Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3574 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 03.11.2015 09:44:42 Titel: Wie schlimm ist dieser Kopfriss? (RD28T) |
|
|
Moins
Hab da nen Kopf runtergenommen, bei den zw. Auslassventil und Wirbekkammer ein flotter Riss zu sehen ist.
Zylinder 5 am schlimmsten, Zyl 3+4 ebenfalls. Die anderen ok. Kein einziger Stegriss an allen 6!
Nun ist das so... Der Motor lief einwandfrei, auch der Kaltstart. Nur brauchte er minim Wasser, was aber darauf zurückzuführen sein könnte, dass er mit einem Wasser-Kühlmittel-Gemisch betrieben wurde.
Wasser kann verdunsten. Glysantin ja weniger.
Hatte die Kopfdichtung im Verdacht, aber die ist gut.
Was nun?
Sagt mal was!
 | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.11.2015 10:43:33 Titel: |
|
|
Solche Risse hab ick häufig an Köppen gesehen, die liefen auch ohne Probleme....
Allerdings wieder einbauen würd ick das Teil nicht, nur im Notfall. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.11.2015 10:53:23 Titel: |
|
|
Der Sitz vom Auslassventil ist auch gerissen.
Schaut zumindest so aus. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 03.11.2015 11:33:34 Titel: |
|
|
Der Riss ist sicher nicht das Wasserverschwindeproblem.
Mein oller 3,3 TD hat auch sowas, Kopf runter, plan, wieder rauf, läuft heut noch nach rund 8 Jahren wo der Kopf runter war.
Selbst ein kleiner Riss in allen 6 Kolbenböden war ein "abwinker" bei einem alten erfahrenen Motoreninstandsetzer. Wäre normal bei den großen alten Dieseln. Die Ventilsitze dürfen aber ersetzt werden, wo kaputt.
Nun ist mein Motor aber nicht Deiner, so wie ich Dich erlebt hab, hast Du eher kein Ersatzteilproblem, da würde ich einen guten Kopf nehmen und den hier vieleicht für schlechte Zeiten gut weglegen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.11.2015 12:34:43 Titel: |
|
|
Weiß nicht wie die Kammern bei Nissan "befestigt" sind.
Auch nur von unten "eingetrieben"?
Mit etwas Pech könnte dann die Kammer flöten gehen, d.h. sich in den Brennraum verabschieden.
Das wäre dann nicht so schön, wie ich erleben durfte.
Ich würde diesen Kopf (ohne Instandsetzung, wenn das möglich wäre) nicht wieder montieren.
Und ich fahre nicht solche Touren wie du. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3574 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 03.11.2015 12:49:21 Titel: |
|
|
Danke allen für die konstruktiven Beiträge und Hinweise. Hab übrigens im Eingangspost die Ventile falsch benannt.
Wie auch immer. Den Ventilsitz vom Auslass schau ich mir noch an, Thorsten.
@ Xenon: Ja, die Wirbelkammern werden von unten eingetrieben. Durch den Riss könnte die sich schon lösen, da hast Du wohl recht.
Jä eeben, der Motor lief ja einwandfrei. Aber die Risse geben mir schon zu denken.
Mit solch einem Kopf würde ich mich nicht vom Kontinent wagen...
Bezüglich Ersatzteilversorgung: Hab da mal beim Kollegen angefragt. Hab Aussicht auf einen gesunden, welchem.ich vermutlich nur die Kammern wechseln muss. | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.11.2015 12:52:09 Titel: |
|
|
Weiß nicht was die Kammern bei euch bei Nissan kosten.
Ich hab sie seinerzeit in Australien bestellt.
War mit Versand und Zoll ungefähr 1/7 des Preises in D. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: zwischen PE und BS
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJSamurai mix 2. Suzuki Samurai Longbody 3. VW T4 4. KTM LC4 5. Suzuki RM 250 6. Deutz D8005 |
|
Verfasst am: 03.11.2015 13:47:11 Titel: |
|
|
Hallo.
Bei meinem Kopf hat es bestimmt auch mit so einem Riss angefangen.
Ist allerdings 5 Zylinder vom T4.
Gruß Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.11.2015 14:10:39 Titel: |
|
|
Eine Kammer kostet etwa 40€ und wird vor dem einsetzen mit Stickstoff abgekühlt.
So fällt sie problemlos in den Sitz.
Sie sitzt nur zur Hälfte im Brennraum.
Die andere Hälfte ist mit der Kopfdichtung bedeckt.
Muss der Kopf geplant werden, dann gibt es mit dem Riss Probleme, da wie schon angesprochen, die Vorkammer dann rausfallen kann und die Maschine beschädigt.
Ein Motorenbauer wird das ablehnen.
Auch steht die Kammer im Neuzustand minimal über um etwas mehr Druck zu bekommen.
Entweder du baust den Kopf in diesem Zustand ein, oder kaufst einen neuen Chinakopf.
Reparieren macht wenig Sinn, da die Rissstelle vor dem schweißen aufwändig gereinigt werden muss. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 03.11.2015 14:13:12 Titel: |
|
|
Den gerissenen Ventilsitz musst du vor der Weiterverwendung wechseln!
Denn wenn der sich selbstständig macht, bleibt nur noch Schrott übrig! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.11.2015 13:42:59 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Eine Kammer kostet etwa 40€ und wird vor dem einsetzen mit Stickstoff abgekühlt.
|
Das sind mal vernünftige Preise!
Bei Toyota kostet eine jenseits der 200 €.
Die werden bei den alten Toyota-Kammermotoren übrigens "reingeklopft".
Keine so schöne Methode; funktioniert aber auch, wenn man sorgfältig arbeitet.
Richtig Abkühlen würde mir auch besser gefallen.
Nur kommt man an flüssigen Stickstoff ja nicht mal so eben ran.
Hab solche Teile dann meist über Nacht in die Kühltruhe getan und mit "Kälte 60" Spray vor dem Einsetzen in einer kleinen Schale "behandelt".
Geht so lala.
Gibt es da bessere Methoden? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.11.2015 21:01:33 Titel: |
|
|
Nicht probiert, aber an Trockeneis sollte man recht problemlos drankommen und das hat um die -80°C. Wenn man "das Gegenstück" dann irgendwie auf 40-60°C bringt, dürfte das schon ordentlich was bringen. | _________________ Beste Grüße!
"derBert" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.11.2015 21:21:09 Titel: |
|
|
Den Kopf kann man problemlos auf 150°C erwärmen.
Das hilft noch mal. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3574 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 04.11.2015 21:27:38 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Sarstedt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pontiac Trans Sport 3.8V6 2. Pontiac Grand Prix 3.1V6 88er Coupe 3. VW Golf 2 Fire and Ice 1.8 4. Nissan Patrol W160 86er 3.3 Saugdiesel 5. Mercedes G500 Kampfmaschine 6. Nissan Patrol K160 86er 3.3TD 7. Autotrailer 2220 kg zuladung |
|
Verfasst am: 05.11.2015 09:56:33 Titel: |
|
|
Trockeneis reicht im Normalfall aus. Wir haben damit immer Ventilsitze ventilschäfte Vorkammern und alles eingesetzt. Das zu kühlende teil einigestunden einlegen. Das andere im Backofen erwärmen :-) Hat immer prima geklappt und alles läuft noch:-) | _________________ Wen nichts mehr geht, lass dir helfen. Dies ist der einfachste weg zum Ziel! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|