Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Untermeitingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3485 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s) 2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil |
|
Verfasst am: 21.01.2016 23:54:23 Titel: Abdrückverfahren Zylinderkopf |
|
|
Nachdem ich nen gebrauchten Kopf vom Defender TD5 verkauft habe und vom Käufer die Werkstatt gefragt hat nun meine Frage:
Wie bzw. in welchem Zustand gehört der Zylinderkopf richtig abgedrückt? (Rissprüfung)
Mein Motorinstandsetzer wo ich dass hab machen lassen meinte damals Kopf komplett leer.
Die Werkstatt vom aktuellen Besitzer hat nun nachgefragt wie die den Kopf ohne PD-Elemente etc. abgedrückt haben.
Kann mir dass jemand erklären? Bzw wer wo nen Denkfehler drin hat?
Mein Motorinstandsetzer der mit ner LR-Vertragswerkstatt zusammenarbeitet nen scheiß gemacht?
Oder die Firma die den Kopf verbauen soll nen Schmarrn gelabert?
Grüße
Robin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 22.01.2016 00:08:45 Titel: |
|
|
Frag doch mal bei dem nach, der das gemacht hat. Also in dem Fall Dein Motzoreninstandsetzer.
Vielleicht ist es ja nur ein Kommunikationsproblem.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: 34125 Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover, Jaguar |
|
Verfasst am: 22.01.2016 17:55:18 Titel: |
|
|
Ich muss die Köpfe auch leer abliefern
Die werden dann oben mit einer Platte abgedichtet und Druck drauf gegeben.
Manche haben ein beheiztes Becken, da manche Risse erst im warmen Zustand sich öffnen
manche kalt, da kann es sein das man den Riss nicht erkennt.
Bei Youtube gibts auch Filme dazu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 22.01.2016 19:55:27 Titel: |
|
|
Servus !!
WARUM soll den der kopf abgedrückt werden ???
es ist aber auch die frage WAS abgedrückt werden soll .
der kühlwasserkreis oder der kraftstoffkreis .
beim kraftstoffkreis ist das nur mit relativ grossem aufwand möglich da man ja ""verschlussstopfen als ersatz für die PD Elemente braucht.
es würde mich wundern wenn wer passende teile rumliegen hat.
ich persönlich hatte noch nie köpfe mit rissen im kühlkreislauf aber sehrwohl welche mit rissen im dieselkreis.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Untermeitingen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3485 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s) 2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil |
|
Verfasst am: 22.01.2016 21:41:16 Titel: |
|
|
Moin Michi,
den Kopf hatte ich abdrücken lassen da er aus Unbekannter Herkunft aus ner Insolvenzmasse kam und ich daher nicht wusste ob er ok ist.
Da der Motorinstandsetzer auch mit 2 LR Vertragshändlern zusammengearbeitet hat bin bzw. geh ich immer noch davon aus dass die das richtig gemacht haben (hat auch rund 200€ gekostet das ganze)
ich weiß nur was von Heißem Wasser oder so? Zumindest war der Kopf danach sauber^^
Beim Motorinstandsetzer kann man mir zwar sagen wie sies akutell machen, jedoch hatte meinen Kopf der Senior-Chef gemacht welcher leider nicht mehr lebt, und der hat wohl einiges mit ins Grab genommen.
Lass mich mal überraschen was vom Käufer noch kommt... dem seine Werkstatt kommt mir etwas kompliziert vor...
Grüße
Robin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 24.01.2016 18:11:26 Titel: |
|
|
Ich hab meinen XJ-Kopf bei einer renommierten Motoreninstandsetzungsfirma auf Risse und Verzug prüfen lassen, dazu musste ich den Kopf auch komplett leer anliefern!
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 27.01.2016 19:52:15 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | aber sehrwohl welche mit rissen im dieselkreis.
|
Konnte man deren Position ermitteln? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 27.01.2016 20:59:11 Titel: |
|
|
Es gibt "Blindstopfen" für alle Arten bzw. Herstellern von PD-Düsen. Deshalb: Kopf leer. | _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.01.2016 21:15:50 Titel: |
|
|
Caruso hat folgendes geschrieben: | der präsident hat folgendes geschrieben: | aber sehrwohl welche mit rissen im dieselkreis.
|
Konnte man deren Position ermitteln? |
Servus !!
konnte MANN
ich hatte 2 mal einen riss ganz oben an dem ""dom"" in dem das PD element steckt.
war dann eigendlich sehr gut zu sehen , ich habe bei dem kopf vom meinem D2 einfach 4 bar Druckluft in die Kraftstoffleitung geblasen und mit lecksuchspray gesucht.
der riss war so recht einfach zu finden.
ich habe den kopf dafür nicht mal abgebaut, nur schön fettfrei gemacht.
im abgebauten zustand und mit blindstopfen statt der PD Elemente geht das sicher aber noch einfacher.
DEN riss könnte man sogar herrrichten , entweder kleben oder eben schweissen.
beides würde aber wohl das nachfräsen des PD sitzes bedeuten.
MEIN kopf liegt im lager und wartet darauf das ihm mal wer ""rettet"" .
gruss michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|