Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 12.07.2015 22:24:44 Titel: Mehrere Kabel an eine Batterie anschließen? |
|
|
Servus!
Wie schliesse ich am besten mehrere Kabel an einen Batteriepol an?
In diesem Fall soll ein 50mm² für die , ein 50mm² für die zweite Batterie und 2x10mm² für Lampen und Lüfter angeklemmt werden.
Am liebsten würde ich ja einfach eine Kupferschiene nehmen, bloß ist das ohne Isolation wohl suboptimal....
Gefunden habe ich bisher nur recht teure Lösungen aus dem Bootsbereich.
Wie habt ihr sowas gelöst?
Gerade die zwei Dicken für Batterie und machen mir Kopfzerbrechen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 12.07.2015 22:42:34 Titel: |
|
|
Ich habe genau diese Lösung aus dem Bootsbereich verbaut. Alternativ eine Kupferschiene in einem Kunststoffgehäuse. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.07.2015 22:44:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm dÃosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailÃn DerSchwarze 3. 2499ccm dÃosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailÃn, Der Kleine 5. 2477ccm dÃosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 13.07.2015 07:34:40 Titel: Re: Mehrere Kabel an eine Batterie anschließen? |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | ...Am liebsten würde ich ja einfach eine Kupferschiene nehmen, bloß ist das ohne Isolation wohl suboptimal... |
Hej,
ich würde auch eine Kupferschiene nehmen.
Oben drüber Abdeckplatte aus Kunststoff. | _________________ Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm dÃosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailÃn, Der Schwarze
3. 2499ccm dÃosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailÃn, Der Kleine
5. 2477ccm dÃosal, Der Blaue |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 13.07.2015 07:52:38 Titel: |
|
|
Geb ich dir recht! Nur weiß ich noch nicht so wirklich, wie ich das mit der Abdeckung sauber hinbekomme.
Obwohl ich dank Flashi jetzt weiß, das es aus der BummBumm-Fraktion auch sehr schöne Sachen gibt. Ich hätte auch schon etwas einigermaßen passendes gefunden.
Ist dann leider nicht selbergemacht... :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 13.07.2015 09:54:53 Titel: |
|
|
Das ist ziemlich elegant. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß sich diese geschraubten Verbindungen ohne aufgecrimpte Aderendhülsen bei Vibrationen gerne lockern und dann warm werden. Aderendhülsen passen aber meistens nicht in die Blöcke rein. Ich bin eher Freund von gepressten Rohrkabelschuhen die dann mit M8 oder M10 verschraubt werden. Da löst sich nix! Setzt leider zwingend den Einsatz eines passenden Werkzeuges (Klauke-Zange o.Ä.) voraus | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.07.2015 10:10:57 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß sich diese geschraubten Verbindungen ohne aufgecrimpte Aderendhülsen bei Vibrationen gerne lockern und dann warm werden. |
das hatte ich auch schon an Batterie Klemmen die Geschraubt waren.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 13.07.2015 10:28:51 Titel: |
|
|
Einen von den Blöcken habe ich jetzt mal bestellt. Aderendhülsen sind eh vorhanden. Dann schauen wir mal parallel bastel ich an einer Stromschiene mit Isolierung. Mal sehen, was mir da einfällt...
Die Verschraubung mit den Ringkabelschuhen ist mir auch irgendwie sympathischer.
Aber schon mal danke an alle fürs mitdenken! :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:39:40 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.07.2015 21:39:26 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Das ist ziemlich elegant. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß sich diese geschraubten Verbindungen ohne aufgecrimpte Aderendhülsen bei Vibrationen gerne lockern und dann warm werden. Aderendhülsen passen aber meistens nicht in die Blöcke rein. Ich bin eher Freund von gepressten Rohrkabelschuhen die dann mit M8 oder M10 verschraubt werden. Da löst sich nix! Setzt leider zwingend den Einsatz eines passenden Werkzeuges (Klauke-Zange o.Ä.) voraus |
Bei den meisten kommen vergoldete Hülsen mit, die man verpressen / Schraubverpressen kann. Wir nutzen diese Blöcke seit Jahren und ich kann von keinem einzigen Ausfall oder ähnlichem Berichten.
Bin auch ein Fan von verpressten Verschraubungen, aber mit den eigenen Hülsen und gut festgezogenen Schrauben, ist das echt eine nachhaltige und "niederohmige" Verbindung...Auch bei viel Schlamm und Dreck. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Bad Honnef Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mazda BT 50 2.5TD (2007) 2. Suzuki Samurai Cabrio (1992) 3. Nissan Patrol K160 3.3D (1985) |
|
Verfasst am: 13.07.2015 23:20:36 Titel: |
|
|
Ich würde auch einfach M8 Rohrkabelschuhe nehmen und diese klemmen, fertig. Das hält Bobenfest - wird auch im Landmaschienenbereich verwendet. Zur Isolierung Schrumpfschkauch drüber.
Eine Zange kannst du bei Ebay/Amazon oder co kaufen (ich habe die http://www.ebay.de/itm/6-50mm2-Presszange-Crimpzange-Kabel-Zange-Quetschzange-/271871413691 und habe damit bestimmt schon 100 Kabel geklemmt ohne Probleme).
Grüße
Markes
p.s. falls du im Raum KA wohnst, kannst du meine auch ausleihen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Söhlde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Superb 4x4 2. VW T5.1 4Motion 3. VW LT 45 4x4 Doka 4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16 5. VW T3 Doka Syncro |
|
Verfasst am: 14.07.2015 09:06:57 Titel: |
|
|
marco4x4 hat folgendes geschrieben: | Ich hab das hier... für ähnliche Anwendung. |
Top, genau so ein Ding brauche ich. | _________________ Gruß
Frank
Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 14.07.2015 11:28:53 Titel: |
|
|
Servus !!
es gibt auch die gaaanz einfach lösung ,die ist spottbillig und geht super.
https://www.conrad.at/de/potentialausgleichsschiene-ftg-friedrich-goehringer-347000011-643572.html
verwende ich seit jahren in meinem dicken und bin zufrieden.
es lassen sich M8 und M 6 verschrauben + x kleinere kabel klemmen.
ich habe eine für + und eine für - verbaut und gehe von dort weg.
nur die und der starter ( 50²) gehen direkt von der batt. über einen Hauptschalter ab.
ist halt nicht soooo schick wie das goldbedampfte marine zeug ,hält aber auch gut.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.07.2015 12:32:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 14.07.2015 12:36:52 Titel: |
|
|
Und damit kommst du jetzt erst ums Eck? Das ist doch genau das, was ich gesucht habe!
Schiene mit Schrauben drin und Deckel drauf, ideal! Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|