Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Mike Sanders vs. Dinol

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mudpie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015
Wohnort: Mainz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3492 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Discovery 4
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 12:59:25    Titel: Mike Sanders vs. Dinol
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

ich hatte eine Werkstatt im Umkreis von Mainz gesucht, wo ich meinen vor kurzem gekauften Santana mal "sandern" kann, damit ich noch eine Weile Freude daran habe. Hatte bisher nur gutes über das Zeugs gelesen. Per Internet hab ich auch tatsächlich eine Werkstatt bei mir um die Ecke gefunden, bei denen andere ihre Fahrzeuge haben sandern lassen. Nun rief ich dort an, und sie sagten mir, sie hätten Mike Sanders zwar eine ganze Zeit lang benutzt, würden aber mittlerweile dringend davon abraten, gerade bei Offroadfahrzeuge, vor allem weil da schnell lauter Staub und Sand dranklebt und dann an verschiedenen Stellen schmirgelt. Sie würden nur noch das Carlofon/Dinol nehmen, würde ja schließlich die Bundeswehr nehmen und die wüssten schließlich was sie tun (wurde mir so gesagt - ich hab selbst weder Ahnung von der BW noch von Korrosionsmittel...).

Bin jetzt wirklich durcheinander - auf der einen Seite die Aussage der Firma, die schließlich den direkten Vergleich haben, auf der anderen Seite Tests (z.B. Offroad Zeitschrift), bei denen Sanders wesentlich besser abschneidet als Dinol... Hm.

Daher hätten mich ein Paar erste-Hand-Erfahrungen interessiert. Wenn dieses Dinolzeugs zumindest "gut" ist, würde ich schon eher dazu tendieren, rein aus Bequemlichkeit - besagte Firma ist bei mir um die Ecke, während ich im 30km Umkreis niemand finde, der die Sandersbehandlung macht (die zwei, die auf der offiziellen HP gelistet sind, machen nur Enten...). Aber im Notfall würde ich auch weiter weg fahren, wenn die klare Tendenz zu S. geht...

Danke im Voraus!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 13:36:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lese er hier
http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf

Das Argument gegen MS find ich rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
otto1
Weit weg von Allem
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Schäbisch Sibirien
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ja, hab ich
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 13:39:54    Titel: Re: Mike Sanders vs. Dinol
 Antworten mit Zitat  

Mudpie hat folgendes geschrieben:
......die zwei, die auf der offiziellen HP gelistet sind, machen nur Enten.......



Ich habs bei nem Entenschlosser in Süddeutschland machen lassen- na ja....

_________________
Schönen Gruß

René


Denken ist wie Googlen, nur krasser!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 14:04:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der 91er Patrol Y60 meiner Freundin wurd wohl vom Erstbesitzer mit Dinol behandelt (klebte ein Aufkleber drin) - aber auch wenig gefahren und wohl nur im Sommer.

Die eine Stelle, die nicht behandelt wurde (Hohlraum Karosse quer vor den hinteren Kotflügeln) war ordentlich verrostet, wie man es auch bei den meisten anderen Patrols kennt, musste ich 2015 auch schweißen. Da war aber auch null Hohlraumversiegelung zu finden.

Sonst sieht der Wagen ziemlich gut aus - m.M. ist das Dinol wohl doch recht wirksam.
Klebrig ist es deutlich weniger als MS, aber würde auch nicht sagen klebfrei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudpie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015
Wohnort: Mainz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3492 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Discovery 4
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 14:14:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke euch schon mal!

SafariTecPeter hat folgendes geschrieben:
Lese er hier
http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_2.pdf

Das Argument gegen MS find ich rotfl


Hm, den Artikel hatte ich eben auch schon in der Hand, warum gegen MS? Hat doch im Test besser abgeschnitten als Dinol, und das Argument pro Dinol - die alten Spritzpläne - werden wohl für mein Fahrzeug nicht gelten :/ P.S. - der er ist eine sie (daher die mangelnde Erfahrung mit BW-Mittelchen) Zwinker

@Otto: Bei mir gäb's zwar auch Entenschlosser, aber die würden mein Auto gar nicht erst machen, weil's keine Pläne gibt :(

@Matthias: Danke! War der Wagen noch relativ neu, als damit angefangen wurde? Hab nämlich auch mal gelesen, dass Dinol dann empfehlenswert ist, wenn der Wagen noch gar keine Roststellen hat - aber ansonsten weniger. Meiner ist schon 10 Jahre alt, zwar gut in Schuss aber komplett rostfrei ist er sicherlich nicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 14:25:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Mudpie: Würde vermuten, dass das Auto damals noch recht neu war.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudpie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015
Wohnort: Mainz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3492 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Discovery 4
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 14:32:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alles klaro, danke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
XJDennis
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Rover 90TDi ROW
2. 110TDi
3. Jeep XJ 4,0i
4. Subaru Forester
5. Kubota B7001
6. Beta RR 390 MY18
7. Yamaha XJR1300SP
8. div. Anhänger
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 19:26:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich rate auch von MS ab, auch wenns echt gut is. Habs damals leider auch auf meinen Defender geschmiert.
In den Rahmen Gottseidank nur das Fluid Film.
Bei MS haste echt das Problem, das das Zeug mit Dreck zu pappt und im Grunde nicht mehr runter geht.
Ähnlichen wie bei dauerelastischen Waxen (das sind allerdings die wenigsten).
Ich arbeite nur noch mit Kriechölen wie Fluid FIlm, das durchtränkt vorhandenen Rost und kriecht unglaublich.
Vorallem bekommt man es im Falle eines Falles noch mal raus, ab oder sonstwas.
Rostschutz das beste bisscher, vorallem bei vorhandenem Rost, denn da fallen alle Waxe und auch Dinol
grundlegend durch, die überlagern vorhandenen Rost nur, und trocknen irgendwann (in kurzer Zeit) komplett ab,
und somit passiert dann garkein Schutz mehr.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 14.01.2016 21:50:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

FF ist längst nicht "nur" FF...

Da müsste midestens ein Produktname hinter stehen & nicht nur der Herstellername... Hau mich, ich bin der Frühling

FF NAS ist iO, Liquid A bestenfalls in Hohlraume...
Ich dussel hab mich vertippt & 40ltr Liquid A hier Wut
Kann meine "Zufriedenheit" kaum in Zaum halten Obskur was das Liquid A angeht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudpie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015
Wohnort: Mainz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3492 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Discovery 4
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 16:52:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielen Dank für den Tip!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mudpie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015
Wohnort: Mainz
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3492 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10
2. Discovery 4
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 17:00:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

P.S. was ist mit dem FF AS-R aus der Spraydose? Hab nämlich noch eine solche irgendwo rumfliegen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
El-Dracho
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Lampertheim (Bergstrasse/ Hessen)
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landrover Defender 110 TD4 SW
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 18:18:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nabend Winke Winke

Habe die Hohlräume meines Landys als er neu war mit Mike Sanders Fett behandeln lassen. 5 Jahre und 165tsd Km später immer noch alles tiptop. Ich bin sehr zufrieden Beide Daumen hoch dafür. Wobei ich in letzter Zeit von einigen Werkstätten gehört habe, dass sie zu anderen Produkten (z.B. Fertan Hohlraumwachs) gegangen sind, da es wohl doch einige Kunden stört, wenn das Fett im warmen Sommer mal irgendwo austritt bzw. es halt auch klebt wie blöde, was beim Schrauben an den Stellen, nennen wir es mal "gewöhnungsbedürftig" ist Smile

Wichtig war mir halt, dass es ordentlich gemacht wird und auf der Suche nach einer Werkstatt die das gescheit macht, gabs auch welche, die z.B. die Türen nicht mitmachen wollten... auf die Frage nach dem warum, hieß es, daß das ja soooooo aufwändig sei wg. Verkleidung ab und so rotfl

Gruß, Björn

_________________
GET OUT THERE and EXPLORE
Safe journey! bon voyage! Gute Reise! buen viaje! Счастливого пути!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
slytomcat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. GMC Jimmy 6.2 Diesel Bj.85
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 19:13:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

SafariTecPeter , Klebt das Liquid A noch wenn es Trocken ist?

Mir würde für meinen GMC Jimmy OwatrolÖl zum versiegeln des Rostes und anschließender behandlung mit Elaskon K 60 empfohlen da es nicht Kleben soll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 15.01.2016 21:10:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

slytomcat hat folgendes geschrieben:
SafariTecPeter , Klebt das Liquid A noch wenn es Trocken ist?


Nö, der Krams ist eher dünnflüssig. Führ Hohlraum geeignet IMHO. Als "kleberig" kann och das wirklich nicht bezeichnen...
Hab bis gestern unter einem frisch gespritzen Wagen mit DINOL gearbeitet... das ist erheblich schlimmer als das FF Liquid A.

Am Unterboden Liquid A... naja... Unsicher
Ich hab bei mein Kumpel sein kurzen Grand Vitata übrigens >9ltr FF NAS verballert. Das sah dann auch recht gut bedeckt aus. Viele stören sich am Geruch... "Nasses Scharf" ist ein üblicher vergleich.....

1 Sache die komischer Weise GARNICHT angesprochen worden ist, sind die penetrierende & kriechende Eigenschaften von den eher dünnflüssigen "Säften". Das wird man bei Tectyl,Dinol,Dinitrol & wie sie alle sich Schimpfen eher weniger erleben.

Ausserdem ist es ein RIESSEN Unterschied ob ein Wagen NEU ist oder ob der schon bisschen was an "angerauhtheit" hat.

Ein sehr Guter Kolege von mir liess sein damals 4 Monate alten Defender mit FF Liquid komplett von einer recht renomierten Firma spritzen. Dier Scheiss lief dem weissen Wagen aus allen ritzen was ganz geil war im Hochsommer Nee, oder?
Als ich ihm im Herbst danach (ca 6 Monate nach Spritzen) Winterschluffen aufzog, dürften wir Radkästen & Rahmen neu machen. Sprich; Alles was in der "Spritzwasserzone" war, war Nackt. Genau DORT wo sich im Winter auch die Salzlaake von der Strasse ansammlet

Ein anderer guter Bekannter von mir fährt ein LC J10. Den hat man vor ca 6 Jahren mit FF AR behandelt. Der Wagen ist im Täglichen Einsatz & bekommst somit genug Salz ab. Nach 6 Jahre ist der wieder drann.
Ich hab bei dem Wagen Fahrwerk erneuert. Eine waare Pest drunter zu Arbeiten aber NIX war angegammelt.... Respekt
Noch nie so viel Shampoo in 1 Woche verballert als da wo ich den aufm Hof hatte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 16.01.2016 08:23:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das FF Liquid A ist top für Hohlräume und sehr gut zu verarbeiten.An Spritzwasserflächen wirds leider schnell wieder abgewaschen und dient nur als Untergrund für entsprechende Weiterbehandlung.

Das FF AR kann nur mittels Spezialsprühpistole aufgebracht werden, oder muß vorher erwärmt werden, ist von der Konsitenz wie ein Fett.
Begeistert war ich von dem Zeugs nicht, hatte einen angerosteten Rahmen etc. von außen gemacht.Staub etc. setzt sich voll darauf ab.
Darunter hatte es munter weitergerostet, gehalten hatte es im Spritzwasserbereich auch nicht lange.

Wenn der Untergrund gut erhalten ist und kaum Rost hat, verwende ich nur noch Bitumenfreies Wachs im Außenbereich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.254  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen