Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Empfehlung für Luftfilterkasten

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 17.08.2015 14:06:56    Titel: Empfehlung für Luftfilterkasten
 Antworten mit Zitat  

Hi!

Meine Karre braucht einen neuen Luftfilkterkasten für den neuen 3.0L Diesel Motor. Ich dachte da an ein großes rundes Gehäuse aus einem Transporter, LKW oder einer Baumaschine.

Hat jemand eine Empfehlung für mich?

Vielen Dank,

Housten

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 17.08.2015 20:42:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke
Cummins optiair.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Siegerlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Netphen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender Td5VTG 110 HCPU
2. Lightweight S3 200Tdi
BeitragVerfasst am: 17.08.2015 21:45:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mann und Hummel europiclon
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
P. Escobar
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2014
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 18.08.2015 08:05:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oder Mann-Hummel Iquoron

_________________
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 09:02:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das sind echt geile Dinger! Vielen Dank.

Aber n bischen teuer. Ich hätte gern was gebrauchtes. Zum Beispiel aus irgendnem Serien-LKW. Grins

Für weitere Vorschläge wäre ich offen

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 09:16:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Benötigte Grösse des Luftfilters (Luftbedarf des Motors) schon berechnet?
Wievielt Platz (Bauraum) ist denn überhaupt vorhanden?
Ob man für ein Rallyefahrzeug einen Mehrfach-Luftfilter mit Vielfachzyclon braucht, wäre diskussionswürdig, bleibt aber solange spekulativ , wie man nicht weiß, ob überhaupt Platz für so ein Trumm da ist. Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 09:55:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein, die benötigte Durchflussmenge habe ich noch nicht berechnet.
Wenn ich ein Filter aus einem Serienfahrzeug nehme, kann ich mich ja an dessen Motordaten (Hubraum, Leistung) orientieren.

Platz ist ohne Ende! Die Luftfilter sitzt hinter dem Cockpit.

Supi

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ZJeeper
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. T4 Bulli 1999
2. Skoda Citigo
3. Moto Guzzi LMIII 1983
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 10:11:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mein Favorit...

Mercedes G W460 >> Robustes Stahlblechgehäuse, sehr große Filteroberfläche, integrierter Staub- und Wasserabscheider



Den langen Schnorchel kann man ja abschneiden...


Gruß Frank

_________________
Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
RANGEROO
vorher: mcepro
Offroader


Mit dabei seit Ende 2014


BeitragVerfasst am: 18.08.2015 10:39:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es kommt darauf an wieviel Leistung Du aus dem M57 rauskitzeln willst,
KW x0,09 ergibt den max Luftbedarf in Kubikmeter/Minute eines aufgeladenen Diesels, als praxistauglichen Näherungswert.
Die Länge der Ansaugleitung * und ** ist auch von großer Bedeutung.

* zwischen LuFi und Turbo
** zwischen Lufteinlass und LuFi
Je weniger Unterdruck bei Vollast vor dem Turbo entsteht, desto optimaler ist die Ansaugung, mehr als 20 mBar sollten es bei neuem Luftfilter nicht sein.
Zu großer LuFi ist auch schlecht, da die Abscheidewirkung der u.U. vorhandenen Zyklone dann abnimmt. Der LuFi sollte immer auf die Leistung angepasst werden, bei welcher der Motor mehrheitlich bewegt wird. Bei einem Wettbewerbsauto ist das IMHO Vollast YES
Zu kleine LuFi bzw. zu kleine Luftkanäle führen zu mehr Ansaugunterdruck! Dies ist vom Ladedruck abzuziehen und ergibt den effektiven Ladedruck, weil der Turbo ja nicht mehr beim atmosphärischem Druck, sondern eben bei dem Eingangs-Unterdruck anfängt zu verdichten. Wenn der Turbo einen nominellen Ladedruck von 1 Bar liefert und eingangsseitig 50mBar Unterdruck anliegen, kommen eben am Ende nur 0,95 Bar Ladedruck raus Winke Winke Die Strömungsgeschwindigkeiten im Ansaugrohr spielen auch eine wichtige Rolle. Die Erklärung der Berechnung der Dimensionierung Dieser, würde hier zu weit führen. Gerne telefonisch Winke Winke (Bei Mann+Hummel gibt es kompetente Leute, mit denen man gut "fachsimpeln" kann)

_________________
RANGEROO Die Adresse für LR-Zubehör

MCE UG (haftungsbeschränkt)
vertreten durch den Geschäftsführer
Michael Cyliax
Ernst-Thaelmann-Str. 12
06772 Graefenhainichen
AG Stendal HR B 19638
UST-ID: DE290988870

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 11:49:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hey! Danke für den detaillierten Beitrag.
Die Leitung zwischen Turbolader und Motor ist minimal (Original Konfiguration). Das 100er Alu Rohr vom Turbolader bis zum Luftfilterkasten ist allerdings was länger (ca. 1,5m). Eben deshalb versuche ich auch einen etwas größeren Luftfilter zu verwenden. Er sollte schon auf Motoren um die 240PS ausgelegt sein.

Laut deiner Faustformel würden 240PS einer Durchflussmenge von ca. 16 m³/min entsprechen. So ein feiner Mann & Hummel Filter kostet dann schnell mal 300€. Ist nicht wenig. Deshalb lieber etwas gebrauchtes.


@ ZJeeper: Der sieht nicht schlecht aus. Danke! Bei dem alten G Modell hätte ich nur ein wenig Angst, dass dieser Luftfilter etwas zu klein dimensioniert ist für mein Vorhaben.

_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 13:36:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Frage mal Rosenheimer die haben am Toyota auch einen BaumaschinenFilter in Preiswert und gut.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 14:30:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Standzeit des Luftfilters dürfte ja eher nebensächlich sein (muss 1 Rennen halten)
Wenn Platz ist, ein richtig fetter aus nem LKW?
Jeder Bogen im Luftweg ist zu vermeiden und der Querschnitt muss sich entgegen der Flussrichtung erweitern!
Bei einem 100er Rohr zwischen LuFi und Lader sollten es zwischen Einlass und LuFi schon 120mm sein und definitiv kürzer als 1m. Ist der Weg länger, dann gehts in Richtung 200mm.
1,5m zw. LuFi und Turbo sind suboptimal. Genauso suboptimal sind lange Wege zwischen Turbo und Einlassleiste. Da macht Volumen dann Turboloch! Winke Winke Die Ganze Thematik ist nicht zu unterschätzen Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Housten
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Köln
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3635 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LR BajaFender
2. VW T5 4X4
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 15:53:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aber die Luft hinter der Fahrerkabine anzusaugen ist doch relativ weit verbreitet! Die Ansaugwege sind dann ja zwangsweise so um die 1,5 Meter.


Ich hab grad mal gecheckt wo die ganzen Desert Warriors ansaugen.. Der LuFi ist jedenfalls direkt am Motor. Es sieht so aus als würden sie direkt im Innenraum ansaugen?!?!

Ist es vielleicht besser die Ansaugleitung kurz zu halten und dafür dann im Innenraum anzusaugen?


_________________

www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 16:14:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein das zieht dir den Dreck in die Karre!
Das Optimum ist LuFi nah am Turbo mit ausreichendem Querschnitt wg. unterdrück (siehe oben meinen Post unter mcepro)
vom LuFi zum Einlass ausreichend groß dimensionierter Kanal (Druckneutral).
Konstruktionsbedingt können es auch 2 parallele Kanäle sein. Rund ist eckig immer vorzuziehen!
Je länger dieser Ansaugkanal ist desto größer im Durchmesser muss er sein damit vor dem LuFi die Strömungsgeschwindigkeiten nicht zu hoch werden.
Jeder Bogen bedingt eine weitere Vergrößerung des Querschnitts.
Beim Auspuff ist es mit dem Querschnittverlauf übrigens genau umgekehrt Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 18.08.2015 16:30:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich werde bei meinem TD5 den Lufi auch nach hinten verbannen. Das ist im Rennsport einfach zu fummelig und eng da vorne. Wenn man was ohne Zyklone nimmt, dann dürfte es ja auch egal sein, wenn der etwas groß ist. Unsere nachbarn beim 24h Rennen hatten einen riesen Eimer hinten drin und der war gut voll nach ein paar Stunden Volllast.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.289  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen