Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3955 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 2. T3 Syncro 3. VW Tiguan |
|
Verfasst am: 29.09.2014 18:40:23 Titel: Pistenfahrzeug für Fernreisen mit 4 Personen |
|
|
Da stellen sich bei Euch die Nackenhaare auf?
Bisher sind wir nicht extrem unterwegs (siehe Avatar) und glauben, ein T5 mit Umbau (Höherlegung, Getriebeumbau) könnte reichen auch für Fernreisen. Wir wollen schon durch Island furten, Marokko und Albanien steht auf dem Programm und quer durch Kanada, Alaska, Australien, aber dort nicht gleich den Telegraph Track entlang.
Seit 2 Jahren treibt uns die Suche nun umher: LKW (Führerschein auch für mehr als 7,5 Tonnen ist zwar vorhanden) sind uns zu groß und weil üblicherweise über 3,5 Tonnen, erscheint uns auch die Mautthematik nicht ohne (inklusive Verschiffung, Fähren). Auch Kastenwagen wie beispielsweise Sprinter bieten nur geringe Zuladung, wenn Allrad an Bord ist und die Devise heißt, unter 3,5 Tonnen zu bleiben. Pflicht ist aber auch Platz für 4 Personen (zum Reisen und Schlafen). Kabinen und Pickups wurden von uns wieder verworfen (keine gute Platznutzung der 4 Sitzplätze des Fahrzeugs).
Irgendwie blieben bei uns jetzt nur noch T5 California (alternative Umbauten haben wir angesehen) oder Toyota HZJ78 Buschtaxi mit Ausbau übrig. Zwei ungleiche Typen, aber warum würdet Ihr beispielsweise einem T5 (mit Offroad-Umbau) keine Fernreise zutrauen?
Klar, der T5 ist ein Camper und kein Expeditionsmobil, aber die Platznutzung im Cali scheint uns sehr durchdacht (wir waren damit schon unterwegs). Schon einige haben mit einem VW-Bus eine Weltumrundung gewagt (nur waren das meist T5-Vorgänger).
Wenn sich bei Euch also die Nackenhaare aufstellen: könnt Ihr mir was mit auf dem Weg geben, was ich bedenken sollte bei der Entscheidung? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. vorübergehend ohne 4x4... |
|
Verfasst am: 29.09.2014 19:45:38 Titel: |
|
|
Ich bin eigentlich Bullifan, hab von T2 bis T5 alles durch, hatte meinen T5 extra nicht aus den ersten Baujahren gewählt und kann von dem Wagen nur abraten, es sei den du least den neu mit Service und Garantie Paket und drückst ihn weg, bevor der Tacho dreistellige Tausenderwerte erreicht.
Wenn VW Bus mit Allrad zum Reisen, dann T3 syncro oder einen T4 4motion.
Der T3 ist was für Fans, restaurieren ist meist Pflicht...
Dafür hast du da ursprüngliches Bus fahren ohne High Tech mit dem größten Innenraum
T4 bekommst du noch gepflegte Exemplare, aber auch da ist schon Vorsicht in Sachen Korrosion gegeben
Für vier Personen wäre mir das aber auf jeden Fall zu eng, mit Kleinkindern mag das gehen, aber später  |
Zuletzt bearbeitet von am 29.09.2014 20:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3955 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 2. T3 Syncro 3. VW Tiguan |
|
Verfasst am: 29.09.2014 20:21:32 Titel: |
|
|
Hi: das hört sich nicht so zuversichtlich an für den T5... Der soll bei uns natürlich schon länger Dienst tun, also mehr weit über 10 Jahre... Was für T3 ja weniger ein Problem scheint.
Ich habe mal eine (generelle) Fahrzeugauswahlkriterienliste aufgestellt, anhand derer wir vorgingen: eventuell auch etwas für Einsteiger, die hier priorisieren können, was ihnen überhaupt wichtig ist:
Zahl der Mitfahrer/Anschnallgurte/Schlafplätze
Einsetzbarkeit am Wochenende, schnelle Zielerreichung (Unterstand über Woche)
Reisegeschwindigkeit, zulässige Höchstgeschwindigkeit, Fahrkomfort auf Autobahnen/Wellblechpisten
Treibstoffverbrauch, Reichweite
Unabhängigkeit (ohne Wasser, Treibstoff)
Anschaffungskosten, Finanzierbarkeit
Unterhaltskosten, Instandhaltungs- und Reparaturkosten (Versicherung, Steuern, Wartungskosten)
Gesamtgewicht (Brückenbelastbarkeit, Mautgebühren, Höchstgeschwindigkeit)
Zuladungsgewicht und Stauraum (für 2 Personen: mindestens 1000 Liter, zusätzlich Ersatzteile/Werkzeug/Boot)
Dachlast: Dieselkanister, Ersatzräder, Sandbleche, Spaten, Hi-Lift, Foto-/Filmposition
Ersatzteilversorgung (Verfügbarkeit und Reparaturen weltweit, Reparatur mit einfachen Bordmitteln)
Wellblech-/Rüttelpistenfestigkeit
Bodenfreiheit
Wattiefe
Schlafplatzbeschaffenheit (Anzahl, Matratzenhärte/-breite/-länge, Umbauzeit, Kopffreiheit)
Allrad und mechanische Differentialsperren/Mittelsperren
Geländeuntersetzung
Abmessungen (Seekontainerverschiffung)
Fahrzeuggesamthöhe (Brückenunterfahrt, Tiefgaragen Innenstädte/Hotels)
Waschkabine (Warmwasser, Warmwasserdusche)
Durchstieg in Kabine (Schlechtwetterdurchstieg, Fluchtmöglichkeit)
Mitführmöglichkeit Zusatzfahrzeug/Motorrad (bei Ausfall Hauptfahrzeug, Einkaufen) oder Kabine/Zelt kann abgestellt werden/belegt Platz, während Stadtbesichtigung
Kabinenwärmeisolierung, Innenraumhelligkeit/Fenstergröße, Belüftungsmöglichkeiten, Beheizbarkeit, Klimaanlage, Aufenthalt/Arbeitsplatz bei Schlechtwetter, Krankheit
Reisekomfort, Fahrzeugübersichtlichkeit (Manövrieren im Gelände, Wenden auf schmalen Passstraßen, Tempomat)
Küche mit Kühlschrank, Kocher, Spüle, Arbeitsflächen
Sicherheit (ABS, ESP, Airbag, passive Sicherheit, Überrollbügel)
Führerschein (LKW-Nachprüfung ab bestimmtem Alter)
Fahrzeugqualität und Umweltschutz (entwickelt und hergestellt in Deutschland)
Verfügbare Offroad-Um- und Anbauteile
Verbundenheit mit der Natur, Gemütlichkeit, „Zelt-Feeling“
Viele Grüße, Mudie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 29.09.2014 20:40:24 Titel: |
|
|
Moin.
Puuh - was da alles rein und ran soll. Vielleicht doch lieber einen LKW?
Ersatzreifen, Kanister, Hi-Lift auf dem Dach. Das sind ja schon locker 100kg. Wo soll das hinführen?
Der T5 ist sicher ein tolles Reiseauto - mich persönlich würde die fehlende Untersetzung stören.
Wer diese bei seinen vorherigen Reisen auch nicht benötigt hat kann damit glücklich werden, denke ich.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.09.2014 21:15:31 Titel: |
|
|
Mudie hat folgendes geschrieben: | Hi: das hört sich nicht so zuversichtlich an für den T5... Der soll bei uns natürlich schon länger Dienst tun, also mehr weit über 10 Jahre... Was für T3 ja weniger ein Problem scheint.
Ich habe mal eine (generelle) Fahrzeugauswahlkriterienliste aufgestellt, anhand derer wir vorgingen: eventuell auch etwas für Einsteiger, die hier priorisieren können, was ihnen überhaupt wichtig ist:
...
Geländeuntersetzung
...
Viele Grüße, Mudie |
Moins
Alleine deswegen ist jeder VW T schon mal raus ...
Und das was Du willst ist eine eierlegende Wollmilchsau, die lebendige Biö-Steaks gibt ...
Wenn Du auf Strassen und ganz selten mal auf Schotterstrecken unterwegs sein willst, dann könnte ein T für Dich das Richtige sein.
Willst Du aber richtig und abseits der Strassen, also auf Pisten etc. reisen, dann wird's wohl ein Buschtaxi oder Lkw werden müssen, denn mit 4 Personen ist auch ein Allradbus wie meiner nicht mehr zu empfehlen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3955 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 2. T3 Syncro 3. VW Tiguan |
|
Verfasst am: 29.09.2014 21:35:35 Titel: |
|
|
Hi zusammen,
ja, Geländeuntersetzung geht beim T5 nicht (nur das verkürzte Getriebe): das muss reichen. Die Kriterienliste war auch mehr als allgemeine Entscheidungshilfe gedacht (auch so für andere). Irgendwo muss man ja anfangen und dann Abstriche machen... Wir haben gesehen, dass es keine Ideallösung für alle Anforderungen gibt (jedenfalls nicht für uns). Es ist ein Abwägen, welcher Nachteil mehr wiegt.
Zu den Dieselkanistern und Ersatzrad: hier dachten wir an einen Heckklappenträger (gibt da ein paar Modelle). Aufs Dach kommt nur "leichte Kost" (beim Cali auf 50 kg limitiert). Das dürfte natürlich auf endlosen Wellblechpisten die Scharniere abrütteln... Bisher haben wir etwa nur 5% Offroad auf der Uhr (fast 40.000 km Spaßtouren Europa kreuz und quer hat der Tiger hinter sich). Der Anteil dürfte sich aber zukünftig erhöhen...
Stefan: Dein 4.2 Liter-Fahrzeug deutet auf Buschtaxi hin, oder? :)
Viele Grüße, Mudie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Passat 4motion 2. Iveco Daily 4x4 |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:01:38 Titel: |
|
|
Also ich sehe eher das Problem bei "4 Personen"... Wie willst du auf lange Zeit mit vier Menschen (selbst wenn es zwei Kinder sind) in einem Buschtaxi oder T5 schlafen/reisen? Ich denke auch ein LKW ist eher eine Variante für euch. Wobei man hier ja auch schon kleinere wie den Fuso nehmen kann.
Ich meine bei einer Langzeitfahrt braucht man viele Sachen, vorallem wenn man auch noch alles mal 4 rechnen muss. Wo sollen diese ganzen Sachen hin? Selbst bei einem Hochdach T3 wird das eng.
Mir graut es jetzt schon davor wie ich alle wichtigen Sachen in meinen Hochdach-Safari bekommen soll und wo die zweite Person schlafen wird...
Gruß Aaron | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:07:26 Titel: |
|
|
Die langen HZJ sind net schlecht - jedenfalls der Motor fährt zum Mond und zurück. Die Getriebe bis 1998 haben damit auch harmoniert.
Was danach gebaut wurde ist getriebemässig IMHO anfälliges Spielzeug. Will man etwas Solides muss dazu ein Benzingetriebe oder eins vom J8 rein. Allein der Umbau mit Neuteilen kostet ca 7000€, blosse Verstärkung des Original R151F - Getriebes ist Murks. Wenn man ein Gebrauchtes Schaltgetriebe aus dem J8 findet wirds natürlich günstiger.
Hier stehts auf der Mitte der Seite beschrieben: das Getriebe ist hoffnungslos unterdimensioniert:
http://www.tourfactory.de/neuheiten.html
Untern HZJ passen problemlos bis zu 300l Sprit / Wasser und aufs Dach lassen sich auch gut 200kG Last, je nach Piste packen. Auch 400kG hatte ich schon bei Autobahnfahrt drauf. Achsen und Chassis machen auch gern 3,5t und mehr mit.
Persönlich bevorzugen würde ich wegen höherer Solidität einen HZJ75 - der hat neben dem stabileren Getriebe auch eine stabilere 9" Vorderachse drin. Kleiner Wermutstropfen: er hat Blattfedern vorn und 24V Bordnetz anstelle von Schraubenfedern vorn und 12V ab 1999.
Ich hab' mich zuletzt für einen noch viel älteren HJ60 entschieden - aus dessen Technik wurde ja quasi die Sechszylinder HZJ - Baureihe weiterentwickelt. Wenn der Rost nicht wäre sind die 24V - Blattgefederten Landcruiser mit das haltbarste was je gebaut wurde: Für eine Million km sind HJ60/75 BJ75 und HZJ75 allemal gut - und es gibt einige mit so viel auf dem Zähler.
Was T5 und Kollegen angeht: Die sind wie alles Aktuelle auf den regelmässigen Ersatzteilkauf- und Versorgung angewiesen. Damit verdienen die Hersteller heutzutage Ihre Brötchen. Für eine Offroad - Fernreise wo's auf Zuverlässigkeit ankommt eher nix.
Ich würd' evtl. auch andere Fahrzeuge in Betracht ziehen. Zum Preis eines T5 gibts da etliche robuste Alternativen in der 3,5t - Klasse: Bremach, Iveco etc.
viel Erfolg
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here
Zuletzt bearbeitet von am 29.09.2014 22:20, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:08:15 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010
| |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:08:16 Titel: |
|
|
hallo mudie,
Mudie hat folgendes geschrieben: |
ja, Geländeuntersetzung geht beim T5 nicht (nur das verkürzte Getriebe): das muss reichen. |
genau das ist das problem des T5. ich finde die untersetzung ist teilweise fast wichtiger wie allrad! ich war mit einem t3 syncro auf island und dort war der kurze G-gang schon oft zu lang wenn man über felsiges und ausgewaschenes gelände gefahren ist. in albanienen gibt es auch sehr viele pisten die mit untersetzung deutlich entspannter und vor allem material schonender gefahren werden können wenn man untersetzung hat...
grüße,
markus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:14:20 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3955 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T5 California 2. T3 Syncro 3. VW Tiguan |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:33:42 Titel: |
|
|
Hi Ihr!
Danke Euch schon einmal für die zahlreichen Ideen!
@Aaron: Also, Langzeitreisen wird es nur mit 2 Personen bestückt geben. Die Jungs fahren hier nur die üblichen Schulferien mit. Allgemein sind wir nicht mit viel Gepäck unterwegs (wir sind Fahrradreisen gewohnt). Natürlich kommt man dann nur auf etwa 1 Woche Autarkie.
@Markus: Ansonsten sind natürlich die fehlenden Geländefähigkeiten des T5 unser Hauptbedenken. Und wir fürchten auch, dass die neueren Fahrzeugmodelle nicht mehr so haltbar gebaut sind wie die Maschinen vor 2000… Bei Bremach und Iveco haben wir Bedenken wegen der Ersatzteilversorgung: vielleicht sehen wir auch nur Gespenster?
@Saw: Wir sind es gewohnt, etwa 7000 bis 9000 km im Urlaub abzureißen. Es könnte allerdings in näherer Zukunft (wenige Jahre) eine längere Fernreise anstehen, und dafür soll das Fahrzeug auch geeignet sein.
Die Entscheidung steht ja noch nicht… Aber für den T5 wird es langsam eng (wenn es noch ein Neuer werden soll)…
Viele Grüße, Mudie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 29.09.2014 22:34:47 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 29.09.2014 23:16:28 Titel: |
|
|
Mal so ganz ehrlich: Die Notwendigkeit von Offroad-Qualitaeten von Reisefahrzeugen werden masslos ueberbewertet.
Der Eimer, den Du da aktuell gerade hast, reicht fuer alles was Dir je in Europa und Afrika begegnen wird.
Ein guter Freund hier aus dem Hunsrueck faehrt regelmaessig in den Niger zur Familie seiner Frau.
Dazu muss er durch die Sahara.
Und womit? Mit irgend einer billigen Moehre, die sich im Niger gut verkaufem laesst.
Das einzige Auto, was echt nicht gut funktionierte, ist der Passat 35i, der Nasenbaer aus der ersten Generation.
Ausser Sprit und Wasser fuer die Sahara-Durchquerung passt da nichts rein, denn Sand und mehr Beladung mag der Wagen ueberhaupt nicht.
Und er ist echt gut. Er ist seit Ewigkeiten so gut im Durchqueren der Sahara und dafuer so bekannt, dass sich viele Leute ihm anschliessen. Inklusive einheimischer LKW-Fahrer.
"Wenn Du ihm folgst, kommst Du durch!"
Ein lieber Arbeitskollege, Roland, hat sich mit irgendwelchen PKWs durch den getauten Permafrostboden die Mongolei fahren lassen. Auch er ist wieder hier angekommen.
Allerdings ist er auch einer, der als Weisser im Dreiteiler in der rabenschwarzen New Yorker Bronx aus der U-Bahn aussteigt und zum Bewerbungsgespraech geht. Rambo ist dazu im Vergleich eine echte Heulsuse.
Meine Schwester meinte auf meine Frage, was wir denn fuer ein Auto fuer die Kalahari in Suedafrika brauchen wuerden: "Vergiss den Gelaendewagenquatsch! Wir brauchen eine Klimaanlage! Am besten eine Klimaautomatik. Wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm." Nach den ersten paar Tagen bei 40 Grad und der ersten Flussdurchquerung mit dem Nissan Sunny konnte ich ihr nur beipflichten.
Also: Wenn Du Dir 20 Quadratmeter Birkenholzspanplatte im Wohnmobil als Burg verkaufen lassen willst, dann schlag zum Burgenpreis zu.
Wenn nicht, dann verzichtest Du halt auf die Burg und hast viiiiel Kontakt zu, und viiiiiiel Spass mit den Einheimischen.
Schwiegervater hat auch immer Aldi gepluendert und danach Norwegen vollkommen autark mit dem Wohnwagen besucht.
Leider waren die Frauen davon nicht begeistert und sind dann einfach ohne ihn ins naechste Restaurant gegangen und haben lecker Fisch gegessen.
Er hatte ja seine Konserven.
Ich persoenlich bin sehr stolz darauf, dass ich letztes Wochenende in Gribbohm (Wacken-Fans kennen es mit Sicherheit) meine Zahnbuerste, Schlafsack und Isomatte dabei hatte. Das naechste Mal gibt's auch eine Tasse, Zahnbuerste Teller und Besteck.
Und nicht mal mein Dachzelt hatte ich mangels Anhaengerkupplung und folgerichtig Anhaenger dabei.
Und der Anblick des /8er 200D Motors beim Aufwachen direkt neben meiner alten Matratze in der alten Halle war das Wochenende schon wert.
Was fuer ein Aufwand und welch bildschoene Details der Motor zu bieten hatte.
Zurueck zum Thema: T5 ist masslos ueberteuert und ueberwertet. T3-Syncro haelt locker mit einem Defender mit und reichen wuerde ein beliebiger PKW.
Viel Spass beim Auto finden ;) | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.09.2014 01:11:52 Titel: |
|
|
VW in Europa, gut. Fehlende Untersetzung schränkt ein, weiss man vorher.
VW in anderen Kontinenten, dazu umgefrickelt (Reifen, Motor, Zuschaltantrieb): Grosser Käse, eigentlich möchte ich gar nicht über Ersatzteilbeschaffung nachdenken, man hat ja Urlaub. Schlecht, Wattiefe.
Toyota LC, innen kleiner, Ersatzteile finden sich überall da wo wir waren, Ist lahm, hält aber (HZJ105). Telegraph track und die schwereren Pisten nebenan mittlerweile dreimal.
In Südamerika wäre es ein oder Chevy PU Benziner mit Wellblechbox. .
Das weltweit perfekte Fahrzeug gibt es nicht, eine Auswahl zu haben ist kommod. Den Karren zuvor als Alltagsfahrzeug zu fahren ist m. E. zu teuer.
Der für mich beste Diesel Allradler ist ein Toyo HDJ 80 mit Sperren, Amerika mal ausgenommen. Eng ist der, kann aber was im Dreck.
Perfekte Wartung ist das Geheimnis, Düsen, Kurbelwellenlager..
Bei dauerhafter Zulassung in D leider zu teuer.
In eurem Fall, Tiguan behalten und nutzen, Reisefahrzeug temporär dazu nehmen.
In Europa: T 4,5, Fiat Ducato..... |
Zuletzt bearbeitet von am 30.09.2014 14:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
|