Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Leipzig
...und hat diesen Thread vor 3597 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.09.2015 19:05:34 Titel: Standheizung im Reisefahrzeug |
|
|
Hallo und Guten Abend,
wir wollen unser Fahrzeug so umbauen das wir auch in der kälteren Jahreszeit wegfahren können und man nachts im Auto nicht frieren muss.
Wir belesen uns schon einige Tage aktiv über das Thema Diesel-Standheizung, jedoch konnten wir noch nicht das richtige finden.
Die Grundidee ist folgende, das man eine Temperatur einstellt und die Heizung sich dann selbst steuert. So wie bei einer Kühlbox. Nur das man es eben warm haben möchte
Uns wurde geraten. Wenn Standheizung, dann gleich eine Wasserstandheizung. Der Motor wird es danken. Ist auch sicher schön, aber wenn die ganze Nacht der Motor gewärmt wird, geht sicher einiges an Kraftstoff und Strom drauf.
Wir würden das jetzt einfach mal so im Raum stehen lassen und euch fragen. Was habt Ihr, oder was könnt Ihr empfehlen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 15.09.2015 22:05:15 Titel: |
|
|
Die normalen Standheizungen sind nur zur Motovorwärmung und zum einmaligen erwärmen des Innenraum gedacht, in der Regel maximal 30min , Temperatur Regelung und Luftverteilung uber die Fahrzeugheizung, Stromentnahme über die Starterbatterie.
Das langt um das Auto vorm schlafen gehen kurz mollig zu machen....
Als regelbare Dauerheizung brauchst du eine Warmluftheizung, berieben mit Gas oder Diesel, die kann man auch komplett über die zweite Batterie laufen lassen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 15.09.2015 23:17:46 Titel: |
|
|
Moin,
deswegen empfehle ich ja immer einen gescheiten Schlafsack zum campen in der kühleren Zeit - hält stundenlang schön warm
Gruß, Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
| Fahrzeuge 1. LandCruiser 100 2. Suzuki Vitara Hummingbirg 3. Pajero V20 |
|
Verfasst am: 15.09.2015 23:30:14 Titel: |
|
|
Sprotte hat folgendes geschrieben: | Die normalen Standheizungen sind nur zur Motovorwärmung und zum einmaligen erwärmen des Innenraum gedacht, in der Regel maximal 30min , Temperatur Regelung und Luftverteilung uber die Fahrzeugheizung, Stromentnahme über die Starterbatterie.
Das langt um das Auto vorm schlafen gehen kurz mollig zu machen....
Als regelbare Dauerheizung brauchst du eine Warmluftheizung, berieben mit Gas oder Diesel, die kann man auch komplett über die zweite Batterie laufen lassen. |
.. und so'ne Warmluftheizung verbraucht ca. 1 Liter Diesel pro Stunde. Wenn's SEHR kalt draußen ist und die Heizung muß die ganze Nacht ununterbrochen laufen sind's nur 8-10 Liter. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 16.09.2015 13:31:48 Titel: |
|
|
Warmwasser Heizungen lassen sich auch Zweckentfremden mit entsprechnder Regelelektronik. Hab grad keinen Link parat. Mit einem Kugelhahn könnte man für die Nacht den Motorkreislauf trennen und morgens erst öffnen wenn man weiter will. Weiterer Vorteil, Warmwasserboiler lassen sich "einfach" einbinden. Nachteil - es dauert länger als eine reine Warmluftheizung. Viele LKWs haben beides, warmluft für schnell und auf dauer mit Warmwasser ... Im Toyo haben wir ne Airtop2000 und die funkt prima, läuft selten auf höchster Stufe :-) | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Leipzig
...und hat diesen Thread vor 3597 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.09.2015 17:51:28 Titel: |
|
|
Erstmal großes Dank für alle Antworten, wir haben jetzt mehrfach den Tipp mit der Webasto Airtop 2000 bekommen.
Kann es sein das man für diese gar keine externe Dieselpumpe brauch? oder ist die in dem Gerät integriert, sodass man nur eine Vor und Rücklaufleitung legen muss?
Hat vllt jemand auch paar Bilder wie er seine im Auto verbaut hat? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 16.09.2015 17:54:08 Titel: |
|
|
Die Airtop hat eine kleine Dosierpumpe die unterm Auto verbaut wird. Die macht immer so leise Klack - Klack - Klack
Zur Heizung geht nur eine Dieselleitung, bei mir am Haupttank in der Rücklaufleitung mittels T Stück. Bis zur Pumpe am Heck hab ich knappe 3 Meter Leitung liegen ....
im Landy wird sie gerne unter der Chubbbbybox verbaut, gibt afaik nen extra Einbauset ;-) | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota Tacoma 2003 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 08:39:14 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 17:09:16 Titel: |
|
|
Das klackklackklack bekommt man mit 90* bögen an der Dosierpumpe fast weg. Ich glaub bei manchen liegen die bereits bei. Bei mir hab ich die nachgerüstet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 17.09.2015 18:57:16 Titel: |
|
|
Vor oder hinter der Pumpe oder ists wurst ? | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.11.2015 15:53:17 Titel: |
|
|
Hi Leute
wie sieht es eigentlich mit der Stromaufnahme von der Airtop aus.
Vernachlässigbar oder ist am nächsten Morgen die Batterie leer gesaugt.
Oder sollte man sich zusätzlich noch eine zweite Batterie einbauen. | _________________ Gruß
Jeeper4x4 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Leipzig
...und hat diesen Thread vor 3597 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.11.2015 15:55:51 Titel: |
|
|
Kommt darauf an, wie lange sie läuft und die Grösse der Batterie.
Wir haben eine zweite Batterie drin. Somit gehen wir der Sache aus dem Weg, früh nicht starten zu können | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 24.11.2015 17:33:49 Titel: |
|
|
Jeeper4x4 hat folgendes geschrieben: | Hi Leute
wie sieht es eigentlich mit der Stromaufnahme von der Airtop aus.
Vernachlässigbar oder ist am nächsten Morgen die Batterie leer gesaugt.
Oder sollte man sich zusätzlich noch eine zweite Batterie einbauen. |
Habe zwar die Eberspächere D3L aber das wird ähnlich sein...
Zum Starten sind es locker über 20A, nach kurzer Zeit geht es aber sehr zurück.
Ich habe irgnedwas mit 8 oder 12 Watt in Erinnerung, ist ja nur der Lüfter der dann läuft.
Bei einem Defender HT passt die Luftheizung sehr gut zwischen Beifahrersitz und Trennwand. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 24.11.2015 19:16:35 Titel: |
|
|
GooSe hat folgendes geschrieben: | Vor oder hinter der Pumpe oder ists wurst ? |
grad erst gesehen....
Vor und hinter der Pumpe. Mitlerweile gibt es auch 180° Bögen dann kann man die Leitungen lassen wie sie sind und braucht nur die Pumpe einmal in der Position drehen. Sinn und Zweck ist das der Klack-Klack- Schall dirch die Kunststoffleitung nicht bis zur Heizung, Tank oder Befestigungspunkten gelangt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 24.11.2015 20:12:27 Titel: |
|
|
imdek hat folgendes geschrieben: |
.. und so'ne Warmluftheizung verbraucht ca. 1 Liter Diesel pro Stunde. Wenn's SEHR kalt draußen ist und die Heizung muß die ganze Nacht ununterbrochen laufen sind's nur 8-10 Liter. |
....uppps.
Dann habe ich ein Modell mit manipulierten Verbrauchsangaben
Nein, Scherz. Ein Liter pro Stunde hat meine Heizung ich nicht mal im Februar am Nordkap weggeschlürft...
Aber da waren es ja auch höchstens -22°C.
Airtop für die Warme Luft in der Kabine, Thermotop für die Motorwärme - eine gute Kombi
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|