Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3696 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.06.2015 11:16:13 Titel: Öldruck baut sich langsam auf |
|
|
Hallo zusammen,
habe in der Vergangenheit immer wieder bemerkt, dass sich mit zunehmender Kilometerzahl meiner Autos der Öldruck immer etwas später aufbaut.
An meinem aktuellen Daily, einem alten Mazda 626 2.0 DiTD (ca.220tkm) dauert es jetzt nach dem ersten Anlassen morgens mittlerweile schon ne gute Sekunde, bis die Öldrucklampe ausgeht.
Ist das ein generelles Problem, das mit dem Verschleiß einhergeht ( Lagerschalen, Ölpumpe, usw.)?
Ist das vernachlässigbar oder nicht?
Wenn nein, ab wann wird's bedenklich? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 22.06.2015 11:33:26 Titel: |
|
|
da fällt mir nur sowas zu ein: Filter zu, Öl zu dick, Ölpumpe verschlissen;
Hast mal nen Ölsystemreiniger reingekippt vor nem Ölwechsel, damit sich evtl. vorhandener Ölschlamm auflöst?
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 22.06.2015 11:40:04 Titel: |
|
|
Ich würde sagen, dass eine Sekunde absolut vernachlässigbar ist.
Es spielt auf jeden Fall Verschleiß eine Rolle. Manche Motoren brauchen auch
konstruktionsbedingt länger um Öldruck aufzubauen.
Auch der Zustand des Öles spielt da eine recht große Rolle.
Ich habe Motoren die wenn sie länger nicht bewegt wurden
10 Sekunden oder länger brauchen bis Öldruck da ist, vor allem wenn es kälter ist.
Für die Motoren ist es Ok. Für deinen Mazda wäre es gefühlt zu lange.
lg R | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3696 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.06.2015 11:49:10 Titel: |
|
|
Was ich vergessen habe zu sagen,
Regelmäßige Ölwechsel inklusive Filter kriegt er von mir alle 10 tkm.
Natürlich auch mit Öl nach Herstellervorgabe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 22.06.2015 11:52:29 Titel: |
|
|
Hi Mäxx, bleibt noch zu vermuten, dass die Ölpumpe schwächelt. Ich würde beobachten, ob das Zeitintervall länger wird.
Aber so einen Ölsystemreiniger könntest Du vor dem nächsten Ölwechsel mal reinkippen, falls Ablagerungen und Ölschlamm vielleicht doch vorhanden sind.
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3696 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.06.2015 12:00:59 Titel: |
|
|
Danke schonmal für die vielen guten Ideen.
Das mit dem Systemreiniger bzw. spülen hab ich mir auch schon überlegt.
Habe halt Bedenken, dass sich eventuelle Ablagerungen lösen und sich irgendwo anders im Ölkreislauf hinbewegen.
Stichwort Kipphebelwelle oder Schmierbohrungen verstopft.
Die Kiste soll mit möglichst wenig (finanziellem) Aufwand noch ne Weile laufen, zumindest wäre so der Plan. Habe auch abgesehen von der Öldruckgeschichte da echt keine Bedenken. Läuft sauber, braucht kein Öl, macht keine Geräusche.
Wenn mir dann natürlich so ne Aktion dann die Kurbelwelle oder irgendwas im Ventiltrieb killt, wäre das natürlich nicht so toll.
Gruß, Max | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 22.06.2015 12:10:49 Titel: |
|
|
also bei meinem Monterey, der recht empfindliche Hydrostößel hat, ist nix passiert; Du solltest halt wirklich den Motor schön warm fahren, dann den Ölsystemreiniger rein und im Standgas ne 1/4 Stunde laufen lassen, dann Öl ablassen und mal bisschen schauen, wie das Öl ausschaut. Tiefschwarz sollte es nicht sein, wenn´s kein Diesel ist...
Den Ölfilter wechselst Du sicher auch gleich, evtl., wenn Du Sorge hast ob der "Brocken", die beim Ölablassen rausgekommen sind, dann erneuere den Ölfilter nach ein paar km nochmal.
Viel Erfolg
Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.06.2015 16:48:42 Titel: |
|
|
Das ist aber normal, da die Lagerschalen mit der Zeit verschleißen.
Wir reden hier zwar von 1/100mm, aber man merkt es!
Hatte das bei einem frisch aufgebauten Suzuki-Motor, der nach dem abstellen gute 3 Sekunden gebraucht hat, bis der Öldruck weg war!
Alle Lager waren auf das geringste Spiel eingestellt.
Vor der Revision war er fast sofort nach dem Stillstand weg.
Ab einem gewissen km Stand macht es einfach Sinn, die Haupt und Pleuellager zu tauschen.
Frisst eins, hast du Kernschrott.
Die Lager und Dichtungen kosten keine 300€.
Danach ist er für die nächsten 200tkm gut. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Bischweier/Elztal Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3696 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. CJ7  |
|
Verfasst am: 22.06.2015 17:19:55 Titel: |
|
|
Danke für die fundierte Meinung
OK, das mit den Haupt- und Pleulagern sehe ich ein.
Das Problem ist nur, dass dazu das Getriebe raus muss, und das ist bei der Kiste dermaßen ein ge*****, da wird mir jetzt schon ganz schlecht
Aber hört man das nicht, bevor die vollkommen Fratze sind?
Tickern, oder so?
Gruß, Max
PS: bleibt die Ungewissheit mit ESP, Düsen, Glühkerzen usw.
Rostig ist er natürlich auch nicht schlecht, aber Blech kost ja nix
Andererseits kriegt man heute nur noch Schrott, hab ich das Gefühl. Da kann ich auch Kohle in die Kiste versenken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.06.2015 05:48:21 Titel: |
|
|
Deutet sich leider nicht an.
Er läuft auch noch eine Weile mit kaputten Lagern, bis er irgendwann frisst.
Habe schon stark verschlissene ausgebaut und der Motor ist einwandfrei gelaufen.
Mein V8 hatte von jetzt auf nachher einfach einen Lagerschaden.
So als wenn jemand einen Schalter umlegt.
Man weis nie, wann es passiert.
Verschlissene Kolben hört man.
Die klappern (kippen) wenn er kalt Leistung bringen muss.
Da hat man Zeit zu reagieren. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|