Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 11:34:15 Titel: Doppelwandiger Kunststofftank, PU ausgeschäumt, 535l - gesuc |
|
|
So Ihr Lieben,
ich hoff jetzt mal wieder auf das allumfassende Allwissen der Forumsgemeinde.
Seit einigen Jahren werden frostfreie Tanks als Viehtränken verkauft. Besonders gut scheint der im Titel erwähnte Tank zu sein, der für 1350€ Ökken verkauft wird.
Am Tank selber sind diverse Bohrungen und Stopfen vorhanden, die darauf schließen lassen, daß das Ding nicht speziell als Tränketank hergestellt wird, sondern anderweitig Verwendung findet.
Die Vertreiber kaufen diese Tanks, montieren ein Tränkebecken mit innenliegendem Ventil (das System ist recht einfach, haben wir uns gestern angeschaut) und verkaufen die fertige Tränke dann sehr teuer.
Mich wurmt es, daß ich nicht rausbekomme, wer diese Tanks herstellt, oder für was die ursprünglich verwendet werden
Mein Plan wäre natürlich, mir einen Tank vom Hersteller zu kaufen und selber die Tränke da dranzubauen (oder dranbauen zu lassen ).
Also falls jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt, dessen Cousin des Schwagers so ein Ding für was anderes verwedent. Immer her mit den Infos
Hier um dieses Teil geht es:
http://www.mobo-bau.eu/Der-frostsichere-Thermotank
Vielen Dank schonmal! | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 13.10.2014 12:12:13 Titel: |
|
|
Wenn ich mir das Ding (und die vergleichbaren Produkte) - und die geographische Lage der Anbieter berücksichtige - tippe ich auf die Firma CEMO.
Die bauen auch die Behälter in welchen man als Autowerkstatt Putzlappen geliefert und abgeholt bekommt (komme nicht auf den Namen.... ), die sehen Deinem Tränkebehälter zum verwechseln ähnlich, sind aber etwas kleiner.
Davon abgesehen: großen IBC nehmen, Deckel abschneiden, kleine IBC-Blase reinstellen, Zwischenraum mit Bauschaum ausschäumen. Funktioniert bei unseren Pferden seit >10 Jahren ohne Einfrieren und kostet keine 100 €. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 12:24:00 Titel: |
|
|
Huhu Andy
Cemo oder meinst Du Chemo? Ersteres muß ich gleich erst mal suchen...
Hab selber ein Faß von Chemo, das ist aus GFK, dieser Tank hier ist anders.
Chemo wäre aber meine Alternative, die haben auch isolierte Tanks.
IBC möchte ich nicht, weil das Material bei Frost extrem spröde wird und eigentlich hab ich auch keinen Bock auf großartige Basteleien.
Dieser doppelwandige Tank scheint echt genial zu sein. Hab ihn schon im Detail in natura angeschaut. So einen hätt ich halt gern ohne Zwischenhändleraufschlag  | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 13.10.2014 12:26:09 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 13.10.2014 12:32:04 Titel: |
|
|
Der Behälter geht so in die Richtung Trockeneis Behälter/Container:
http://www.directindustry.de/prod/ice-tech/trockeneis-container-38375-348261.html | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 12:46:00 Titel: |
|
|
@Saw: Das ist die Variante, die Herr Escobar vorgeschlagen hat. Ich mag aber nicht basteln
@muzmuzadi: Danke, in diese Richtung hatte ich noch garnicht gedacht, das verfolge ich mal weiter, DANKE! | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.10.2014 13:41:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Fügenberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW 247 Doppelkabine Syncro 16" 3. Nissan Patrol Y61 2001 |
|
Verfasst am: 13.10.2014 13:56:07 Titel: |
|
|
Es gibt da einige Ideen.
Allerdings verzögert so eine Lösung nur das Einfrieren, es hängt nur von der Dauer der Temperaturdifferenz ab.
Wie ist das Einfrieren des Tränkers bei diesem Luxustank gelöst? Da geht ohne Begleitheizung auf die Dauer meiner Meinung nach auch nichts mehr.
http://www.kleinanzeigen.de/Thermohaube-f.Wassertank-Frostsichere-Haube-IBC-13541880.html
[url[http://www.horse-gate-forum.com/archive/index.php/t-42287.html[/url] | _________________ Gruß Christian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 14:15:58 Titel: |
|
|
JA Chritian. Es verzögert das Einfrieren, bzw. macht sich die Anomalie des Wasser zu Nutze
Das Ventil ist innenliegend und das Tränkebecken mit Loch versehen, sodaß kein Wasser drin stehen bleiben kann.
Bei starken Minustemperaturen funktioniert es nur, wenn noch 1/3 des Wassers im Tank verbleibt.
Würde mir reichen, letzten Winter hatten wir keinen einzigen Tag Frost und in richtigen Wintern sind es ja auch nur wenige Tage. Diese überbrückt man damit, daß man heißes Wasser zugießt, bzw. das Faß mit warmem Wasser füllt. Die 530l reichen ja eh nur ein paar Tage.
Mir geht es drum, daß ich mir das Kanisterschleppen ersparen kann. Denn im Winter nutze ich meine normalen Wasserfässer nicht, denn schon in einer frostigen Nacht kann einem das Ventil kaputt frieren. Diese Angst bräuchte man bei dem Thermotank nicht haben.
Leider bin ich immer noch nicht weiter.
Trockeneisbehälter habe ich keinen entsprechenden gefunden, genausowenig wie Wärmespeicher aus dem Heizungsbau.
Wofür könnte denn der von mir verlinkte Tank noch verwendet werden? Ein Merkmal ist sicher auch der komplett zu öffnene Decke mit der umlaufenden Dichtungslippe. Wärmespeicher haben z. Bsp. oben immer nur eine kleine Öffung. Bzw. hab ich nur einen einzigen aus Kuststoff gefunden.
Und wie schon mehrfach erwähnt, einen IBC-Würfel möchte ich NICHT  | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Fügenberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW 247 Doppelkabine Syncro 16" 3. Nissan Patrol Y61 2001 |
|
Verfasst am: 13.10.2014 14:42:45 Titel: |
|
|
Stichwort Wäremespeicher
Vielleicht will jemand einen Heizungspufferkessel entsorgen? Die sind ja auch bestens isoliert. | _________________ Gruß Christian |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 13.10.2014 16:55:24 Titel: |
|
|
PE-Termofass von Cemo in 600, 1000 und 2000 Liter.
Ab ca.600€.
Trinken die Pferd so viel, das sich der Aufwand lohnt?
Gruß
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 19:38:32 Titel: |
|
|
Christian, ich denk ein Pufferspeicher ist zu schwer und unhandlich
Thomas, die Chemo-Fässer hab ich schon auf dem Schirm. Bin aber nicht sicher, wie gut die isoliert sind. Die Abmessungen vom 600er sind isoliert identisch mit denen unisoliert, das macht mit skeptisch. Aber ich werde da mal anrufen.
Lohnen tut sich das schon, weil ich im Winter halt meine normalen Fässer nicht benutze und dann mindestens 60l/Tag (meist mehr) in Kanister raus fahren muß. Seitdem ich meine 15 und 20l Kanister ausgemuster habe und nur noch 10l Kanister nehme beschwert sich mein Rücken nicht mehr so dramatisch, aber toll gehts mir im Winter mit der Schlepperei nicht  | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 13.10.2014 19:45:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schilderqueen


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Linden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3947 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota GRJ71 2. M1008/K30 3. Mc Cormick D-326 4. 1 PS 5. nochmal 1PS 6. und noch 1PS mit ner Kutsche hintendran (manchmal) |
|
Verfasst am: 13.10.2014 22:19:28 Titel: |
|
|
Naja, sieht nicht so sehr mobil aus
Bei uns isses nur selten so kalt und ich habe im Bekanntenkreis durchaus funtionierende frostfeste Tränken (bis -10°C problemlos).
Der isolierte Behälter beruht darauf, den Temperaturverlust zu verlangsamen. Will sagen, das funktoniert nur, wenn das Wasser nach ein paar Tagen leer ist und aufgefüllt wird (in den wenige Nächten mit Niedrigsttemperaturen behilft man sich, indem man 2x am Tag einen Kanister heißes Wasser rein kippt - ist allemal besser, als täglich 6 Kanister zu fahren). Desweiteren brauchts eben das nach innen ins Wasser verlegte Ventil und das Loch im Tränkebecken, daß sich dort kein Eis sammeln kann.
Ich hätt schlicht und ergreifend gern genau diesen dämlichen Tank für weniger Geld  | _________________ Viele Grüße von TINA!!!
Die größte Gefahr im Straßenverkehr sind Autos die schneller fahren, als ihr Fahrer denken kann (Robert Lembke) |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 14.10.2014 01:50:12 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich hätt schlicht und ergreifend gern genau diesen dämlichen Tank für weniger Geld |
Hallo Rumpelstilzchen
wieviel billiger solls den sein?
reicht das?
da geht aber bestimmt noch was
Tante Edit sagt:
wusste es doch
Hersteller
billiger
noch billiger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|