Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3487 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 19.01.2016 16:52:39 Titel: Trockensumpfgeschmiert |
|
|
Hallo,
leider ist die Onlinerecherche sehr mühsam, aber vielleicht weiß ja von euch jemand, ob es PKW mit kleinem Längsmotor und Trockensumpfschmierung gibt (gab). Duratec und Opel C20XE/LET/XEV kann man per Set nachrüsten, soviel hab ich schon herausgefunden.
Oder andersherum gefragt: Hat jemand von euch schon mal auf Trockensumpf umgebaut? Ich stell mir das jetzt vielleicht weniger kompliziert vor, als es ist: Neue Ölwanne mit "Tauchpumpe", die in ein erhabenes Reservoir pumpt, aus dem eine zweite Pumpe den Motor schmiert. Vielleicht kann man für letztere ja sogar die Serienpumpe an Ort und Stelle verwenden.
 | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.01.2016 17:06:08 Titel: |
|
|
Brauchste nur nen kurzen Motor?
Nimm einen von ner Triumph Rocket III. 3Zylinder Reihe, 2,3 Liter und Dampf genug. ;-)
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3487 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 19.01.2016 17:13:35 Titel: |
|
|
Zuviel Adaptionsaufwand für ein Getriebe mit Rückwärtsgang. | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.01.2016 17:15:34 Titel: |
|
|
Schade ;-)
Aber Mopedmotor prinzipiell wär doch was. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Großer Diktator


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Göttingen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3487 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05 2. Deutz D-4006 '71 3. Honda CB250RS '86 4. Yamaha SR500 '80 5. Fahrrad für viel Dreck 6. Fahrrad für weniger Dreck 7. Fahrrad für ohne Dreck 8. Ford Kuga Ecoboost '19 |
|
Verfasst am: 19.01.2016 17:18:34 Titel: |
|
|
Ich steh nicht so auf Dreizylinder. Außerdem glaube ich, dass ein für ein Motorrad ausgelegter Motor eklatant weniger haltbar ist, wenn er einen PKW bewegen muss. Daher fällt diese Option für mich flach. | _________________
Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.01.2016 17:27:42 Titel: |
|
|
Alles klar, aber denke an einen Morgan Threewheeler :-)
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 19.01.2016 21:46:40 Titel: |
|
|
Na denn, der LS7 ist auch super kompakt (für nen V8)
und hat von Haus aus Trockensumpfschmierung  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 19.01.2016 22:11:06 Titel: |
|
|
Servus
willst du dein Auto senkrecht den hang hochfahren/ winchen ???
nach kurzer durchsicht diverser schnittzeichnungen kann ich mir aber gut vorstellen das es machbar sein müsste eine normale Schmierung mit nassem sumpf auf trockensumpf umzurüsten.
einfach eine Elektrische Ölpumpe aussen an die Ölwanne machen , die saugt das öl aus der wanne in einem vorratsbehälter und aus dem dann die Ölpumpe im Motor versorgt .
die E pumpe sollte halt mindestens soo viel Literleistung haben wie die orig. Ölpumpe.
2. variante wäre auch die ""tankpumpe "" durch den Motor anzutreiben aber das könnte je nach Ausführung des Motors schwierig werden.
12 Volt E pumpe für dünnflüssige öle gibt es zu hauf , meist sind die aber nicht für den dauerberieb ausgelegt und die max. temp. des öles ist auch noch ein Thema.
ist aber auf jeden fall ein intressantes projekt.
las hören wenn du was gefunden hast.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.01.2016 22:20:37 Titel: |
|
|
Michi - Für Trockensumpfschmierung verwendet man Multikammer-Pumpen. Das ist eine Pumpe, die mehrere Ansaugkammern hat und das Öl aus verschiedenen Ecke des Motors absaugt. Die gleiche Pumpe hat dann auch eine (oder mehrere) Druckkammern, die den Motor durchölen. Die Saugkammer ist größer als Druckkammer, damit das Ölreservoir immer gefüllt ist. Aber generell ist das keine elektrische Zusatzpumpe, sondern ein Bauteil mit Zahnriehmenantrieb. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 19.01.2016 23:42:17 Titel: |
|
|
Bei Porsche ist die Saugpumpe exakt doppelt so stark wie die Druckpumpe. Angetrieben über Zahnräder und Zwischenwelle.
Ich persönlich würde bei einem Geländeauto von einer Zahnriemengetriebenen Pumpe abraten. Das Risiko des Versagens bei Staub, Steinen und Dreck ist einfach zu groß. Das ist eher was für die Rundstrecke. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.01.2016 23:44:38 Titel: |
|
|
Jupp. Ich bezog mich quasi auf die Mindestsicherheit, was den Antrieb angeht. -> Zahnriemen. Zanrad oder Kette wäre natürlich sicherer.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.01.2016 21:42:32 Titel: |
|
|
Servus !!
mir ist schon klar das es generell keine E pumpe ist ....
ganz doof und verkalkt bin ich ja gottlob noch nicht.
das was du da beschreibst baut man aber nicht mal sooo einfach in einen Motor ein der eine gewöhnliche Schmierung hat.
ich bezog mich auf den ""relativ"" einfache umbau zu einer trockensumpfschmierung.
das mit den MEHREREN stellen ist natürlich ein Thema , am einfachsten wäre es da wohl einfach 2 pumpen zu verwenden ,die eine holt sich das öl vorne aus der ( natürlich kleiner gemachten ) Ölwanne únd die zweite pumpe von hinten
die beiden pumpen das öl in einen dementsprechend grossen tank aus dem dann die eigendliche Druckpumpe gespeist wird.
ausfallsicherung wäre wohl am einfachsten zu lösen in dem man zb. die ESP über einen 2. öldruckschalter ansteuert der in falle des falles den Motor abstellt.
nur zum starten wird diese Schaltung kurz überbrückt, würde über den startknopf gehen.
wenn der Öldruck zuu niedrig wird dann stellt der öldruckschalter den Motor ab oder schalter zumindest ein GROSSES Warnlicht oder die hupe ein.
so eine Schaltung wäre auch in einem ""normal"" geschmierten 4x4 eigendlich eine ganz gute Sache .
man schaut ja nicht ständig auf die Armaturen .
ist mir selber schon mal passiert , Öldruck war weg und ich habe das eine ganze zeit nicht bemerkt da ich vor dem Auto stand und mit der beschäftig war.
sooo müsste sich eine trockensumpfschmierung doch eigendlich relativ einfach ""nachrüsten"" lassen .
oder ??
gruss ,michi
PS:
zwei von den dingern sollten doch locker ausreichen um die Ölwanne immer ""trocken" zu halten und den vorratstank voll
http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p19278_Zahnradpumpe-12-V.html
DAS trumm ist wie schon geschrieben aussen eher eine unsichere Sache und IN der Ölwanne wird das mit dem antrieb wohl ein Problem.
http://www.isa-racing.com/index.php/cat/c733_BG-Typ-Pace-Oelpumpe.html
zb .beim TD5 könnte das gehen ,da sitz die Ölpumpe ja mittels kette getrieben unten in der Ölwanne.
wenn man es schaffen würde DIE pumpe da noch unterzubringen UND auch mittels kette über die Kurbelwelle anzutreiben wäre das dann natürlich die ganz feine lösung.
ist aber sicher deutlich mehr aufwand als die E pumpen lösung. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 21.01.2016 11:35:27 Titel: |
|
|
Die erstere Pumpe mit etwa 8 liter die Minute ist deutlich zu wenig Volumenstrom...auch zwei davon reichen nicht.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 21.01.2016 21:20:18 Titel: |
|
|
Servus !!
fördert eine Ölpumpe bei einem durchschnittlichen 2,5 Liter Motor und gleichbleibenden 3000 upm in der stunde wirklich 5760 Liter öl durch den Motor ???
wow ....
hätte ich echt nicht gedacht.
gruss ,michi
PS: wenn ich mir das kleine ölpümpchen zb. vom 2,5 l TD5 Motor so ansehe kann ich das kaum glauben. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 21.01.2016 22:10:39 Titel: |
|
|
Interesantes Thema!
Ich bin mit meinem Besten Kumpel am wurschteln & wir werden eine ElPumpe verbauen in einem Japaner. Bauen auf Trockensumpf um weil es nicht mit Ölwanne, Ansaug usw hinnhaut.
Ein ähnliches Vorhaben haben wir auch mit ein NSU TT(S) Motor vor, aber das ist noch etwas hinn.
Ich leite mal den Tip mit der Zahnradpumpe weiter  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|