Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Qualität Simmerringe - Original und Nachbau


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: 51647


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.05.2015 10:33:09    Titel: Qualität Simmerringe - Original und Nachbau
 Antworten mit Zitat  

Nur was für die, die es interessiert

Normalerweise bin ich ja ein Freund von Nachbauteilen.
Bei Simmerringen habe ich da meine Einstellung komplett geändert.

Das (bereits anderer Stelle gezeigt) Bild hier zeigt den Simmerring in der Vorderachse des Patrol.
links Nissan: 25 Euro, rechts Milner 5 Euro


Hier der gleiche für die Hinterachse
oben Nissan (7 Euro)
unten Cortego (2 Euro + 5 Euro Versand)




_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 24.05.2015 10:50:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo stobi_de, meiner am Monterey gemachten Erfahrung nach ist die Baugröße des Originalsimmerringes nicht immer entscheidend, wenn der "Nachbau" denselben Aussen- wie Wellendurchmesser hat, sollte es kein Problem sein.
Beim Monterey war es der innere WD an der VA-Nabe, Original ist auch höher, in Normtabelle gesuchter Ersatz passt von den Durchmessern her, ist nur etwas dünner, was nicht stört; seither dicht.

Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: 51647


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 24.05.2015 10:51:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du siehst aber auf dem oberen Bild ZWEI Dichtlippen, der Nachbau hat eine, ist aber ansonsten völlig identisch.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 24.05.2015 11:41:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi stobi_de,
kann ich leider nicht erkennen, aber jetzt kommt meine Meinung: wenn die Dichtlippe doppelt vorhanden ist, und von einer Seite ist Öl und von der anderen Seite ist Aussenwelt, dann zerreibt die äußere Dichtlippe die Welle und schützt aber die innere Dichtlippe.
Beim Monterey wird diese äußere Dichtung mittels separater Metallkappe und Passscheibe realisiert. Was jetzt bei Deinem Autowagen wichtig ist musst Du entscheiden.

Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 24.05.2015 12:10:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine gewaltiger Unterschied ist, das der Nissan und Cortego Wedi mehr Wellenbewegung zu lässt, da sie S förmig aufgebaut sind.
Ein Industrie Wedi toleriert keine radiale Bewegung!
Da Nissan kein zusätzliches Lager neben dem Wedi hat, sollte man von einem konventionellen Wellendichtring absehen!

Das es dennoch eine Weile funktionieren kann, möchte ich nicht abstreiten.

Die paar Euro mehr, stehen für mich allerdings nicht im Verhältnis zum Arbeitsaufwand, wenn er nicht dicht wird!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: 51647


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 25.05.2015 10:50:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der hintere Cortego-Dichtring kostet ja inkl. Versand mehr als das Nissan Teil. Habe ich nur mal aus Interesse bestellt.
Mich wunderte halt dieser doch beträchtliche Preisunterschied zwischen vorderem und hinterem Ring, obwohl gleich aufgebaut.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 25.05.2015 10:55:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In der Produktion kosten sie wohl ähnlich.
Da der vordere oft gebraucht wird, kassiert hier Nissan einfach ab.
Das nennt man Preisgestaltung.

Und nochmal.
Ich kaufe seit vielen Jahren bei dem gleichen Nissan Händler und bin der Umsatz-stärkste Ersatzteilkäufer.
Er gibt mir deshalb einen super Nachlass.
Deshalb kann ich jeden nur raten, bei seinem Händler nach ein paar größeren Käufen nach zu fragen, ob er einem entgegen kommen möchte.
Das rechnet sich für beide Seiten!

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: 51647


...und hat diesen Thread vor 3714 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 25.05.2015 11:04:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habe ich schon, sehr erfolglos. Bin allerdings mit 3 Autos in Eigenpflege nicht gerade umsatzstark.
Und noch kurz zum Thema vorderer Wedi. ich schrieb ja schonmal an anderer Stelle, dass es mich sehr wundert, dass es nicht diesen als für Fahrzeuge geeigneten Nachbau gibt.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.241  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen