Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 10.08.2013 14:49:40 Titel: Seilwinde anschließen / welche Batterie usw. |
|
|
Hi,
bin mal wieder dabei meine anzuschließen (Landy) . Ich habe zwei Batterien verbaut. Ist es besser die an die Startbatterie oder Versorgerbatterie anzuschließen?
Die Batterien werden durch ein Trenn-Mosfet geschaltet.
Gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.08.2013 18:24:07 Titel: |
|
|
Also ich würd der den saft aus beiden batterien zukommen lassen  | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 10.08.2013 18:38:10 Titel: |
|
|
Weiss nicht ob das so toll ist. Sind zwei verschiedene Batterien (1x110Ah & 70Ah). Mit den zwei verschiedenen Batterien hatte ich übrigens nie Probleme....die original LR Batterie 110Ah tut seit 10 Jahren ihren Dienst (kommt besitmmt nicht aus GB) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.08.2013 18:54:09 Titel: |
|
|
Du schaltest sie im fahrbetrieb ja sowieso paralell oder? | _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 10.08.2013 19:01:54 Titel: |
|
|
Nein soweit ich weiss findet bei dem Trenn-Mosfet von Mircocharge kein Rückfluss statt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Klipphausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110CC Td5 2. Defender 90 300Tdi |
|
Verfasst am: 10.08.2013 19:36:06 Titel: |
|
|
Vorsicht mit dem Mosfet und Windeneinsatz.
Bei uns ist es in Flammen aufgegangen beim Windeneinsatz. War zum Glück außerhalb vom Innenraum montiert. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 11.08.2013 09:30:19 Titel: |
|
|
an welcher Batterie habt ihr den Strom abgegriffen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 11.08.2013 13:21:50 Titel: |
|
|
Das ist dabei egal ... die Trennmosfets sind, sagen wir mal, für 80A ausgelegt. Die nimmt sich was sie bekommt. Das überlastet das Mosfet. Winden sind oft mit 400A angegeben. Wenn dann also nur von der Starterbatterie und die Verbindung zur Versorgerbatterie trennen.
Bei meinem Nachbar haben wir das so gelöst - Schalter in die Plusleitung zur Windensteuerung, damit ist sie Stromlos wenn sie nicht gebraucht wird und man hat einen Notschalter. Der ist im Kühlergrill montiert. Dieser Schaltet schaltet auch ein das wiederum die Verbindung zur Versorgerbatterie trennt. Das sollte dann vor deinem Microcharge Mosfet sein .... an, Versorgerbatterie getrennt ... | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 11.08.2013 16:01:12 Titel: |
|
|
kann man nicht einfach einen Knochen Parallel zum Mosfet verbauen? Darf man halt beim winchen nicht vergessen.
Ich habe lange auch die (geniale) LR Bat mit einer anderen parallel gehabt. Ich hatte beide mit einem Knochen versehen und abwechselnd zugeschaltet (ohne irgendwelche Regler). Beim Winchen dann beide an und beim Abstellen nur eine an. Gab nie Probleme. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ober Mörlen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4369 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD% 2. Suzuki Jimny 3. Icelandic Horse 4. ein paar Fahrräder |
|
Verfasst am: 11.08.2013 16:22:04 Titel: |
|
|
Laut der Seite von Microcharge sollte es keine Probleme geben wenn man an der Startbatterie abgreift. Da es keinen Rückfluss von der Zusatzbatterie gibt.
Trennschalter für Plus wird sowieso installiert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.08.2013 20:51:41 Titel: |
|
|
Die gehört normalerweise an die Starterbatterie.
Nur in Wettbewerbsautos kann man die an ein entsprechend dimensioniertes Zweitbatterienetz anschließen,
die Startbatterie bleibt so von Windenorgien unberührt.
Beide Batterien zum winchen manuell zusammenschalten macht trotzdem Sinn, wenn man die dann höhere Gesamtkapazität nutzen möchte.
Ohne Zwangsverbindung würde ein Trennmosfet spätestens bei wegen hoher Belastung sinkender Bordnetzspannung die Verbindung trennen. Wenn die Zusatzbatterie (warum auch immer) eine höhere Spannung als hat als die Starterbatterie trennt das Mosfet ebenfalls. So kann das Teil nicht durch hohe Ströme in Rückwärtsrichtung überlastet werden.
Wenn man die an die Zusatzbatterie anschließt muß das Mosfet für mehr als den reinen Lichtmaschinenstrom ausgelegt werden. Sonst kann das Mosfet u.U. überlastet werden.
Die großen 300A Modelle haben eine eingebaute Linkfunktion, die anderen müssen extern gebrückt werden. Ich find das zu aufwändig.
Ohne Link wird das Mosfet beim winchen hin und wieder ungewollt hin und her schalten. Das sollte kein wirkliches Problem sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 12.08.2013 07:43:00 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | kann man nicht einfach einen Knochen Parallel zum Mosfet verbauen? Darf man halt beim winchen nicht vergessen. |
"Darf man nicht vergessen"-Lösungen sind die ideale Voraussetzung für Schäden und Unfälle.
Iditiotensichere, wenn möglich automatisierte Lösungen sind erste Wahl - Stichwort Poka Yoke.
Also bitte etwas in der Art "Wenn Fernsteuerung gesteckt und Not-AUS inaktiv, dann Batterien mit gekoppelt".
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 12.08.2013 09:36:26 Titel: |
|
|
mit meinem Auto fahren keine Idioten, deshalb gehts auch ohne Idiotensicherung. Ich hab nur 2 Knochen (je Bat einen). Wenn ich das vergesse zu trennen könnte es mir die Bats leer ziehen. Ist aber noch nie passiert. Zig Geräte wegen Poka Yoke einzubauen ist mir einfach zu ausfallträchtig. Ich mags lieber einfach mit wenig Teilen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 12.08.2013 12:13:59 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Herzberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LJ80 2. LJ50 3. Ducati 750 Sport |
|
Verfasst am: 15.08.2013 22:48:51 Titel: |
|
|
Ich habe als Windenbatterie eine Rundzellen AGM (z.B. Optima) und lade sie direkt an der Lima. Den Regler der Lima, habe ich gegen ein Regler mit 14,8V getauscht, da AGM eine höhere Laderschlussspannung brauchen. Die Starterbatterie lade ich über ein Diodenverteiler(Spannungsabfall 0,3 - 0,45V).
Diodenverteiler
Norm | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|