Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Berge - Seilwinde - hydraulisch, warum elektrisch???
Es giebt mechanische, hydraulsche & elektrische Bergeseilwinden*

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Highpower
Leader of Navara Knowledge
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4122 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. BMW E 12 S 1 S - M 88, Nissan Navara D 40 , Fiat Punto.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 08:10:32    Titel: Berge - Seilwinde - hydraulisch, warum elektrisch???
 Antworten mit Zitat  

Hallo Nissan Spezialisten und Fahrer aus Spass an der Freud, auch im Gelände.

Ich plane eine hydraulische 3,5 bis 4 to Bergeseilwinde im Rahmen über der Hinterachse, an meinem Nissan Navara einzubauen.
Was ich aber bis jetzt so gelesen habe, werden elektrische Seilwinden fast immer und in die vordere Stoßstange vebaut.
Wenn ich aber nach meinen Vorstellungen eine elektrische Seilwinde unabhängig vom Bordnetz betreiben will, (nur das macht eigentlich Sinn), dann ist eine zweite Lichtmaschiene, Batterie und auch eine Fernbedienung nötig. Das ist also auch aufwendig.!! Zudem sind die meisten GW auf der Vorderachse schon schwerer als hinten?

Eine mechanisch angetriebene Seilwinde macht aber nur dann Sinn wenn auch ein Nebenabtrieb am Getriebe vorhanden ist, bzw. nachgerüstet werden kann. Dies ist bei neuen Geländefahrzeugen eher nicht der Fall.

Also bleibt nur noch die hydraulisch angetriebene Seilwinde übrig. Die mit einer Hydraulikpumpe vom Motor aus angetrieben wird. Eine vernüftige Ansteuerung durfte im Vergleich zur elektrischen Bergeseilwinde, etwa gleich aufwendig sein.

Habe ich da etwas übersehen, warum Alle auf die elektrische Bergeseilwinde abfahren???
Über dies bezügliche Erfahrungsberichte wäre ich schon dankbar und würde mich sehr freuen!!.


M.f.G.
Highpower

_________________
HighPower, Schnelle Motoren - seziert und frisiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 08:55:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tank, Kühlung, Ventilsystem, passende Pumpe, Kupplung für Pumpe, Kraftabgriff am Motor, etc... Insgesamt eine erheblich Aufgabe und der Grund, wieso eine e-Winde leichter verbaut ist.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Chris33161
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 14.05.2014 09:05:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich habe an meinem G eine elektrische Winde angebaut, weil ich für 300€ die komplette Winde und alles Zubehör bekommen habe. FÜr eine hydraulische Lösung würde soweit ich weiß vielfach mehr Geld benötigt. Auch ein PTO vom VTG würde extreme teuer warden.

Mein G ist zwar Kopflastig, trotzdem habe ich die Winde vorne angebracht. Dies hatte bei mir die Gründe:
-Ich will in die Richtung, also will ich auch in die Richtung winchen können. Zurückwinchen um dann eine alternativroute suchen zu müssen will ich nicht.
-An der Vorderseite ist genug Platz für die Winde. Es sind nur geringe Umbauten/Verstärkungen notwendig. Winde an der Hinterseite ist um einiges komplizierter.
-Auch sitze ich beim winchen im Wagen und möchte mir nicht den Hals verdrehen wenn ich jemanden rausziehe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der-Dahl
Pfusch!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: CH-Egerkingen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Männer Patrol mit mädchen Motor Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Rumänisches Fabrikat Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 09:05:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

- 2. Batterie (Ist gut, muss aber nicht, wenn man sich nicht grad 1km. lang nach vorne Winchen will/muss)
- 2. Lichtmachine (1. Gut funktionierende reicht für den normalen Windeneinsatz)
- Fernbedienung (bedienen muss ich das ding ja irgendwie)

Ich würd sagen, dass sich eine Hydraulische lohnt wenn man ein 4 Tonnen + Fahrzeug hat, aber für einen Navara...

_________________
--> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Highpower
Leader of Navara Knowledge
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4122 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. BMW E 12 S 1 S - M 88, Nissan Navara D 40 , Fiat Punto.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 13:45:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Chris33161 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

ich habe an meinem G eine elektrische Winde angebaut, weil ich für 300€ die komplette Winde und alles Zubehör bekommen habe. FÜr eine hydraulische Lösung würde soweit ich weiß vielfach mehr Geld benötigt. Auch ein PTO vom VTG würde extreme teuer warden.

Mein G ist zwar Kopflastig, trotzdem habe ich die Winde vorne angebracht. Dies hatte bei mir die Gründe:
-Ich will in die Richtung, also will ich auch in die Richtung winchen können. Zurückwinchen um dann eine alternativroute suchen zu müssen will ich nicht.
-An der Vorderseite ist genug Platz für die Winde. Es sind nur geringe Umbauten/Verstärkungen notwendig. Winde an der Hinterseite ist um einiges komplizierter.
-Auch sitze ich beim winchen im Wagen und möchte mir nicht den Hals verdrehen wenn ich jemanden rausziehe.


Hallo Cris33161

Also die hydraulische Winde EV 300 von Farmi. ist voll gekapselt und wird in der Regel Funk gesteuert. Die Winde hat , wenn ich es richtig weiß ca. 60 Meter Seil auf der Trommel und bringt echte 3,6 to an Zugkraft bei senkrechtem Hub; der Ventilblock sitzt vorne und wird mit 12 oder 24 Volt angesteuert., wie auch das Rollenfenster für das Seil. Natürlich ziehe ich mich auch vorwärts aus dem Schlamm, wenn es funktioniert. Diese Winde wiegt um die 60 kg . Dies würde meine Zuladung mindern. Hallo Leute ich will keine Werbung machen, nur mit Euch darüber mich beraten.

Die Winde sitzt zwar über der Hinterachse im Rahmen , zieht aber das Auto nach vorne. Die Winde kostet 2200 € brutto im Handel. Eine gute Hydraulikpumpe mit Keilriemenantrieb liegt bei etwa 110 €. Wenn ich eine elektrische Kupplung will, damit die Pumpr nicht ständig mitläuft, sind nochmal 100 € fällig. Anbau mache ich selber.

Der Vorteil ist aber, ich kann mit geringem Aufwandt das Seil auch nach hinten einscheren und nutzen. So ist es angedacht.
Ob ich dann noch den Funk haben will wird sich zeigen.

Bei den elektro Winden habe ich schon einige male erlebt, das der Batterie Schutzschalter die Winde stillegt, weil sonst die Batterie am Ende gewesen wäre. Das Auto war aber noch nicht frei!!! Es war dann fremde Hilfe nötig.

Das war damals im Winter,in der Nacht bei Schnellfall, bei etwa 8 ° C Minus, auf der Jagd, ich war fertig!!.

Ein "alter" Diesel könnte zwar eventuell weiterlaufen, aber die heutigen Helferlein dann nicht mehr.
Das ist der Grund warum ich nach der hydraulisch angetriebene Winde schiele.
Aber ich bin noch lernfähig. Darum bin ich auch auf Eure Erfahrungen neugierig.

Ach so, mein Navara wiegt leer ca. 2200 Kg. Ich darf aber fast eine Tonne zuladen. Der V6 mit 3,0 Ltr. bringt ab 1750 U/ 1 min. ca. 550 Nm. Drehmoment, hat gute 230 PS. Die 7 Gang Automatik ist wirklich gut!!! Der Pick Up rennt über 200 nach Tacho; gemessen habe ich noch nicht. Der Verbrauch liegt zwischen 9 und 11,5 Ltr. je nach Lust und Laune.

M.f.G.
Highpower

_________________
HighPower, Schnelle Motoren - seziert und frisiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 13:54:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Magst Du den geneigten Lesern mal die Pumpe für 110 Euro zeigen? Und insbesondere die elektrische Kupplung für 100 Euro dürfte mehr als interessant sein. Winke Winke

Eine Kupplung vom Klimakompressor kommt bei den Leistungswerten nicht wirklich in Frage, weil das Haltemoment zu gering dimensioniert ist. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vollgas82
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Hallein, Salzburg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser-J120
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 14:11:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

die E-Winden haben aber den Vorteil:
Wenn der Motor vom KFZ mal im "Wasserloch verreckt", dann kannst dich mit der E-Winde noch raus ziehen, bis die Batterie alle ist. Die hydraulischen und mechanischen Winden brauchen immer einen laufenden KFZ-Motor.


mfG Philipp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 14:39:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn das Auto auf der Seite liegt, sollte der Verbrennungsmotor nicht mehr laufen. Eine E-Winde kann aber durchaus mit der vorhandenen Batteriekapazität ausreichen, das Auto wieder aufzurichten.


Hydraulik ist gut, aber richtig zum Tragen kommen die Vorteile erst, wenn man sich zum einen den Mehraufwand gegenüber einer elektrischen Winde antun will und zum anderen auf Hydraulileistungen über 20kW zurückgreifen will.

In der für Winden üblichen Leistungsklasse von 2-4kW ist die elektrische Winde einfacher umzusetzen und teilweise sogar im Vorteil (lastabhängige Geschwindigkeitsanpassung, Funktion auch ohne Verbrennungsmotor, Energieversorgung in fast jedem Auto vorhanden...).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 14.05.2014 14:54:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Die elektrische Seilwinde ist die universellste und günstigste, so einfach ist das.
Du kannst sie vorne oder hinten anbauen oder sie sogar für den variablen Einsatz mit Schnellkupplungen vorsehen und brauchst außer der Schnellkupplung "nur" den Stromanschluss. Und sie funktioniert theoretisch auch ohne laufenden Motor, eine zweite entsprechend starke Batterie vorausgesetzt.
Aber das haben Dir andere ja alles schon erzählt. ;-)
Nach oben
TK,s-TJ
Breslauer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: BERGISCH LAND
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4,0
2. Mondeo Tdci 2,2
3. Hela D24
4. , Cube AMS 150 Race
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 15:21:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Oberlehrer spricht, also zuhören! Zumal ich nur eine hydraulische Winde kenne die was taugt, also mehr als eine Elektrische O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
Scorp
Nimmt uns noch ernst
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Chemnitz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Isuzu Trooper V6
2. Opel Astra V6
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 17:04:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:

Also die hydraulische Winde EV 300 von Farmi. ist voll gekapselt und wird in der Regel Funk gesteuert. Die Winde hat , wenn ich es richtig weiß ca. 60 Meter Seil auf der Trommel und bringt echte 3,6 to an Zugkraft bei senkrechtem Hub; der Ventilblock sitzt vorne und wird mit 12 oder 24 Volt angesteuert., wie auch das Rollenfenster für das Seil. Natürlich ziehe ich mich auch vorwärts aus dem Schlamm, wenn es funktioniert. Diese Winde wiegt um die 60 kg . Dies würde meine Zuladung mindern. Hallo Leute ich will keine Werbung machen, nur mit Euch darüber mich beraten.



Hallo,

also wenn man der Herstellerseite glauben darf, wiegt die Winde ohne Seil 140 kg, mit 60 m 10er Seil 160 kg...
zumal die Winde auch riesengroß ist, ich weis nicht so recht, wo du die hinbauen möchtest...

Mfg Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 17:17:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Huch

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 19:34:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also hyrdaulische Winden, die was taugen gibts durchaus mehr, nur sind die dann alle nicht PKW-konform

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Highpower
Leader of Navara Knowledge
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4122 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. BMW E 12 S 1 S - M 88, Nissan Navara D 40 , Fiat Punto.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 19:37:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vollgas82 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

die E-Winden haben aber den Vorteil:
Wenn der Motor vom KFZ mal im "Wasserloch verreckt", dann kannst dich mit der E-Winde noch raus ziehen, bis die Batterie alle ist. Die hydraulischen und mechanischen Winden brauchen immer einen laufenden KFZ-Motor.


mfG Philipp

Hallo Vollgas82.

Das ist ein Argument, das wirklich gut ist. Aber ich glaube dann ist sowieso fremde Hilfe angesagt, weil die Winde dann auch auf Tauchfahrt ist. Diese Erfahrung hat hier doch schon jemand mitgemacht, oder nicht?.

M.f.G.
Highpower

_________________
HighPower, Schnelle Motoren - seziert und frisiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Highpower
Leader of Navara Knowledge
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4122 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. BMW E 12 S 1 S - M 88, Nissan Navara D 40 , Fiat Punto.
BeitragVerfasst am: 14.05.2014 20:20:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Magst Du den geneigten Lesern mal die Pumpe für 110 Euro zeigen? Und insbesondere die elektrische Kupplung für 100 Euro dürfte mehr als interessant sein. Winke Winke

Eine Kupplung vom Klimakompressor kommt bei den Leistungswerten nicht wirklich in Frage, weil das Haltemoment zu gering dimensioniert ist. Unsicher


Hallo "flashman"

Es sind dann schon noch ein paar Teile dazu nötig, klar, aber die Kupplung alleine ist so zu haben. Außerdem es giebt diese Kupplungen ja in fast jeder Größe, für die Industrie - und die Haltemomente sind beim jeweiligen Typ angegeben. Dann mußt Du halt auch etwas rechnen. Klar doch.

Also wie sagtest Du: Für die geneigten Leser habe ich diese nachfolgende Adresse aus meinem Fundus gekramt.
Kommt aber auch im Internet:
Fa. Stürzel Gmbh, Technik für Fahrzeuge und Maschinen, Dieselstraße Nr. 6, D - 87437 Kempten.

Doch auf Deine Anzweflung der Leistungswerte der elektro Kupplung vom Typ her ist nicht begründet. Schau dir bitte mal die Kupplung von einem Klimakompressor von einem Reisebus an. Da kannste staunen. Der Kompressor wird oft über eine drefach Riemenscheibe mit elektro KUpplung von ca. 18 cm Durchmesser auf Drehzahl gehalten. Wieviel der Kompressor schlukt weiß ich nicht , aber ich glaube das es schon lustige 10 Kw sein dürften. Nur so laut gedacht.

Na ja, hoffentlich kann jemand die Adresse gebrauchen.
Ach so die Pumpe ist im Internet leicht zu finden. Einfach Hydraulikpumpe eingeben. Die dann auftauchenden Lieferanten muß man natürlich sortieren, klar oder ???

M.f.G.
Highpower

_________________
HighPower, Schnelle Motoren - seziert und frisiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter =>
Seite 1 von 9 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.36  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen