Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3693 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.06.2015 15:50:42 Titel: Glühanlage MB Wolf Schaltplan |
|
|
Hallo,
ich quasi "Quereinsteiger" - ich habe einen MB 508D in den ein OM602.940 eingebaut wird. Der Umbau ist nicht ganz einfach, da es diese oder ähnliche Konfiguration nie serienmäßig gab. Aber wo ein Wille ist ist ein Weg...
Da der Bus auf 24V läuft, ist elektrisch alles um den Motor nur vom Wolf zu bekommen. (Es wird also sozusagen ein "Wolsmotor im Buspelz" :)
Im Moment sind wir am elektrischen Teil angelangt, der mechanische Teil ist soweit komplett. Bei der Glühanlage kommen wir gerade nicht weiter.
Wir haben:
- Glühkerzen 18 V (offiziel für Wolf (?), nicht nachglühfähig)
- Glührelais 24 V (Wolf)
- Zündschloss mit Unterduckteil, MB 250 D (W124)
- Kabelbaum vom Wolf 290D
Was wir brauchen ist eine Idee wie das verdrahtet wird, und was ggf. noch fehlt (Temp.-geber, Widerstand, Glühkontrolle etc.)
Könnt ihr helfen?
DANKE
PS: Suchfunktion "Schaltplan" und "Glühanlage" hat mir leider nicht weitergeholfen, deswegen direkte Frage... | _________________ Lieber Gruß aus dem Dresdner Elbtal
____________________________
Nicht schneller ankommen, sondern entspanter. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.06.2015 17:26:31 Titel: |
|
|
Moin,
soweit ich weiß hat der Wolf ein Vorglührelais mit Nachglühfunktion. Wenn deine Glühkerzen das nicht können besorge dir welche. Kosten ja nicht die Welt. Hab meine von dem, halten schon seid 2 Jahren
http://www.ebay.de/itm/5-Gluhkerzen-MERCEDES-250-GD-Modell-W460-Bundeswehr-Wolf-24-Volt-Bordnetz-/121665088496?pt=LH_DefaultDoma... [Link automatisch gekürzt]
Strom ist einfach und erklärt sich selbst:
24 Volt mit dickem Kabel von der Batterie nehmen und an den Wolf Vorglühwiderstand anschliessen.
http://wolf-ersatzteile-shop.de/epages/a7c98ba9-bcad-444a-94d1-9d6cb20c6ed5.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/a7c98ba9-bcad-444a-94d1-... [Link automatisch gekürzt]
Dann von dort ans Vorglührelais. Dort haste dann 3 Anschlüsse meine ich.Klemme 30 für den Strom von Widerstand. einen 5 Pol Anschluss für die Glühkerzen. Dann einen 4 Pol Anschluss für die Kühlwassertemperatur. An der Länge der Kabel siehst du wo du was anschliessen musst, darüber wird auch die Vorglüh und Nachglühzeit geregelt. Wenn du die Kabel nicht anschliesst, geht das Vorglührelais von -30 Grad aus und glüht immer auch im Sommer maximal vor und maximal nach. Das längste Kabel vom 4 Pol Anschluss ist für den Kühlwassertemperaturgeber der vorne am Block Krümmerseitig ist. Der andere Geber sitzt oben zwischen den Glühkerzen. Ein Kabel geht zum Amaturenbrett und steuert die Vorglühkontrolllampe an. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3693 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.06.2015 23:55:36 Titel: |
|
|
Hallo!
DANKE! Super-schnelle Antwort.
Ich fass mal zusammen:
- Widerstand wird benötigt, so einer, oder auch gebraucht. An Klemme 30 - verstanden.
- Stecker zu den Glühkerzen - verstanden und am Kabelbaum dran. (Hat Benz gleich für 6-Ender geplant und deswegen 1x Plaste statt Kontakt :).
- Jetzt wirds schon spannender. 4-poliger Stecker - nicht g[/img]efunden. Aber nen kleineren 5-poligen. Am Glührelais sind dann auch entsprechend 5 Kontakte (T -- 31 - LA -- 50 - 35).
-- Temp.-Geber sind vorhanden + identifiziert. Kabel muss man suchen. Weiss jemand, welche der Kontakte zu den Temp.-Gebern gehen? bzw. welche Farben?
-- Wie werden Zündschloss, Glühkontrolle, Temp.anzeige (Kombiinstrument), Masse und Glührelais verknüpft?
Und die andere Seite: Zündschloss. Selbiges ist unterwegs, vom W124 Diesel. Müsste also mit diesem hier übereinstimmen:
Kennt da jemand die Kontaktbelegung?
Alternativ könnte ich auch einen Taster für das Vorglühen bauen, und eine einfache Kontrolllampe. Das mit dem Zündschloss muss nicht sein, hatte der Bus vorher auch nicht, und würde auch nur ins Armaturenbrett eingebaut ohne Verbindung zur Lenksäule...
Wie gesagt, am Fzg. selbst ist nix wo man anknüpfen könnte. Der Bus hatte vorher nicht mal eine Glühanlage, und Anlasser per Knopfdruck...
In den Tiefen des Netzes hab ich einen Schaltplan gefunden, der zeigt den richtigen Ausschnitt, aber wenn ich es richtig sehe ist das noch die ältere Motorengeneration (OM617) mit Glühkerzen in Reihe. Nutzt mir also nichts? http://www.hehlhans.de/bilder/autos/g240/elektric/schaltplan240gd.jpg http://www.hehlhans.de/bilder/autos/g240/elektric/schaltplanb240gd.jpg
Vielleicht kommte ja etwas Licht ins Dunkel (zumindest ein leichtes Glühen )
Liebe Grüße aus dem Dresdner Elbtal
-- | _________________ Lieber Gruß aus dem Dresdner Elbtal
____________________________
Nicht schneller ankommen, sondern entspanter. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3693 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.06.2015 02:23:36 Titel: |
|
|
uuups, die ersten beiden Fotos sind weg. Da ist der alte Bilderserver wohl nicht mehr aktiv. Zum Glück gibts ja hier auch einen :)
 | _________________ Lieber Gruß aus dem Dresdner Elbtal
____________________________
Nicht schneller ankommen, sondern entspanter. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|