Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.08.2015 19:17:40 Titel: Achsöl Kugelgelenkfett Schmiernippel G300 GE Bj 1991 Mercede |
|
|
Achsöl Kugelgelenkfett Schmiernippel G300 GE Bj 1991 Mercedes G Klasse
Hallo Freunde,
ich bin so froh an der G Klasse zu schrauben, den es macht soviel Spaß Arbeiten am Auto selber zu erledigen, statt die Werkstatt zu involvieren und am Ende keinen eigenen Erfolg zu sehen.
Ich habe mal mein neues Projekt geplant.
Ich wollte nämlich alle Öle bzw. Fette an der Achse, d.h. Kugelgelenk, Kurbelwelle, Achsgelenk wechseln, kurz gesagt, falls die Bezeichnungen falsch sind, alle Fette bzw. Öle unter dem Fahrzeug, die durch Nippel oder Öffnungen leicht gewechselt werden können.
Ich wollte sammeln und eure Ideen aufgreifen,
welches Öl bzw. Fett Ihr mir empfehlt, um bestimmte Vorgehensweisen durchzuführen.
Ich hoffe Ihr habt auch gute Tipps, abgesehen von der Seite http://www.hehlhans.de/ , den es beschreibt zu allgemein und oberflächlich und versucht eher alle Modelle abzudecken, statt speziell und detailliert das Vorgehen zu beschreiben.
Mit freundlichen lieben Grüßen meine Buddys
Sandra Müller | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.08.2015 19:33:18 Titel: Re: Achsöl Kugelgelenkfett Schmiernippel G300 GE Bj 1991 Mer |
|
|
magicmagic hat folgendes geschrieben: | Ich wollte nämlich alle Öle bzw. Fette an der Achse, d.h. Kugelgelenk, Kurbelwelle, Achsgelenk wechseln, kurz gesagt, falls die Bezeichnungen falsch sind, alle Fette bzw. Öle unter dem Fahrzeug, die durch Nippel oder Öffnungen leicht gewechselt werden können. |
Liebe Sandra. Vor der Praxis kommt die Theorie. Und naja - bevor Du die Seiten von Hans Hehl als zu oberflächlich einstufst, wäre eine kurze Überprüfung der von Dir verwendeten Termini sicher hilfreich.
Davon abgesehen, ist es eine Achse und kein Space Shuttle. Art von Fett und Öl sind schnell herausgefunden.
Homokinetische Gelenke: Molybdänverseiftes Hochdruckfett = Spezialfett für Gleichlaufgelenke (geht aber nur durch zerlegen, da durch Manschette geschützt)
Achskugel innen (inkl. Lager): Hochdruckfett für Wälzlager
Abschmieren der Kugelköpfe: Beliebieges Hochdruckfett mit hoher , gerne auch MOS² oder Lithium verseift.
Achsöl: GL5 Öl nach Wunsch. Empfohlen: 75W90, /5W-140, 85W-140, EP90 etc
Liebe Grüße,
Andreas  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.08.2015 17:21:48 Titel: |
|
|
Ich habe mal einige Bilder gemacht, und wollte euch um Rat fragen, wie Ihr das findet,
irgendwelche Meinungen Anregungen oder Kommentare?
Wo muss ich das Fett einführen für die "Achskugel innen" ? Etwa die Schraube die so eingefettet ist?
Wo muss ich das Fett einführen für die "Abschmierung der Kugelköpfe" ?
Wo führe ich das Achsöl ein?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 19.08.2015 17:34:58 Titel: |
|
|
Nimms mir nicht uebel und ich glaube ich liege nicht ganz falsch wenn ich Dir empfehle, dass Du Dich dringendst um die Achskugeln kuemmern musst. So wie das Fett da aussieht und rausschmiert koennte die Manschette der Antriebswelle defekt sein ebenso wie der Achskugeldichtring. Auch bei der Kardanwelle mit dem Shcmiernippel drauf drueckt das Fett ja schon raus und verteilt sich aufm Getriebe/VTG. da duefte also mehr als genug drinne sein und wenn Du mehr reindrueckst koenntest Du Dir die Kardanwelle beschaedigen wenn das Fahrzeug einfedert... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.08.2015 18:00:38 Titel: |
|
|
Jupp, stimme ich zu.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 20.08.2015 16:01:38 Titel: |
|
|
Hallo Sandra,
das Thema hatte ich auch gerade hinter mir. Solange nur Fett zu sehen ist, ist es noch nicht ganz so schlimm. Kommen dann noch schwarze Ölspuren am Reifen hinzu, spätestens hier sollte, ich sage es einmal unter dem Oberbegriff, die Achse neu gelagert werden.
Ich habe dies nicht selbst durchgeführt, der "Schrauber" meines Vertrauens hat hier sehr gute Arbeit geleistet. Oft bleibt das nicht bei den Dichtungen, da kommen noch 2 Lager je Seite dazu, wie schon geschrieben die Manschetten und wenn Du eh schon dran bist, schau Dir gleich noch die Bremsanlage mit an. Bei meiner VA wohl nicht gleich mit dem BJ. des Dicken(1985) hat sich dann gleich noch eine Dichtung in "Richtung" angeboten zu wechseln.
VLG
Henry | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2015 20:15:08 Titel: |
|
|
Hallo Freunde,
vielen Dank für eure nette Art und freundliche Antwort.
Ich bin neugierig und habe mich mal der Sache unterworfen.
Ich habe von beiden Seiten Bilder gemacht, also von rechts und von links, damit ich vergleichen kann, ob da ÖL austritt und ob zu viel Fett austritt.
Auf den beiden Bilder seht ihr die Ansicht von hinten jeweils. Ich habe bei einer Daimler Niederlassung begutachten lassen, und man hat, abgesehen davon dass der Service Point sehr unverschämt ist, falls man als Frau da ankommt, den Wagen auf die Hebebühne gesetzt und mir mitgeteilt, dass scheinbar
. die Dichtung auf der Vorderachse zwischen der Achse und dem Kugelgelenk gewechselt werden soll, da öl sich mit Fett scheinbar gemicht hat,
. der Ölverlust an dem Flansch am hinteren und mittleren Verteiler-Getriebe in Ordnung ist, falls es nicht tropft. Siehe vorheriger Beitrag letzten beiden Bilder.
Was meinst ihr zu den Antworten und A2?
Ich habe jetzt mal die Explosionsdarstellung der Vorderachse online gestellt, und wollte fragen, ob
F1. welches Bauteil hier genau für die Undichtigkeit zwischen Achse und Kugelgelenk verantwortlich ist,
F2. ist der Wechsel dieser Dichtungen und eventuell anderer Bauteile kompliziert, bzw. welche Bauteile müssten alles zerlegt werden und benötigt man Spezialwerkzeug?
F3. wie heißt die Dichtung und welche Teilenummer hat sie?
F4. muss ich dann auch das Öl im Verteilergetriebe vorne erneuern bzw. wo genau muss ich da Öl nachfüllen, ist dort auch eine Schraube im vorderen Verteilergetriebe?
F5. haben die Verteilergetriebe vorne mitte und hinten separate Ölkreisläufe?
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen Freunde, aber abgesehen davon, dass macht viel mehr Spass als backen.
Liebe Grüße
Sandra Müller
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Herzogtum Lauenburg
| Fahrzeuge 1.  G 320 W463 lang 1995 |
|
Verfasst am: 23.08.2015 22:17:48 Titel: |
|
|
Hallo Sandra,
entferne doch mal grob das Fett an den Kugeln. Was da draußen in Klumpen dran hängt, hilft nicht mehr, saut nur das Auto ein.
Zu F4:
Das Verteilergetriebe oder Mitteldifferenzial sitzt in der Mitte. In den Achsen sitzen Differenziale. Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.
Die Ölschrauben an den Differenzialen findest du unter Nr. 47 und 96, große Inbusschrauben. Ein Ölwechsel schadet da nicht und kostet nicht viel. Du kannst auch den Deckel 38 abschrauben und nach dem Rechten sehen.
Zu F5:
Du hast dich anscheinend noch nicht sehr mit der Technik beschäftigt. Kann ja noch kommen.
Ja, die drei Differenziale laufen in drei unabhängigen Gehäusen im Ölbad.
Die anderen Fragen kann ich (noch) nicht beantworten. Da muss ich mich erst einarbeiten. Für die Baureihe 460 hat Hans Hehl viel beschrieben. Wie viel davon auf die Baureihe 463 übertragbar ist, weiß ich nicht. Weitere technische Infos zum G findest du im Viermalvier-Forum.
Handtuch | _________________ Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42
(Douglas Adams) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013
| |
|
Verfasst am: 24.08.2015 08:58:12 Titel: |
|
|
Hallo Sandra,
zu F1:
Die Antriebswellen sind mit Wellendichtringen zwischen Achsgehäuse und Halbkugel abgedichtet.
Wenn Achsgetriebeöl in die Halbkugel eindringt, kann es also eigentlich nur an diesem liegen.
zu F2:
Zum Wechsel muss die Antriebswelle raus
Dazu muss die Bremsanlage runter, Radnabe runter und das Achsgehäuse runter...
zu F3:
Die Dichtung nennt sich Wellendichtring, welche Teilenummer sie hat kann ich dir nicht sagen...
Sollte sich aber eigentlich problemlos beim Sternedealer an der Teiletheke mit der entsprechenden Fahrgestellnummer ordern lassen.
netten Gruß
Knaut | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.08.2015 02:34:11 Titel: |
|
|
Hallo Freunde
Ich war heute mitten bei der arbeit und Reparatur und siehe da was ich entdeckt habe.
Die Stoßdämpfer Halterung ist durchbrochen.
Ich vermute der stoßdämpfer hat den Geist aufgegeben und wurde sehr steif so dass er bei der fahrt die Stoßdämpfer Halterung durchbrochen hat.
Diese Halterung lass ich schweißen und wechsle dadurch beide stoßdämpfer aus.
F1: habt ihr einen guten Vorschlag ich wollte eben diese Halterung schweißen lassen denn diese Halterung selber kann man nicht so einfach tauschen oder was meint ihr im allgemeinen dazu?
F2: ich weiß nicht welche Stoßdämpfer ich nehmen soll
soll ich den von Sachs nehmen oder soll ich den von Koni nehmen?
Habt ihr noch irgendwelche guten Tipps für mich oder erfahrungen?
liebe Grüße Sandra Müller
bin gerade beim umzug
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 29.08.2015 10:23:56 Titel: |
|
|
Wenn Du Stossdaempfer tauschst mach dies bitte rundum, die an der Hinterachse sind garantiert auch kurz vor Tod...
Spare nicht an Deiner Sicherheit und der der anderen bitte.
Die serienmaessigen Daempfer reichen auf alle Faelle aus, Du kannst auch die Verstaerkten von Mercedes nehmen, Du kannst einfache Konis nehmen bis hin zum Koni Heavy Track Raid, je nachdem wieviel Geld Du dafuer uebrig hast oder aufwenden willst. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013
| |
|
Verfasst am: 30.08.2015 10:15:33 Titel: |
|
|
Hallo Sandra,
guck doch mal in deine PNs...
Ich würde auch die Feder- und Dämpferaufnahme der Hinterachse (rahmenseitig) einmal kritisch unter die Lupe nehmen.
netten Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.09.2015 22:47:14 Titel: |
|
|
Hallo Freunde
Danke für eure super professionellen Tipps ich komme wirklich super voran und habe sehr viel spaß.
Ich finde ihr seid eine sehr gute Gemeinschaft.
Ich mache gerade pause aber ich wollte euch mal fragen wisst ihr wie dieser Stecker auf dem bild raus geht irgendwie lässt es sich nur ganz leicht drehen ich weiß nicht genau welcher stecker beziehungsweise welches schlauch das ist?
Ich möchte diesen stecker beziehungsweise dieses schlauch lösen damit ich das kugel Gehäuse komplett entfernen kann es reinigen kann und gegen Rost vorbeugen kann und natürlich um die Antriebswelle raus zu ziehen.
Als ich aber halbwegs reingeschaut habe habe ich gesehen dass die manschette auch gesessen ist also ziel ist die richtige Richtung
F1
Ich möchte nur wissen wie man diesen stecker wo lösen kann der stecker selber ist irgendwie nicht mit einer schraube befestigt oder sehe ich das falsch?
F2
Schaut mal das radlager habe ich schon raus und ich bin mir nicht sicher aber findet ihr nicht dass ich das radlager auch wechseln sollte nach 20 jahren wird das doch auch bald kommen oder nicht was ist eure Meinung?
Liebe Grüße eure sandra müller
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013
| |
|
Verfasst am: 03.09.2015 07:19:37 Titel: |
|
|
Hallo Sandra,
bei dem „Stecker“ handelt es sich um den ABS-Sensor (Drehzahlsensor des Rades).
Die Befestigungsschraube hast du ja schon gelöst..
Der Sensor ist etwa 40-50mm lang und ist zur Abdichtung noch mit einem O-Ring versehen (sitzt also meist relativ stramm in der Bohrung).
Aber prinzipiell kannst du denn jetzt einfach nach oben rausziehen (hier kann man vorsichtig mit einem großen Schraubendreher nahhelfen).
Zu F2:
Wenn du eh schon alles auseinander hast, mach die Radlager doch gleich neu.
Hier aber die entsprechende Anzugsanweisung beachten!
Nochmals der Tip:
Guck mal in deinen PN Posteingang! (oben grüne Leiste zweiter Button von rechts)
Netten Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.09.2015 14:59:08 Titel: |
|
|
knaut hat folgendes geschrieben: | Hallo Sandra,
bei dem „Stecker“ handelt es sich um den ABS-Sensor (Drehzahlsensor des Rades).
Die Befestigungsschraube hast du ja schon gelöst..
Der Sensor ist etwa 40-50mm lang und ist zur Abdichtung noch mit einem O-Ring versehen (sitzt also meist relativ stramm in der Bohrung).
Aber prinzipiell kannst du denn jetzt einfach nach oben rausziehen (hier kann man vorsichtig mit einem großen Schraubendreher nahhelfen).
Zu F2:
Wenn du eh schon alles auseinander hast, mach die Radlager doch gleich neu.
Hier aber die entsprechende Anzugsanweisung beachten!
Nochmals der Tip:
Guck mal in deinen PN Posteingang! (oben grüne Leiste zweiter Button von rechts)
Netten Gruß |
Ich danke dir knaut
Genau das habe ich gebraucht vielen dank für die PN 😙 ☺
So macht die G klasse fahren sehr viel Spaß tolle Gemeinschaft | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|