Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3495 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 11.01.2016 20:29:56 Titel: Ölzuleitung Turbolader |
|
|
Hallo und guten Abend.
Projektaufgabe:
Ein Turbolader K27 soll an einen Saugdiesel montiert werden.
Detailfrage zur Ölversorgung des Laders.
Welchen Durchmesser sollte die Zuleitung zum Lader haben, gibt es da Richtwerte, Erfahrungen?
Welche Parameter sind ausschlaggebend?
Grüße, Knut | _________________ Ideale au volant:"dix heures dix" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 11.01.2016 21:43:51 Titel: |
|
|
Hallo, nicht nur die Zuleitung ist wichtig. Der ungehinderte Rùcklauf ist fast wichtiger.
Ein Beispiel von meinen Toyotas, da ist Vorlauf etwa 8mm und der Rùcklauf 15 oder sogar 18 stark. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2016 21:48:44 Titel: |
|
|
Jepp. Vorlauf reichen 6mm, maximal 8mm. Rücklauf muss groß dimensioniert sein. Genau wie Robert schrieb.
Bei einem Lager mit Kugellagerung (hat der K27 aber nicht), brauchts noch einen Öl-Restriktor. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.01.2016 22:27:47 Titel: |
|
|
Servus !!
auch von mir
Zuleitung 3-6 mm innen
ablaufleitung ist bei den meisten ladern gut 3x so dick.
warum der ablauf sooo viel grösser sein ? muss ? weiss ich aber auch nicht.
vermute mal das dadurch ein verkoken ( zuwachsen) verhindert werden soll.
die zulaufleitung kannst du aus einem rohr ( stahl oder kupfer ) machen.
normale hydraulikschläuche sind in der regel zu wenig hitzebeständig sofern sie über keine innenhülle aus Teflon verfügen.
ich habe den zulauf schon ein paar mal aus dem hitzebeständigsten hydraulikschlauch den ich bekommen konnte gemacht.
ging ganz gut nur nach 2-4 jahren war der schlauch hinüber weil aussen spröde und auch schon leicht undicht.
habe aber schon ein paar orig. zuläufe gesehen die aus feflonschlauch mit einer hülle aus stahlgewebe waren.
WER so etwas anfertigen kann ist allerdings die frage.
der ablauf geht überhaupt NUR entweder aus teflonschlauch oder eben auch aus stahl.
das öl dort soll ja echt ARG heiss sein wenn es den Turbo verlässt.
TEFLON ist sicher nur eine Möglichkeit aber ihr wisst sicher was ich meine.
bin schon gespannt wie du das löst.
gruss ,michi
PS:
vielleicht findest du ja was fertiges das du dann verwenden kannst.
http://www.puma-schmiede.de/shop/index.php?a=801
noch besser :
http://www.turbozentrum.de/turbozubehoer/oel-zulaufleitungen/
die habe ja echt alles :
http://www.turbozentrum.de/turbozubehoer/anschlusssets/vag/vag-oel-anschluss-kit-fuer-t-lader-und-gt32-wellschlauch/a-2809/
aus WELCHEM material der ? wellschlauch ? ist steht leider nicht dabei aber ich denke dort bekommst du alles was du brauchst. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3495 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 11.01.2016 22:51:10 Titel: |
|
|
Hi Michi
Da kann man stöbern.....
Leitung ca. 6mm deckt sich mit meinem jetzigen Wissenstand. Sollte also ok sein.
Sind aber auch "turbo Preise" für manch Kleinigkeit.....
Grüße, Knut | _________________ Ideale au volant:"dix heures dix" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.01.2016 23:13:10 Titel: |
|
|
auf dem Vorlauf ist Druck, je nach Ölpumpe und Temperatur 4-6 bar
bei dem Druck ist das auch eine bestimmte Menge
nach dem Turbo ist das Öl drucklos und läuft in die Ölwanne zurück
ohne Druck läuft es langsamer, besonders wenn der Motor kalt ist
also muß die Leitung dementsprechend groß sein | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.01.2016 23:26:11 Titel: |
|
|
Die Menge Öl, die durch die Gleitlager eines Turboladers fließt, ist eher klein. Der Ablauf muss grade nach unten gehen und größer dimensioniert sein, weil man im Lader verschiedene Druckverhältnisse vorfinden kann. Wir haben eine Druckseite und eine Saugseite. Je nach Lastzustand, Zustand der Lager etc. wirkt sich das auch auf die Gasbewegungen rund um die Lager aus und einfach gesagt, darf ein gegenströmiger Lufthauch im Abfluss nicht wieder Öl zurück fördern oder gar weiter zu den Turbinen ziehen / drücken. Das Öl muss es immer am Einfachsten nach unten haben und nicht in die Nähe der Dichtungsverengungen kommen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3495 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 12.01.2016 16:04:08 Titel: |
|
|
Fassen wir zusammen.
Zuleitung 6 mm Durchmesser und der drucklose Rücklauf in 16 mm.
Das kommt nach meinen Erkenntnissen von den Verhältnissen her hin.
Weiterhin für den Rückruf ist Schlauch mit Schelle ausreichend, in der
Zuleitung sollte es schon eine geschraubte Verbindung sein.
Aber,
reicht für den Durchfluss da eine Hohlschraube in M8?
Grüße,Knut. | _________________ Ideale au volant:"dix heures dix" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.01.2016 16:22:09 Titel: |
|
|
Ich hab auch im Zulauf nur ne gute Bandschelle Edelstahl (die passgenauen, nicht die mit Schnecke) und einen guten Schlauch. Wir sprechen hier von Drücken bis maximal 5 bar und wenn der Schlauch richtig verlegt ist, wird er auch nicht so heiß. Verschraubung ist natürlich dennoch die technisch bessere Lösung. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3495 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 12.01.2016 16:35:21 Titel: |
|
|
Klingt ja erstmal einfach. Ich habe am Motorblock ein nutzbares Gewinde in M8.
Daher die Frage nach der Hohlschraube, oder ist ein Adapter M8, wahrscheinlich Feingewinde
auf 6mm Schlauch ein Normteil?
Knut | _________________ Ideale au volant:"dix heures dix" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.01.2016 16:40:02 Titel: |
|
|
DER Knut hat folgendes geschrieben: | Klingt ja erstmal einfach. Ich habe am Motorblock ein nutzbares Gewinde in M8.
Daher die Frage nach der Hohlschraube, oder ist ein Adapter M8, wahrscheinlich Feingewinde
auf 6mm Schlauch ein Normteil?
Knut |
Das kannst Du Dir doch im Pneumatik- /Hydraulikbedarf wunderbar zusammenstellen. Und eine M8 Hohlschraube mit 6mm schlauchnippel, kann man fertig kaufen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 zu doof für hier? ;-)


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Forchheim
| Fahrzeuge 1. MTD Rasentraktor.RIP 2. Castelgarden |
|
Verfasst am: 12.01.2016 18:11:40 Titel: |
|
|
Er könnte auch ne stahflexltg nehmen, gibt es in jeder gewünschten länge
Ich glaub ich hab schon mal irgendwo bilder reigestellt, wie ich das gelöst hab.
michl | _________________ ___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3495 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 12.01.2016 19:58:57 Titel: |
|
|
Super, dann erspar ich mir das ganze Gerödel mit den amerikanischen Verschraubungen in Dash4 und zurück.
Geh ich zum Hydraulik Leitungsbauer und lasse mir die passende Leitung machen.
Grüße, Knut.  | _________________ Ideale au volant:"dix heures dix" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 13.01.2016 16:26:29 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | warum der ablauf sooo viel grösser sein ? muss ? weiss ich aber auch nicht.
vermute mal das dadurch ein verkoken ( zuwachsen) verhindert werden soll. |
Bei Gegendruck funktioniert die schwimmende Lagerung nicht richtig.
Ganz wichtig ist auch der Öldurchsatz! Der muss immer groß genug sein. Deswegen sollen auch bei Ladererneuerung die Zuleitungen mit erneuert werden. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|