Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.07.2015 10:24:13 Titel: welche Sicherungsautomaten 12V kann man nehmen? |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin gerade am überlegen ob ich auf Sicherungsautomaten umrüsten soll.
Da gibt es ja schon recht günstige entweder in rund zum einschrauben in ein Blech oder die, die aussehen wie Flachsicherungen aber Automaten sind.
Habt ihr welche im Einsatz und welche kann man empfehlen, bzw sollte man lieber nicht nehmen? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 10:34:34 Titel: |
|
|
Moins
Da bin ich auch schon drüber gestolpert, weil ich gesehen habe, dass ein Kumpel von mir sein Wettbewerbsfahrzeug komplett auf Automaten umgestellt hat.
Das sind normale Sicherungsautomaten aus der Hauselektrik, die auch mit 12 V funktionieren, leider weiss ich aber (noch) nicht, welcher Typ/Hersteller. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 13.07.2015 10:45:07 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 11:05:36 Titel: |
|
|
Das sind aber andere als die, die ich meine.
Ich rede von ganz normalen Sicherungsautomaten, wie sie auch im Haus/in der Wohnung verbaut sind, diese hellgrauen Teile.
Aber der Zweite sieht echt interessant aus, wo gibt es denn sowas?
Und gibt es die auch im Mini-Format? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 19:58:57 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Das sind aber andere als die, die ich meine.
Ich rede von ganz normalen Sicherungsautomaten, wie sie auch im Haus/in der Wohnung verbaut sind, diese hellgrauen Teile.
Aber der Zweite sieht echt interessant aus, wo gibt es denn sowas?
Und gibt es die auch im Mini-Format? |
Der Blaue ist im Miniformat. Passt an Stelle der normalen Flachsicherungen an deren Steckplatz. Bei MAN serienmäßig eingesetzt. (Der andere Typ auch ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:13:45 Titel: |
|
|
Der Grader hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Das sind aber andere als die, die ich meine.
Ich rede von ganz normalen Sicherungsautomaten, wie sie auch im Haus/in der Wohnung verbaut sind, diese hellgrauen Teile.
Aber der Zweite sieht echt interessant aus, wo gibt es denn sowas?
Und gibt es die auch im Mini-Format? |
Der Blaue ist im Miniformat. Passt an Stelle der normalen Flachsicherungen an deren Steckplatz. Bei MAN serienmäßig eingesetzt. (Der andere Typ auch ) |
Danke, aber ich meine wirklich Mini, nicht die normalen Stecksicherungen. Also die Mini-Version der normalen Stecksicherung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:23:18 Titel: |
|
|
aus meinen erfahrungen im rennsport kann ich sagen das die (im beispiel blaue) flachsicherung NICHT zu empfehlen ist
sobald diese auslösen werden sie durch den piloten/copiloten ohne kontrolle der ursache wieder eingedrückt
dadurch werden sie dauerhaft mit grenzstrom belastet und verändern schnell ihre charakteristik , was bedeutet das sie verschmelzen oder nicht mehr halten
derartige sicherungen provozieren fehlbedienung
die andere (schwarze) sicherung ist stabiler auch bei über oder -dauerbenutzung
im allgemeinen sollte drauf geachtet werden das die URSACHE gesucht werden muss . ein wechsel der flachsicherung gegen eine begrenzte menge bildet eine gewisse kontrollbarriere , wo dann doch mal nach dem kabelschaden etc gesucht wird
zumindest habe ich das bei einem teil meiner "KUNDEN" beobachtet .
am ende hatte ich mehr probleme mit den automaten als mit einer normalen sicherung | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:29:01 Titel: |
|
|
Wie zuverlässig sind diese Automaten gegenüber Schlamm und Staub?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:44:41 Titel: |
|
|
flachsicherung :wenns zuviel ist gehen sie halt nimmer rein und bei schlamm nimmer raus (und fackeln ab)
die anderen sind auch nicht wasserdicht und benehmen sich entsprechend ....so fürs EXTREME sind beide nicht
aber sie halten mehr aus als sie vermuten lassen | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 13.07.2015 20:51:25 Titel: |
|
|
Wir haben in allen Autos die Sicherungen die Sandtler auch vertreibt. Die mit dem roten Taster zum Auslösen. Vorteil ist, daß man die auch als Schalter nutzen kann. Da hatten wir noch nie Ausfälle. Allerdings nur Staub, Erschütterungen und Hitze. Kein Schlamm.
Alle Automaten aus der Haustechnik kann man komplett vergessen, die versagen bei der geringsten Staubbelastung.
Was wichtig bei der Dimensionierung aller Automaten ist, ist das Beachten der Temperaturkennlinien. Bei Hitze sinkt der Auslösestrom ganz erheblich. Ein 16A Automat hält zum Beispiel bei 40°C keine 10A mehr. Und geht nicht mehr rein, solange er zu heiß ist.
In einem Trophy-Auto wo der Schlamm vorprogrammiert ist, würde ich lieber bei Stecksicherungen bleiben. Das ist zuverlässiger und billiger. Wenn man die nach einem Schlammbad trocknet sind die wieder wie neu.
Bei Automaten habe ich da so meine Zweifel | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 14.07.2015 18:54:19 Titel: |
|
|
Servus !!
alles was gesteckt ist und nicht super gut mit polfett eingepackt ist beginnt unter schlamm und wasser soo schnell zu gammel das man zusehen kann.
die gesteckten Automaten kannst du vergessen ,habe ich ausprobiert.
ist für underen einsatzzweck nix ,den dreck halten die nicht lange aus.
die geschraubten sind besser aber auch nicht wirklich dicht , wenn die wegen staub und dreck/wasser zu spinnen anfangen dann ist das x mal mühsamer als eine normale stecksicherung tauschen.
oder baust du die jetzt schon brav in einen wasserdichten kasten ein ??
DANN geht sicher einiges ,in der ""orig landy position"" sind die Sicherungen praktisch ständig im dreck ,da lass lieber die einfachen drinnen , die tauscht zu dann nach jedem rennen.
gruss ,michi
pack alles was gesteckt ist dick in pollfett ein ,das erspahrt dir den meisten ärger. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 14.07.2015 22:17:39 Titel: |
|
|
o.k. läuft wohl auf Standardsicherungen raus. Muss ich mir eben einen Packen zusammenstellen.
Danke für die Infos. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 15.07.2015 22:25:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 15.07.2015 22:47:59 Titel: |
|
|
Ja, und ich find die Dinger gut. Im Defender (Reisefahrzeug) leider meistens ein Platzproblem.
Ob ich so einen ins Rallyauto einbaue hab ich mich noch nicht entschieden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3679 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 15.07.2015 22:58:24 Titel: |
|
|
bei den kleineren ist meistens jede Sicherung BEIDSEITIG zu verkabeln. Das will ich mir nicht antun. Was gibt es denn für Wettbewerb an anderen sinnvollen Alternativen? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|