Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
...und hat diesen Thread vor 3545 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 24.11.2015 16:18:40 Titel: Dieselfilterheizung am Y 61 Facelift |
|
|
Servus,
letzten Winter bin ich mit dem Dicken bei -22 Grad liegen geblieben, Diesel war versulzt.Getankt wurde zuvor der Winterdiesel an der üblichen Tanke.
Nach einer Nacht in der geheizten Halle, ist der wieder problemlos gelaufen, die Abschleppaktion im Tiefschnee war aber gar nicht schön.
Bringen die Dieselfilterheizungen was ?
Welche sollte es dann sein, wenns was taugt ?
Gruß  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender 110 TD4 SW |
|
Verfasst am: 24.11.2015 17:16:48 Titel: |
|
|
Moin,
der Frage schließe ich mich mal an. Wer hat Erfahrungen mit Dieselfilterheizern, z.B. einer Heizmanschette?
Ich bin selbst zwar auch bei unter minus 20 Grad nicht liegen geblieben, hab dann diese Aral Premium Plörre wohl ohne Bioanteil getankt, jedoch hat es bei den Temperaturen ja schon so einige erwischt.
Sitzt der Dieselfilter beim auch so exponiert?
Danke und Gruß,
Björn | _________________ GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
...und hat diesen Thread vor 3545 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 24.11.2015 17:46:05 Titel: |
|
|
El-Dracho hat folgendes geschrieben: |
Sitzt der Dieselfilter beim auch so exponiert?
Danke und Gruß,
Björn |
jo, von demTeil reden wir hier, der hinter der roten Batterieklemme mit der Handpumpe
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.11.2015 19:09:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Südschwede


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kirchheim Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.11.2015 19:17:22 Titel: |
|
|
Ich habe eine von Vecar drin. Alublock mit Glühkerze und Thermostat.
Funktioniert einwandfrei. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Weimar Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60/Y61 |
|
Verfasst am: 24.11.2015 19:46:38 Titel: |
|
|
Ich schreibe hier einmal etwas dazu. Hatte in meinem das selbe Problem ab -15°C sprang er schlecht an, fuhr teils nur mit geschätzten 30% der Leistung oder ging nach kurzer Zeit wieder aus. Selbiges hatte Chris-EF auch bereits mit dem (3.0L). Wir haben auf einen E-Heizer umgerüstet und ich kann es nur empfehlen - seitdem läuft meiner auch bei -15°C seidenweich und wesentlich spritziger. Zu dem springt er mit vorgewärmten Diesel und ggfs. kurzem Vorpumpen in den Filter mittels der Handpumpe am Filter ohne zu meckern auch morgens nach einer kalten Nacht mit teils -25°C an.
Ohne Vorgeheizten Diesel hat ich hier früher schon oft Probleme.
Leider ist die Variante wie wir sie haben nicht mehr erhältlich sie sieht etwa so aus - oder einfach mal nach Pölheizer suchen.
Finde leider keine günstige Lösung mehr, wir haben vor einigen Jahren nicht mehr als 30-40€ dafür bezahlt. Wenn du jmden kennst lässt sich dies auch recht einfach selbst bauen - hier reicht eigentlich ein Alublock mit Bohrungen für den Diesel + Schlauchanschlüsse und ein Bohrloch mit Gewinde für eine Glühkerze (nachglühfähig) - und darauf achten das die Glühkerze nicht mit dem Diesel in Berührung kommt.
Alternativ geht ein Wärmetauscher, welche z.b. bei LR verbaut sind, hier wird der Diesel durch das (warme) Kühlwasser oder die Dieselrückleitung vorgewärmt. Jedoch hilft das auch nicht bei extremen Temperaturen, wenn der Dieselfilter bereits versulzt ist und der Motor gar nicht startet.
Die Suchfunktion hilft bei solchen Themen übrigens oft, dieses Thema wurde schon einige Male besprochen ;) | _________________ Wer schützt uns vor den Umweltschützern?! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|