Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3470 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 05.02.2016 12:40:40 Titel: Parabelblattfedern = schrott ? |
|
|
Für unsreren Toyo brauchen wir neue Blattfedern. In dem Zuge soll auch aufgelastet werden.
+400 oder +600 Kilo an der Hinterachse und +50-100 an der Vorderachse wären gut. Unser Reisegewicht liegt so bei 3,3 bis 3,5 Tonnen, abhängig was alles mit muss.
OME wäre da wohl die einfachste Wahl und tausendafach erprobt. Wobei es hier auch Berichte gibt das diese schon mal nach 10.000km eine gebrochene Lage haben oder eine Seite deutlich hängt
Was sricht gegen Parabelfedern. Die gibt es auch für den HZJ75, mit einer Zusatzlage hinten ( glaube 3 vorne und 4+1 hinten ) günstiger als OME und was das Federverhalten/Ansprechen angeht wohl deutlich besser. Allerdings sind hier die negativen Erahrungen auch vorhanden, leichtere Fahrzeuge mit S-Förmig verbogenen Federn, Federbruch und schwere Ersatzteillieferungen.
Die Paar die welche drin haben wo nix passiert sind alle begeistert. Angeblich lag das damals an schlechtem Stahl
Wenn ch so im Altag mal unter Sprinter und Co schaue sehe ich dort ewig lange Parabelfedern, meistens nur 2 Lagen und die Kisten werden auch mit 3,5 Tonnen bewegt und vermutlich auch mal mehr. Baustellenen LKW haben die ja wohl auch oft drinn ....
Risiko eingehen ? Was tun wenn eine Lage bricht ? Normale Lage rein ? | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.02.2016 21:41:19 Titel: |
|
|
Moins
Federpakete mit Parabelfedern durch Einsatz von "klassischen" Federn reparieren ist Wahnsinn, das geht gar nicht und sicher in die Hose.
Und genau das ist der Grund, warum bei den schweren GW KEINE Parabelfedern verwendet wqerden: bei Federpaketen mit normalen Federn kann man leichter und mit so gut wie keinen Problemen Reparaturlagen einziehen.
Aus normalen Federn progressive Federpakete zu bauen ist keine Hexerei, aber da sollten Fachleute dran und keine Amateure.
Und dass OME für Australien optimal sind, aber extrem schwer ansprechen (Losbrechmoment) ist in der Branche bekannt - und das seit Jahrzehnten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3470 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 06.02.2016 12:39:11 Titel: |
|
|
Was wäre denn eine alternative wenn man etwas haben möchte was besser anspricht ? | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 06.02.2016 13:51:21 Titel: |
|
|
Findest Du hier was?
http://www.terraintamer.com/images/pdf/Suspension/Toyota/SK009.pdf
Ich kenne parabolics hauptsächlich von der LR Scene, dort haben sie sich als Standhaft & Gut gezeigt.
OME-> Das ist bekannter Massen ein Liebe/Hass-Ding.....
Könnte man ein "weicheres" Federpaket mit Airbags für den Härteeinsatz unterstützen & somit das "beste" im sowohl Fzg Leer wie Vollzustand erzielen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3470 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 06.02.2016 21:27:24 Titel: |
|
|
+100 und +500 sind da auch zu finden, sind die den viel besser/anders ? | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 07.02.2016 00:24:26 Titel: |
|
|
Ich hab selbst keine Eigenerfahrung mit TT Federn.
Der Krams stammt aus Australien & macht zumindest sonst einen sehr guten Eindruck was Preis-Leistung angeht.
Ob es "besser" ist als OME, das kann ich dir nicht sagen.
Ev mehr pr PN :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.02.2016 11:41:30 Titel: |
|
|
GooSe hat folgendes geschrieben: | Was wäre denn eine alternative wenn man etwas haben möchte was besser anspricht ? |
Moins
Wie gesagt, mal mit einem Fachmann sprechen.
Leider gibt es heute nicht mehr allzuviele die wirklich was von Blattfedern verstehen und auch selbst Pakete bauen können.
Wo kommst Du denn weg?
Das Fahrzeug ist ein HZJ 75, wenn ich das richtig verstanden habe? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 07.02.2016 14:56:09 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Das Fahrzeug ist ein HZJ 75, wenn ich das richtig verstanden habe? |
PZJ wenn ich Bastian seine früheren Beiträge richtig verstanden hab | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3470 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 07.02.2016 15:01:09 Titel: |
|
|
Ist ein PZJ75, da bis auf Motor, Getriebe und 8" Vorderachse baugleich mit dem HZJ75 ist das aber ja wurscht  | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Leverksuen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3470 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota PZJ75 |
|
Verfasst am: 07.02.2016 15:51:35 Titel: |
|
|
Mal so Theoretisch - weil reicht Teuer ....
Normale Blattfedern einbauen ohne Zuladung.
Vorne 2" Airshock mit max 200 Kilo Zuladung Pro Dämpfer
Hinten 2,5" Airshock mit max 500 Kilo Zuladung pro Dämpfer
Dämpfung per Shimms recht gering da ja TD vorhanden sind.
Anpassenbar an die Aktuelle Last und besseres Ansprechen der Blattfedern ? | _________________ .... THX Bastian
4x4 Overlanding Blog Travel | Stuff and More |
|
|
Nach oben |
|
 |
|