Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3416 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 22.03.2016 09:33:56 Titel: Dieselleitung - Innendurchmesser |
|
|
Hallo,
ich will die Dieselleitung unter der rechten hinteren Türe für die Standheizung anzapfen.
Welcher Innendurchmesser hat denn der Benzinschlauch?
Sind das 4mm? Will mir das passende T-Stück im Vorfeld anschaffen.
Joachim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.03.2016 11:16:46 Titel: Re: Dieselleitung - Innendurchmesser |
|
|
grijo hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich will die Dieselleitung unter der rechten hinteren Türe für die Standheizung anzapfen.
Welcher Innendurchmesser hat denn der Benzinschlauch?
Sind das 4mm? Will mir das passende T-Stück im Vorfeld anschaffen.
Joachim |
weiß nicht ob das so eine gute Idee ist an der Stelle. Beim TD5 ist es ein doppelwandiger Schlauch. Der innere Teil ist sehr hart und eher irgendwie aufgeschrumpft. Wenn das der selbe ist würde ich den komplett tauschen gegen was anderes.
Besser ist eigentlich du machst eine Hülse in die Tankentlüftung beim Befüller. Da lötest du ein Röhrchen ein das nicht bis ganz an den Boden des Tanks geht. So kann die Standheizung auch nie den Tank ganz leer saugen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3416 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 22.03.2016 12:07:38 Titel: |
|
|
An meinem TDI habe ich an dieser Stelle abgenommen....geht seit 15 Jahren ohne Probleme.
Da würde ich es mir gern einfach machen.....
Leider weiss ich nach den Jahren den Innendurchmesser nicht mehr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 22.03.2016 15:00:33 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 22.03.2016 21:10:44 Titel: |
|
|
Ich kann bald nicht mehr zählen wie viele wegen Standheizungseinbau rumzickende td5 ich schon gesehen habe. Die Komplexität dieses Spritsystemes wird von den meisten Leuten stark unterschätzt. Ist wegen der Druckverhältnisse ein Bißchen was Anderes als beim Tdi, der läuft quasi immer.
Aber zur eigentlichen Frage: ich weiß den Durchmesser auch nicht mit Sicherheit. Also lieber messen. Wandstärke müßte 1mm sein. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 23.03.2016 07:45:05 Titel: |
|
|
Servus !
beim TD5 geht das mit dem abzapfen GAR nicht !!!
im vorlauf sind ja über 5 bar und im Rücklauf saugt man sich den filter leer.
beim 200/300 TDI geht's es schon ist aber nicht wirklich die feine englische art.
besser ein extra Steigrohr setzten.
die plastikleitungen beim 300 tdi sind aussen ca. 8mm dick.
WENN du die abschneidest dann mach einschubhülsen rein bevor du einen schlauch darüber schiebst um das T stück anzuschellen.
es besteht sonst die Gefahr das die schelle die plastikleitung mit der zeit beim wärme zusammendrückt .
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 23.03.2016 11:09:21 Titel: Re: Dieselleitung - Innendurchmesser |
|
|
grijo hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich will die Dieselleitung unter der rechten hinteren Türe für die Standheizung anzapfen
Joachim |
Nicht wirklich
Da wir kein Plan von deiner Standheizung haben, ist dies eine ziemlige Raterei.
Webasto zb hat d3-3,5mm
Am besten Du fragst den Hersteller von der Standheizung.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 23.03.2016 11:40:10 Titel: Re: Dieselleitung - Innendurchmesser |
|
|
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: | grijo hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ich will die Dieselleitung unter der rechten hinteren Türe für die Standheizung anzapfen
Joachim |
Nicht wirklich
Da wir kein Plan von deiner Standheizung haben, ist dies eine ziemlige Raterei.
Webasto zb hat d3-3,5mm
Am besten Du fragst den Hersteller von der Standheizung.... |
Ich verstehe das Unverständnis nicht.
Ist beim 300tdi die empfohlene Lösung.
Vom Hersteller wird dafür extra ein T-Stück 8/4/8 angeboten. Dieses wird mit kurzen Schlauchstücken in die PE Leitung eingebunden. Stützhülsen können zusätzlich benutzt werden. Ich hatte damals darauf verzichtet. Ist immer noch dicht.
Etwas wird es allerdings beim Montieren kleckern. Ist nicht zu vermeiden.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 3416 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 23.03.2016 12:12:00 Titel: |
|
|
8x4x8
Genau das ist die Info die ich anfragte - danke
Wollte eigentlich Metall, finde aber nur Kunststoff Teile.
Wie auch immer, in meinem anderen TDI ist das seit 15 Jahren dicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 23.03.2016 14:40:08 Titel: |
|
|
Kann auch 8x3x8 sein.
Kommt auf deine Spritpumpe an. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Fredrikstad
| Fahrzeuge 1. Ohh, zu viele :-) |
|
Verfasst am: 23.03.2016 21:45:56 Titel: |
|
|
Macht was ihr wollt
Ich bau nur noch separate Ansaugung in den LR Tanks ein.
Seh zu viel Murx & Mist. Besonders die Ansaugen die durch den Einfüllstützen laufen....
Tank runterlassen ist doch wirklich kein Ding.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 23.03.2016 21:55:17 Titel: |
|
|
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: | Macht was ihr wollt. |
Sehe ich auch so.
SafariTecPeter hat folgendes geschrieben: | Tank runterlassen ist doch wirklich kein Ding.... |
Wenn der denn fast leer ist, eher nicht.
Es sei denn, die Befestigungen haben etwas dagegen!
Und Korrosion sollte dort zu vermuten sein.
Warum also der Aufriss, wenn es beim 300tdi tadellos auch ohne geht?  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|