Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3694 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Discovery II, 2000 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 11:24:50 Titel: Landrover Discovery II 2000 - Heiz- / Kühlsystem |
|
|
Hallo, Ich bin neu hier und wollte mal fragen ob ihr Ideen habt.
Ich besitze seit drei Wochen einen Landrover Discovery II 2.498L Diesel TD5, BJ 2000. Die Mühle sieht super aus und fuhr sich beim Probefahren auch so. Was ich nicht gedacht hatte; Nach 10 Minuten Autobahn (110 - 120km/h) überhitzte er und ich blieb am Strassenrand stehen (automatische abregulierung des Motors). Haube auf; Der Kühlmittel Ausgleichs-Tank hatte unter der Kappe hinausgespritzt, und den Motorraum in einen feuchten Regenwald verwandelt. Ausserdem schien die Heizung nach belieben auszusetzen. Besonders wenn der Motor im Leerlauf dreht / bei Hangabfahrten ohne Gas setzt sie dauernd aus.
Ab zum Mech: CO2 Werte im Kühlsystem waren Okay, also keine Zylinderkopfdichtung. Das mit der Heizung meinte er, liege warscheindlich an einem kaputten Thermostat. --> Thermostat gewechselt, neues Kühlmittel rein, fertig.
Nächste Autobahn: Same again. Mir ist aufgefallen dass während dem Missgeschick fast kein Wasser mehr im Ausgleichstank war dafür enormer Druck, wenn man ihn öffnete gurgelte alles wieder hoch: Weiter zu einem Landrover Mechaniker. --> CO2 werte Okay, kein Öl im Wasser, aber eine paar Kühlwasser-Schläuche die leckten. Diese wurden getauscht, überdrucktest, System entöüftet etc. und neuen Ausgleichstank-Deckel. Soweit alles Okay, wurde auch auf Autobahn und an einem Hang Probegefahren.
Nächste Autobahn: Same again. Ich ging zu einem Kollegen, ex-Automech. Er entlüftete das System, es hatte dauernd Luft drin. Wenn entlüftet, geht die Heizung perfekt. Wenn Luft drinn ist... logischerweise nicht - die Luftblase blockiert das Heizwasser. Also bloss ein Symptom. Wasserlecks hat er keine mehr (wenn man das Herausspritzen von Kühlwasser ignoriert). Er läuft bis 80 zuverlässig und problemfrei, auch auf längeren Strecken.
Was kanns noch sein:
Wasserpumpe undicht?
Verstopfter Radiator? (oft der Fall bei LR Disco II)
Zylinderkopfdichtung? (aber kein CO2 im Wasser)
Sprung im Block? (Kein plan wie man das messen könnte)
Heizung irgendwie undicht? (kein Wasser im Innenraum)
PS: Ich nehme an dass die Luft im Kühlwasser dafür sorgt dass die Heizung blockiert sowie irgendwann den Motor zum überhitzen bringt. Bloss woher kommt die, wenns keine Lecks gibt. Und wieso schlägt der CO2 Messer nicht aus? Rätsel über Rätsel.
Schonmal im Voraus danke für jeden Tipp!
Threads dazu:
http://www.landroverclub.net/Club/HTML/Overheating.htm
http://www.landroversonly.com/forums/f40/01-discovery-ii-overheated-help-please-59539/index3.html
http://landroverforums.com/forum/discovery-ii-18/my-discovery-keeps-overheating-what-can-i-do-49004 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3694 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Discovery II, 2000 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 13:38:23 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Alpenrod Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 90TD5 SW 2. Range Rover P38 4.6 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 14:02:53 Titel: |
|
|
Raytec hat folgendes geschrieben: | Vllt. ein abgerutschter Zylinder-Sleeve?
|
V8 <> TD5 | _________________ Gruß
Oliver |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 23.06.2015 14:18:07 Titel: |
|
|
Wegen Undichtigkeit: schau mal unter das Hitzeschutzblech beim Turbo. Knapp oberhalb, leicht verdeckt vom Abgaskrümmer zwischen 3. und 4. Zylinder ist eine dicke Inbusschraube. Das ist ein Kühlwasserstopfen. War bei mir nicht ganz dicht. Und dadurch, das der Turbo die austretende Flüssigkeit immer gleich verdampft hat, war auch nichts sichtbar.
Und noch was anderes fällt mir ein: Deckel vom Ausgleichsbehälter schon mal getauscht? Nicht, das das Überdruckventil eine Macke hat. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3694 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Discovery II, 2000 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 14:37:23 Titel: |
|
|
EvoOlli hat folgendes geschrieben: | Raytec hat folgendes geschrieben: | Vllt. ein abgerutschter Zylinder-Sleeve?
|
V8 <> TD5 |
Danke für den Einwand - bin kein Mechaniker und mittlerweile einfach wild auf Fehlersuche! :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3694 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Discovery II, 2000 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 14:50:28 Titel: |
|
|
Werdenfelser hat folgendes geschrieben: | Wegen Undichtigkeit: schau mal unter das Hitzeschutzblech beim Turbo. Knapp oberhalb, leicht verdeckt vom Abgaskrümmer zwischen 3. und 4. Zylinder ist eine dicke Inbusschraube. Das ist ein Kühlwasserstopfen. War bei mir nicht ganz dicht. Und dadurch, das der Turbo die austretende Flüssigkeit immer gleich verdampft hat, war auch nichts sichtbar.
Und noch was anderes fällt mir ein: Deckel vom Ausgleichsbehälter schon mal getauscht? Nicht, das das Überdruckventil eine Macke hat. |
Danke für die Punkte: Der Deckel vom Ausgleichsbehälter wurde eben getauscht, der müsste Okay sein.
Und die Inbusschraube werde ich mir heute Abend mal ansehen. Unter Last sowie wenn kalt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 23.06.2015 20:45:13 Titel: |
|
|
Raytec hat folgendes geschrieben: | Vllt. ein abgerutschter Zylinder-Sleeve?
|
Gibts beim TD5 nicht.
Ich sag mal Riß im Zylinderkopf. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 21:07:44 Titel: |
|
|
genau die symptome die ich beim 300tdi im disco hatte.
zylinderkopf hin, oder zumindest die kopfdichtung
leider ist der kopf beim TD5 ja schon fast ein totalschaden, beim 300tdi dafür ein billigteil  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 22:15:16 Titel: |
|
|
Servus !!
viele TD5 haben eine lecke ""imbussschraube"" ,das allein erklährt die Sache nicht.
heiss wir der Motor erst wenn min. 4 Liter wasser fehlen ,die Heizung geht schon bei 1,5 Liter wasser zu wenig nicht mehr richtig.
arbeitet die Wasserpumpe SICHER ????
die Wasserpumpe wird von der servopumpe angetrieben und ich hatte schon ein paar mal den fall das der ""mitnehmer"" der die pumpen verbindet abgedreht war.
die pendelleitung vom kühler zum Ausgleichsbehälter MUSS offen sein , schlauch vom kühler abziehen und druchblasen.
der TD5 wird ansich nicht leicht warm ,da muss es schon echt was haben das er zu kochen anfängt.
am ehesten durch zu wenig kühlwasser .
riss im Zylinderkopf ist natürlich möglich aber sehr sehr selten ,ich kenne keinen fall wo kühlwasser in den brennraum gelangt ist. ausserdem müssten dann der CO test postiv ausfallen und das kühlsystem müsste ziemlich schnell auf überdruck gehen.
der fehler wird sich wohl nur finden lassen indem man den Motor am stand soo stark belastet und zusehen kann was passiert.
ist leider in der Praxis gar nicht so leicht zu bewerkstelligen.
ist der Motor leistunggesteigert ???
vielleicht hängt das wastegate und der overboost ist deaktiviert -
das würde dann die beste kopfdichtung knacken.
was du auch noch machen kannst ist im KALTEN zustand den sitz der zylinderkopfschrauben kontrollieren.
einfach ventildeckel ab und versuchen die schrauben nachzuziehen.
die müssen BOMBENFEST sitzen.
kommt oft vor das sich die schrauben im KALTEN zustand ganz leicht drehen lassen.
dann sind neue schrauben und eine neue kopfdichtung fällig.
durch das überhitzen des Motors deht sich der alukopf soooo stark aus das er die schrauben überdeht.
hatte ich beim eigenen TD5 auch schon.
der hat aber bis zum schluss trotzdem KEIN wasser gebraucht.
viel glück beim suchen.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 23.06.2015 22:23:17 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: |
kommt oft vor das sich die schrauben im KALTEN zustand ganz leicht drehen lassen.
|
Hast du mal ein Bild von so einer überdehnten Dehnschraube? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 23.06.2015 22:41:53 Titel: |
|
|
Servus !!
bild ???
was soll das bild den zeigen ??
die schrauben werden ja von hausaus länger sobald sie mal eingebaut sind ,die Vorspannung ( Dehnung) ist ja gewaltig.
wie viel länger eine durch Hitze überdehnte schraube ist habe ich noch nie nachgemessen aber es ist sicher ordendlich.
ich hatte schon zwei mal den fall das sich die mittleren schrauben im kalten zustand von HAND lösen ließen , der Zylinderkopf ( die Dichtung wasserseitig ) aber DICHT war.
einfach nachziehen geht übrigens nicht ,die schrauben stehen prakisch sofort unten im ""sackloch"" an.
einzeln rausdrehen und abschneiden geht aber ,habe ich schon mal behelfsmässig gemacht.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 23.06.2015 22:47:03 Titel: |
|
|
Würde mich aber mal interessieren.
Hatte ich noch nie.
War das immer der erste Kopf bzw.die erste Dichtung oder hat da jemand die Schrauben zum
wiederholten Mal verwendet? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 23.06.2015 23:02:26 Titel: |
|
|
irgendwie traue ich den co tests nicht, ich hatte schon kopfdichtungen bei denen der co test angeblich negativ war. | _________________ gruß gisli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3694 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landrover Discovery II, 2000 |
|
Verfasst am: 24.06.2015 08:08:28 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | Servus !!
arbeitet die Wasserpumpe SICHER ????
[...]
die pendelleitung vom kühler zum Ausgleichsbehälter MUSS offen sein , schlauch vom kühler abziehen und druchblasen.
[...]
riss im Zylinderkopf ist natürlich möglich aber sehr sehr selten ,ich kenne keinen fall wo kühlwasser in den brennraum gelangt ist. ausserdem müssten dann der CO test postiv ausfallen und das kühlsystem müsste ziemlich schnell auf überdruck gehen.
[...]
ist der Motor leistunggesteigert ???
vielleicht hängt das wastegate und der overboost ist deaktiviert -
das würde dann die beste kopfdichtung knacken.
was du auch noch machen kannst ist im KALTEN zustand den sitz der zylinderkopfschrauben kontrollieren.
einfach ventildeckel ab und versuchen die schrauben nachzuziehen.
die müssen BOMBENFEST sitzen.
kommt oft vor das sich die schrauben im KALTEN zustand ganz leicht drehen lassen.
dann sind neue schrauben und eine neue kopfdichtung fällig.
durch das überhitzen des Motors deht sich der alukopf soooo stark aus das er die schrauben überdeht.
hatte ich beim eigenen TD5 auch schon.
der hat aber bis zum schluss trotzdem KEIN wasser gebraucht.
viel glück beim suchen.
gruss ,michi |
Also; Nochmal die Symptome:
- Luft im Kühlsystem, könnte dauernd entlüftet werden
- Überhitzen auf Autobahn nach 10-20 Minuten
- Wasser spritzt aus Ausgleichsbehälter
- Massiver Druck im Kühlsystem (so dass das Überdruckventil, welches ich gerade gewechselt habe, zischt.
--> Woher kommt die Luft
--> Woher kommt der Druck
Ein bisschen bei warmem Motor rumgetastet und noch rausgefunden dass der Ausgang aus dem Kühler auch bei guter Heizleistung relativ kalt bleibt. Evtl. ist der Kühler verstopft. Evtl. ein auto Dichtungsmittel welches verstopt hat? Aber das erklärt nicht den Druck und die Luft im System. Der Overflow (also oben beim Kühler gleich raus und rüber in den Ausgleichsbehälter, läuft auf jeden fall sauber... bis das System zuviel Luft beim Entlüftungsstopfen hat, dann wirds so Schubweise)
-- Luft kann ja eigentlich nicht hineinlecken, wenn das System unter Druck steht, ausser sie wird hineingepresst (aus dem Motor / Klimaanlage?)
-- Der Druck muss ja auch irgendwoher kommen? Woher kommt dieser im Normalfall?
Gruss Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 24.06.2015 08:32:06 Titel: |
|
|
Raytec hat folgendes geschrieben: |
Also; Nochmal die Symptome:
- Luft im Kühlsystem, könnte dauernd entlüftet werden
- Überhitzen auf Autobahn nach 10-20 Minuten
- Wasser spritzt aus Ausgleichsbehälter
- Massiver Druck im Kühlsystem (so dass das Überdruckventil, welches ich gerade gewechselt habe, zischt.
--> Woher kommt die Luft
--> Woher kommt der Druck
Ein bisschen bei warmem Motor rumgetastet und noch rausgefunden dass der Ausgang aus dem Kühler auch bei guter Heizleistung relativ kalt bleibt. Evtl. ist der Kühler verstopft. Evtl. ein auto Dichtungsmittel welches verstopt hat? Aber das erklärt nicht den Druck und die Luft im System. Der Overflow (also oben beim Kühler gleich raus und rüber in den Ausgleichsbehälter, läuft auf jeden fall sauber... bis das System zuviel Luft beim Entlüftungsstopfen hat, dann wirds so Schubweise)
-- Luft kann ja eigentlich nicht hineinlecken, wenn das System unter Druck steht, ausser sie wird hineingepresst (aus dem Motor / Klimaanlage?)
-- Der Druck muss ja auch irgendwoher kommen? Woher kommt dieser im Normalfall?
Gruss Peter |
Der hohe Druck im System kommt meines Erachtens ganz klar davon, dass das Kühlsystem überkocht. 1l Wasser verdampft zu 1700l Wasserdampf. Das reicht mehr als aus, dass Wasser aus dem kühler spritzt und das überdruckventil anspricht.
Tante edit sagt: thermostat wurde ja schon getauscht.....dann bleibt dir nur die systematische Fehlersuche in allen Teilen des kühlsystem | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
|