika, dass meine beiden Batterien schon wieder hinüber sind. Es sind noch kenianische Excide Chloride, also ist es grundsätzlich nicht wirklich schlimm drum, allerdings recht neu.
Aber es waren auch schon Bosch und Varta im Auto, möglichst immer 2 gleiche. Alle meine Batterien haben eine maximale Lebensdauer von 2 Jahren.
Und das ist nichts Besonderes, eine Freundin, die dort lebt, nennt das ganz normal.
Nun ist bei Holperpiste das Batterieleben sowie kürzer und die kenianischen Mechaniker tragen das ihrige dazu bei. Es wird nur mit Normalwasser nachgefüllt und ein ehemaliger befreundeter Mechaniker verriet mir mal beim Bier zuviel, dass er noch nie eine Batterie für sein eigens Auto gekauft hätte, seine Kunden hätten doch immer neue...
Ich habe als Trennrelais ein einfaches Bosch-Relais bis 200 Ampere drin, einen dieser einfachen schwarzen Würfel, geschaltet über die Zündung des Autos. Durchgemessen habe ich das schon oft (auch Ladespannung) - da fällt mir nichts auf. kann es aber was damit zu tun haben?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.04.2015 13:31:53 Titel: |
|
|
Moins
Nö, Dein Trennrelais ist -so es denn sauber funktioniert- an der Sache schuldlos.
Der Neubatteriebedarf von Mechanikern scheint mir ein durchaus plausibler Grund für Deine Probleme zu sein, und das Auffüllen mit Leitungswasser mögen vor allem qualitativ nicht so dolle Batterien überhaupt nicht, das weiss ich aus Erfahrung.
Du könntest Dir ja mal den Spass machen und Deine Batterien versteckt markieren, um das erste Problem auszuklammern.
Gegen das Zweite würden nur komplett versiegelte und wartungsfreie Bakterien helfen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 27.04.2015 14:30:06 Titel: |
|
|
Google mal nach Batterie rüttelfest, die gibt es auch in Wartungsfrei sind nur etwas teurer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 3745 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 27.04.2015 14:54:46 Titel: |
|
|
In Südafrika werde ich die auch wieder kaufen, in Kenia waren die unendlich teuer (300 Euro/Stk) und nach der ersten Werkstatt verschwunden (da könnte ich jetzt wieder ne Geschichte erzählen...)
@Schlicksurfer: habe ich schon gemacht, mich aber nie bei Fehlen aufgeregt, weil ich froh war, das noch die meisten anderen Teile da waren. Oder ich war zumindest froh, dass der Wagen irgendwann wieder lief und habe dann die Sache mit den Batterien vergessen. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|