Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3709 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 18:16:37 Titel: Achsen umrüstung Schmierung Fett -> Öl |
|
|
Hallo,
ich hätte da noch eine weitere Frage bezüglich der Achsen
In einigen englischsprachigen Foren liest man einiges postivies aber auch einiges negatives bezüglich der Um- bzw. Rückrüstung auf Ölschmierung der Achsen.
Mein jetziger Wissenstand ist, dass Landrover um das Jahr 90 von Ölschmierung auf Fettschmierung bei den Achsen umgestellt hat. Um dies in den "ursprünglichen" Zustand zurückzurüsten, muss man an die Dichtung Nr. 7 durch die alte Doppellippen-Dichtung RTC3511 ersetzen sowie an der Vorderachse Dichtung Nr. 8 und Nr. 23, an der Hinterachse Dichtung Nr. 8 entfernen. Zusätzlich wird angeraten zwischen den Lagern Nr. 6 eine 3mm Bohrung für den Ölfluss anzubringen.
Dadurch soll der Verschleiß deutlich reduziert werden sowie Korrossion vermieden werden, angeblich hatten die alten Defender bzw. die nicht die Probleme.
Nun zu den Fragen:
Handelt man sich mit der Umrüstung Fett -> Öl mehr Nachteile als Vorteile ein?
Wie viel Öl muss dann nun ins - gleiche Füllhöhe?
Hat diese Umrüstung schon jemand gemacht oder ist diese Anleitung lücken oder gar fehlerhaft?
Gibt es noch etwas zu berücksichtigen?
Vorderachse:
Hinterachse:
Vielen Dank
Dennis | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 18:41:33 Titel: |
|
|
Die alten Dinger hatten das Verhüterli Nr.13 nicht. Da läuft auf jeden Fall die Soße raus. (zumindest hinten, vorne erledigt das die Kugel) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 09.06.2015 19:19:33 Titel: |
|
|
Die Radlagerprobleme gibt es tatsächlich erst, seit Fett statt Öl drin ist. Richtige Probleme sind das ja nun nicht, sie gehen halt im Vergleich zu früher ab und zu über den Jordan, das stimmt schon. Aber es ist ja nun nicht so, daß die Lager im Stundentakt auseinanderfallen. Allerdings waren die Lager früher auch mit 2 Muttern einstellbar. Bei der alten Version hielten die Lager - wenn ordentlich eingestellt und kein Wasser oder Schlamm drin - praktisch ewig.
Das Verhüterli Nr. 13 gab es übrigens zumindest bei der Salisburyachse schon immer!
Der Ölstand ist immer der Selbe. Die Umrüstung funktioniert definitiv. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 19:40:33 Titel: |
|
|
Ja nur mit der Dichtung 8 bei der VA hab ich ein Problem , ich bin mir recht sicher das die bei der ``Öl Achse ´´ auch vorhanden war , das Öl in der Achskugel (nennen wir sie mal so) wurde über extra Einfüllöffnungen eingefüllt ähnlich wie die Fett Einfüllöffnungen.
Mit Öl sieht man die Undichtigkeit sofort , bei Fett bekommt man den defekten Dichtring (speziell an der HA ) nicht so schnell mit , es kommt Dreck rein , der Dichtring zerlegt sich noch mehr , einmal Gelände + Wasser - Lager sind hin .
Aber wundert euch nicht wenn ihr nach der Umrüstung öfter mal abdichtet .
Wenn man die Fettgeschmierten Lager auch ab und an mal zerlegt , fettet und einen neuen Dichtring verbaut halten die Fettgeschmierten Lager genau so , wenn man sie als wartungsfrei ansieht sind sie halt ``Lebensdauergeschmiert ´´ d.h. es zerlegt sie halt irgendwann .
Gruß GAZman | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 19:44:17 Titel: |
|
|
Ich hab ja nur einen 90er und die Achsen vom (ur-)alten Rover . Der eine hat die Plastestöpsel und der andere die Steckachsen mit integriertem Deckel. Henschel und Co.lassen grüßen.
Sollte bei der 110/130er Hinterachse wirklich diese windige Kappe das Öl halten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 09.06.2015 19:46:44 Titel: |
|
|
Ja, tut sie. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 20:09:20 Titel: |
|
|
Immer das Problem Maschinenbau gegen Land Rover  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 09.06.2015 20:20:19 Titel: |
|
|
Du weißt ja: so lange oben Wasser reinläuft und unten Öl rausläuft ist alles normal und kein Grund zur Sorge | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 09.06.2015 20:20:36 Titel: |
|
|
Gelöscht wegen Doppelpost | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 09.06.2015 20:21:37 Titel: |
|
|
Ich würd das einfach lassen.
Das Öl findet schon irgendwann den Weg,am Simmering vorbei,
zu den Radlagern. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.06.2015 20:29:52 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Du weißt ja: so lange oben Wasser reinläuft und unten Öl rausläuft ist alles normal und kein Grund zur Sorge |
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 09.06.2015 21:09:52 Titel: |
|
|
Servus !!
ja ja ,früher war alles besser
da gab es keine arbeitslosen ,im sommer hat immer die sonne gescheint und ER hat die Autobahn gebaut
das märchen das früher die Radlager ewig gehalten haben hält sich eisern.
wobei man sagen muss sooo ein märchen ist das gar nicht ,es liegt aber nicht an der öl statt fett Schmierung sondern eher daran das ""früher"" viel mehr in Service investiert wurde oder es sowieso andauernd notwendig war zb. die bremse neu zu machen und da ist eben gleich auch auf die Radlager geschaut worden.
die Arbeitszeit war damals einfach billiger und ein Auto stellte auch einen ECHTE wert dar.
da wurde viel mehr darauf geschaut als heute.
öl und schmierintervalle von 5- 7 000 km waren an der Tagesordnung und es gab viel mehr Mechaniker die ein gespühr für Mechanik hatten.
fett schmier so gut wie öl solange genug drinnen ist und es sauber ist.
wenn öl alt und dreckig wird dann tut das den lagern genau so weh wie zu wenig oder schmutziges fett.
den enizigen echten Vorteil an öl statt fett sehe ich darin das es ständig neu verteilt und wenn ein Radlager locker wird oder ein radlagersimmering undicht ich das viel früher sehe weil mir die soße sofort hinten über die bremsscheibe läuft.
ich habe bei der Hinterachse an meinem ""dicken"" auch die simmerringe rausgenommen und nun vermischt sich das difföl mit dem fett in den Radlagern.
geht super aber es ist jetzt viel heufiger der fall das ich die radlagersimmerringe tauschen muss.
vorne die simmerringe rausnehmen bringt nix ausser man hat vor auch die homos wieder in öl statt fließfett laufen zu lassen.
das habe ich auch mal versucht aber das ständige ""siffen"" der achskugeln ging mir ziemlich schnell auf den geist.
der grösste und nachhaltigste erfolg in Sachen Lebensdauer der Radlager verlängern war aber nicht das ""ölen"" der lager sondern der einbau der ""stützringe"".
seit ich die drinnen habe und einmal RICHTIG GENAU eingemessen habe ist praktisch schluss mit Radlager nachstellen oder gar wechseln.
auch die achsstummel halten jetzt perfekt wo sich kein lagersitz mehr auf ihen mitdrehen kann falls mal ganz arger druck auf die lager kommt.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3709 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.06.2015 23:23:28 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die vielen Antworten, die Idee mit der Umrüstung habe ich von Ashcroft:
Zitat: | The halfshafts and drive members we provide are warranted against BREAKAGE, not against wear caused by 'fretting corrosion' of the spline/drive member interface. This 'fretting corrosion' is a direct result of lack of lubrication, a design fault, and is common on grease filled hubs. We therefore recommend removing the half shaft seal to allow oil to migrate along the half shaft to keep the lubricated. |
Habe bei mir dort neue Steckachsen/-wellen (je nach Geschmack) und die passenden Antriebsflansche bestellt, da meine hinüber sind. Daher die Idee beim tausch es gleich "richtig" zu machen. Sobald die vorderen hinüber sind, würde ich dort gerne eine große "Ölkammer" incl. den , oder ist hier eine andere Lösung anzustreben?
Ist dabei es wichtig die Achsstummel/Naben zum Achskörper hin abzudichten, gibt es noch weitere Stellen die man abdichten sollte oder spricht gar etwas gegen das Abdichten? Welches Dichtmittel ist hierfür zu empfehlen: Loctite 515, Terostat?
Habe ich evtl. die Empfehlung von Ashcroft falsch verstanden? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 15.06.2015 23:35:36 Titel: |
|
|
Delicious D hat folgendes geschrieben: | Habe bei mir dort neue Steckachsen/-wellen (je nach Geschmack) ... |
Es bleiben Wellen!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3709 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.06.2015 18:35:47 Titel: |
|
|
@Arlo
Danke für den Tip und die gute ausführliche Antwort. Wie ist es nun mit den Dichtungen bei den Steckachsen?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|