Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Terrano / Maverick: Kurbelwellen- / Getriebesimmeringe tauschen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3755 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 12:27:18    Titel: Terrano / Maverick: Kurbelwellen- / Getriebesimmeringe tausc
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

der TÜVer hat es zwar im Februar nicht bemängelt, aber mein Maverano ist am Motor und am Getriebe inkontinent. Beizeiten werde ich das mal machen müssen. Ist natürlich doof mit der Schrauberei anzufangen und mittendrin festzustellen das ein Werkzeug oder Ersatzteile fehlen. Hat das schonmal jemand gemacht und kann mit Tipps helfen?

Folgende Fragen hätte ich konkret:

1.) Ich habe leider keine Hebebühne/Grube. Es gibt zwar eine Mietwerkstatt in der Nähe (10€/h) aber bei ein/zwei Tagen Arbeit kommt was zusammen und ich muß mein ganzes Werkzeug hin- und herkarren (was man braucht liegt dann natürlich trotzdem zu Hause), sowie einen Abhol-/Bringdienst organisieren. Deshalb würde ich eine Reperatur zu Hause vorziehen. Würden 2 bzw. 4 dieser Auffahrrampen genügend Höhe bringen um den Simmerring am Getriebe zu wechseln? Evtl. ein 10er Kantholz unter dem Rahmen durchstecken und auf Unterstellböcke setzne (aber vermutlich kommt man dann nicht mehr an Getriebe/Motor). Wenn es in zuviel Gewürge ausartet, würde ich schon in die Mietwerkstatt gehen, mir geht es eher darum mein Werkzeug nicht transportieren zu müssen als die Miete sparen. Für Meinungen wäre ich dankbar.

2.) Außer den Simmerringen, was würde man in dem Zug sinnvollerweise gleich mitwechseln? Kupplung? Was benötigt man im Einzelnen?

3.) Was braucht man außer dem handelsüblichen Werkzeug/Hilfsmittel um die Simmerringe zu montieren/demontieren? Macht es Sinn, sich das eine oder andere Hilfsmittel vorher zu basteln/besorgen?

Gruß
Jörg

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 12:41:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Jörg,
bei meinem Monterey hab ich die Prozedur durch, ohne Hebebühne und Getriebeheber geht das nur sau schwer (meine Meinung), an Werkzeug brauchst nix besonderes, evtl. lange 1/2"-Verlängerung, und schauen, dass den Motor nach hinten kippen kannst, damit das Getriebe nach unten raus kann. So hab ich die Kupplung samt Kurbelwellensimmering erneuert, Probleme hatte ich nur mit den Schrauben an den Kardanwellen, die wollten nicht aufgehen; ich habe 1 ganzen Tag zu 2. gebraucht. wenn Du Dir das mal vorher anschaust, was alles weggebaut werden muss (Getriebetraverse), und die Schrauben mit WD40 und Schlagschrauber überreden.
Alternative mit Motorheber: Motor rausnehmen und dann daran arbeiten und Getriebe bearbeiten.

Nur Mut, was ich von Dir gesehen habe, schaffst Du das mit einem guten Kumpel, der auch schrauben kann.
Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 12:47:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das so auf dem "Boden" zu machen kann ich nicht empfehlen.
Drehstabfedrn müssen raus und das geht auf einer Bühne eigendlich besser.
Das Getriebe mit einem passenden Heber zu demontieren ist das einfachste.
Da bietet sich natürlich gleich die Kupplung mit zu machen an.
Was benötigt man alles?
Ich würde alle WEDI´s, Pilotlager und eventuel die Kupplung tauschen.
Außerdem würde ich mir vorher mal die Staubkappen an den Drehstabfeden ansehen, ob die neu müßen.

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3755 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 13:02:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gut, also Mietwerkstatt. Ich werd da mal vorbeifahren. Die Jungs offerieren in ihrer Anzeige nämlich auch "fachmännische Hilfe" .... mal sehen wie weit die geht ;-)

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 14:16:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klick, geblitzt Perfekt Perfekt Perfekt
Das geht!
Aber weshalb Drehstäbe ausbauen? sind die Quer eingebaut? (Sorry, ich weiß es nicht), ich dache längs?
Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 15:21:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Drehstäbe sind längs eingebaut.
Aber die Traverse der Drehstabfeder ist beim Ausbau des Getriebes im Weg.
Deswegen muß alles raus.

Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 05.05.2015 17:57:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Motor ausbauen als Alternative?

Uhps, wurde ja schon in den Ring geworfen Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
attila343
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Calberlah
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee 5.2, KDX 175
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 19:51:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tu Dir einen gefallen und mach das in der Werkstatt mit Bühne und Getriebeheber, Aus - und Einbau ist kein Hexenwer.
Haben zu zweit den Getriebewechsel bei meinem D 21 mit Kupplungswechsel und einigen Arbeiten mit der Flex ( Festgegammelte Schrauben ) in ca. 8 - 9 Std gemacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 05.05.2015 20:22:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also wir machen das ohne Bühne.
Getriebewechsel in 4 Stunden.
Ich behaupte sogar das es mit Bühne schwerer ist.
Das Getriebe lassen wir mit einem Rangierwagenheber ab und auch wieder rein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3755 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 06.05.2015 12:11:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Aus-/Einbau der Simmerringe bei Motor und Getriebe wird kein "Spezialwerkzeug" wie dieses (exemplarisch)

http://www.amazon.de/Kurbelwellendichtring-Wellendichtring-Radialdichtring-Simmerring-Werkzeug/dp/B00M0E4O1U/ref=sr_1_2?ie=UTF8&... [Link automatisch gekürzt]

gebraucht?

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 06.05.2015 13:06:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi JörgMoeller, Respekt wenn Du den Kurbelwellenstumpf schön sauber machst, mit öl beschmierst, dem Öldichtring auch und beim Raufschieben auf die Dichtlippe achtest, mit nem kleinen Holzstäbchen sanft reinkloppen, dann geht das wunderbar ohne Spezialwerkzeug.
Viel Erfolg und mach bitte Bilder
Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 06.05.2015 23:16:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Jörg.
Dieser Montagesatz ist richtig hübsch und gar nicht mal so teuer. Könnte man sich leisten, wenn man sich was Gutes
gönnen möchte, es geht aber auch hemdsärmeliger mit einem passenden Stück Rohr o.ä.

Grundsätzlich finde ich den Aufbau des Antriebsstrangs mit dem integrierten VTG ziemlich ätzend! Eigentlich muss man
wegen jedem Mist den halben Vorderwagen zerlegen. Da bin ich heilfroh, vorwiegend den Y720 mit dem seperaten VTG
zu fahren. Da müssen keine Drehstäbe raus für den Getriebeausbau. Bin schon ernsthaft am überlegen, ob ich meinen
Terrano nicht auf seperates VTG umbaue...

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.05.2015 09:44:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steppenwolf hat folgendes geschrieben:
Bin schon ernsthaft am überlegen, ob ich meinen
Terrano nicht auf seperates VTG umbaue...

Stefan

klingt interessant, wie geht das denn?
Nach oben
Mavter
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Essen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II
BeitragVerfasst am: 07.05.2015 16:11:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab das auch noch vor mir, lasse es aber machen. Bei der Gelegenheit wir auch meine Ölwanne repariert ect......

_________________
Gruß

Dirk


Ohne Kaffee alles Doof.Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 08.05.2015 23:31:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

quadfahrer hat folgendes geschrieben:
Steppenwolf hat folgendes geschrieben:
Bin schon ernsthaft am überlegen, ob ich meinen
Terrano nicht auf seperates VTG umbaue...

Stefan

klingt interessant, wie geht das denn?


Geht eigentlich nur, wenn man wie ich die nötigen Y720-Teile für den Umbau liegen hat:
Abschlussdeckel vom Getriebe, kurze Verbindungswelle und VTG. Ob die Kardanwelle nach vorne dann einen Doppelgelenk-
Kopf braucht weiß ich noch nicht. Bin noch am knobeln.

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.357  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen