Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3789 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 21.03.2015 16:11:38 Titel: Probleme mit Hauswassertank |
|
|
Eine Frage an die Klempner oder sonstigen Fachleute hier im Forum:
Wir lassen unser Trinkwasser über die Wasserleitung in einen Tank laufen, der Zufluss wird mit einem Schwimmer und Ventil gesichert.
Nun ist uns schon zum x-Mal der Tank übergelaufen, weil der Schwimmer das Ventil nicht schließt.
Schwimmer und Ventil wurden mehrfach ausgetauscht, nach x- Monaten passiert es wieder, dass der Zulauf nicht schließt.
Gibt es da eine Lösung mit Magnetventil und einem Sensor, der das Magnetventil abschaltet, sobald der Sensor mit dem Wasserspiegel in Berührung kommt, also die maximale Füllhöhe des Tanks erreicht ist?
Also das umgekehrte Prinzip wie bei den Tauchpumpen, wo der Sensor abschaltet, um ein Trockenlaufen zu verhindern?
Auf dem Foto sieht man, dass der komplette Schwimmer gut 10cm oder mehr unter Wasser steht.
Vom Tank aus wird das Wasser mit einer Grundfos-Pumpe ins Haus gespeist
 | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 21.03.2015 17:16:49 Titel: |
|
|
Als einfachsten Lösungsversuch würd ich mal den Schwimmer weiter vom Ventil wegrücken, um so den Druck in dem Ventil durch dem längeren Hebelarm zu erhöhen.
Vielleicht reicht das ja schon.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 21.03.2015 17:28:18 Titel: |
|
|
Schau mal bei der FA. Graf Regenwasser Nutzung die haben Lösungen für dich. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3789 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 21.03.2015 17:34:50 Titel: |
|
|
Verschiedene Postionen des Schwimmers habe ich schon durch, es geht ein paar Monate gut und dann, von heute auf morgen, schließt das Ventil nicht mehr.
@himano
Danke, guck ich mir mal an | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 21.03.2015 23:09:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 22.03.2015 07:05:07 Titel: |
|
|
Wenn es da schon mehrfach Probleme gab, würde ich ehrlich gesagt beides machen. Mechanisch über Spülkastenventil, schließen und 3cm darüber mittels so einem Wassermelder das Wasser abschalten und/oder einen Alarm auslösen. Bei uns geht Wasseralarm (genau wie auch z. b. Rauch- oder Einbruchalarm) auf die Sirenen und aufs Handy.
Was aber auch interessant wäre: Wieso schliesst nach einiger Zeit Dein Ventil nicht mehr? Mal zerlegt? Evtl. Kalk? | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 22.03.2015 08:45:41 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 22.03.2015 09:22:45 Titel: |
|
|
Generell würde ich nicht in die Zisterne nach speisen, sondern in einen kleinen Tank über den Hauswasserwerk. Vor der Pumpe ein T-Stück eine leitungTank eine Leitung Zisterne. Zwischen Tank und Pumpe ein ele. Ventil das eine Sonde in die Zisterne hat und die erkennt wenn kein Wasser mehr in der Zisterne ist und auf den Tank umschaltet. Im Tank ist dann eine schwimmer nachspeisung. So schöpfst du volle Kapazität der Zisterne. Hab dieses System seit 22 Jahren. Hol aus meiner Zisterne ca.180 000 l Wasser im Jahr. | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.03.2015 09:24:40 Titel: |
|
|
derBert hat folgendes geschrieben: |
Was aber auch interessant wäre: Wieso schliesst nach einiger Zeit Dein Ventil nicht mehr? Mal zerlegt? Evtl. Kalk? |
ich denke auch, dass da das eigentliche problem liegt. verstopft das ventil? wodurch? kalk, dreck oder algen?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Ubstadt-Weiher Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. Renault 921/4 |
|
Verfasst am: 22.03.2015 09:29:44 Titel: |
|
|
Ach ja und eine schwimmende Absaugung installieren. Die saugt 10cm unter der Wasseroberfläche ab dann kriegt die Pumpe kein Dreck ab | _________________ Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.03.2015 09:37:31 Titel: |
|
|
Das Waschmaschinenventil geht gar nicht, es funzt über Staudruck, der nicht lange halten würde, die Installation (Strom/Wasser) wäre an der Zisterne verboten.
Die Regenwasserlösung gut aber teuer und umständlich zu montieren.
Im Poolbereich werden automatische Befüller von der Firma ASTRAL angeboten, recht teuer aber funzen gut. Das Innenleben ist eigentlich aus einem Spülkasten, Ersatzteile also billig. Ein zuverlässiges Spülkastenventil gibt es von GEBERIT. Interessant wäre wirklich warum Dein jetziges System abschmiert, Kalk oder zuviel Druck...? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Ostschweiz
| |
|
Verfasst am: 22.03.2015 10:09:38 Titel: |
|
|
Druckreduzierventil vor das Schwimmerventil? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3789 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 22.03.2015 22:58:34 Titel: |
|
|
Das Ventil hat eine Dichtung, fest eingepresst, die nach einiger Zeit einreißt, an einem Ventil hatte ich sogar einen Riss im Metall, winzig klein, aber genug, dass das Wasser weiterläuft. Zu viel Druck kann es eigentlich nicht sein, das sind die normalen 3 bar(?), die von der Straße aus reingespeist werden, außen am Hausanschluss ist sogar noch ein Druckminderer.
In einem Bauforum hat man mit geschrieben, dass diese Art von Mechanik anfällig ist auf die "Schaukelbewegungen" beim Füllen, deshalb würden ähnliche Ventile auch nicht mehr in den Toilettenspülungen verwendet, sondern die neuen, wo der Schwimmer nur noch gekapselt hoch geht.
Ein anderer User hat mir geraten, das ganze mit einem Kontroll-Relais, Sonden und einem Motorkugelhahn zu machen, würde bei ihm (ebenfalls in Spanien) seit Ewigkeiten halten.
http://www.orbis.es/listado_productos.aspx?inPkyIdi=1&svGrupo=107 | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.03.2015 08:08:01 Titel: |
|
|
Ick verbaue hier heute ein gekapseltes Schwimmerventil, werde es vorher fotographieren und heute abend posten, in Deutschland gibts das von Geberit.
Die Elektromimik ist ok, aber umständlich... musst ja noch n Kabel und ne Kiste montieren... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Söhlde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Superb 4x4 2. VW T5.1 4Motion 3. VW LT 45 4x4 Doka 4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16 5. VW T3 Doka Syncro |
|
Verfasst am: 23.03.2015 15:16:07 Titel: |
|
|
Moin,
ich würde auch ein Spülkasten-Schwimmerventil von Geberit verbauen. Du musst nur auf 3/8" reduzieren und bist fertig, zuverlässig und günstig. Das Wasser hat ja Zeit nachzulaufen. Da kannst Du dann alle 2 Jahre präventiv die Dichtung tauschen und gut ist es.
Elektrik würde ich nicht verwenden weil es nicht notwendig ist. | _________________ Gruß
Frank
Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei |
|
|
Nach oben |
|
 |
|