Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3364 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Revo 2. Opel Astra G OPC1 3. Simson Schwalbe KR51/1 4. Suzuki SJ410 |
|
Verfasst am: 04.05.2016 11:08:23 Titel: Durchblick bei Cherokee/Grand Cherokee-Kauf verloren |
|
|
Servus Leute,
da ich mir gerne mittelfristig ein Offroad/Reisemobil zulegen möchte, war ich gerade dabei, mich auch näher mit den Cherokees beschäftigen, weil ich die schon immer interessant fande.
Ich blicke nur langsam echt nicht mehr durch, welche Motorisierung/Bj etc welches Getriebe/VTG hat. Und vor Allem: Woran erkenne ich das, wenn ich im Auto sitze bzw. davor stehe?! Es gibt ja zig Tabellen online, aber ich habe vergeblich danach gesucht woran ich das nun wirklich erkenne.
Was hat es denn mit Full-time und part-time AWD auf sich?!
Bzw. Woran erkenne ich einen der keinen Permanentallrad hat?!
Kann mich da vielleicht mal jemand in knappen Worten aufklären?
Gruß
Flo | _________________ "Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife zieh´ ich nicht mal ´nen Helm auf" - Walter Röhrl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 04.05.2016 12:11:37 Titel: |
|
|
Servus,
wenn du den ZJ meinst, gibts als 2,5L Diesel, 4.0L Sechszylinder (wie im bis dahin) und 5,2L V8 (1998 gab es den 5,9L V8, sind aber seltener und etwas teurer).
Er hat als V8 das 249er VTG. Das besteht aus 4 All Time (Straßenallrad) und 4Lo (mit Untersetzung).
Gibt aber auch einige die auf das 242er aus dem umgebaut wurden. Das besteht aus 2WD, 4 Part Time (gesperrtes Mitteldiff), 4 All Time (Straßenallrad) und 4lo (Untersetzung + Sperre etc.)
Der 2,5L Diesel hat glaube ich sogar das 242er ab Werk und beim 4.0L Benziner gab es diverse Grauimporte mit diesem VTG.
Das 249er hatte in den Vorfacelift noch eine 50/50 Verteilung im Straßenallrad, dies wurde dann später auf 20/80 geändert. Könnte beim Facelift um 1996 gewesen sein.
Der Nachteil am 249er ist die Viscodose bei der Hinterachse. Wenn die mal kaputt ist, wirds bisschen teuer. Aus dem Grund bauen manche auf 242er um, was aber meiner Meinung nach schon Vorteile durch mehr Schaltgänge hat. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3364 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Revo 2. Opel Astra G OPC1 3. Simson Schwalbe KR51/1 4. Suzuki SJ410 |
|
Verfasst am: 04.05.2016 13:06:05 Titel: |
|
|
XJ oder ZJ war mir jetzt im ersten Anlauf mal gleich.
Also ist das 242er das Getriebe der Wahl?!
Ok! Woran genau erkenne ich das, wenn ich davor stehe?
Ich hätte nämlich schon gerne einen Benziner!
Gruß
Flo | _________________ "Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife zieh´ ich nicht mal ´nen Helm auf" - Walter Röhrl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 04.05.2016 14:45:45 Titel: |
|
|
Das VTG der Wahl muss jeder selbst wissen. Gibt ja noch das 231er, aber da hab ich keine Ahnung von, welche Gänge es dort gibt. Manche scheinen das auch zu haben.
Wenn beim ZJ auf 242 umgerüstet wird, dann bleibt die Schaltkulisse meistens original (also 249), weil original Ersatz teuer und selten ist. Wenn du einen hast der z.B. laut 249 Kulisse auf kurz nach ''N'' geschaltet ist und fährt, dann hat er Straßenallrad drin. Bei 2WD zeigt dir die originale Kulisse nur 4WD All Time an.
Aber das musst du vom Verkäufer alles wissen.
Auf dem VTG an sich scheint meistens noch ein Aufkleber mit der Kennung drauf zu sein. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3364 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Revo 2. Opel Astra G OPC1 3. Simson Schwalbe KR51/1 4. Suzuki SJ410 |
|
Verfasst am: 04.05.2016 18:16:14 Titel: |
|
|
Ok,
und wenn ich jetzt erstmal davon ausgehe, dass nicht umgerüstet wurde und ich einen nachweislich Originalen kaufe.
Wonach müsste ich Ausschau halten?
Gruß
Flo | _________________ "Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife zieh´ ich nicht mal ´nen Helm auf" - Walter Röhrl |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 04.05.2016 23:07:18 Titel: |
|
|
Da muss ich lügen. Fest steht wie üblich, ob irgendwo ein klopfen, singen oder knirschen beim fahren zu hören ist, also das was nicht normal sein kann.
Wichtig ist auch das die Öl Wechsel Intervalle (auch bei Motor und Getriebe) eingehalten wurden. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2016 23:49:49 Titel: |
|
|
Wenn du langsam Enge kurven fährst und die Karre anfängt zu Bocken (Rucken, man wird langsamer) ist die Viskokupplung im besagten Verteilergetriebe (249) meist fertig. Das Ersatzteil kostet in D ca. 640€. Daher bauen viele auf 242 oder 231 VTG um.
242: 2WD,4WD offen(für die Straße),4WD Part Time(Gesperrt fürs Gelände),4WD Part Time Low(Gesperrt und Untersetzt).
231: 2WD, 4WD Part Time(Gesperrt fürs Gelände),4WD Part Time Low(Gesperrt und Untersetzt).
Automatik Ölstand in warmen Zustand bei laufendem Motor in N prüfen. Darf nicht verbrannt riechen und auf einem weißen Lappen muss es rot/Pink sein. Riecht es verbrannt oder ist dunkel, hat das Getriebe einen Weg.
Die Schweller gammeln gerne durch.
Beim Bremsen: Wenn es knackt beim Bremsen können die Bremsbeläge in den Führungen gefressen haben. Ist zwar "relativ einfach" zu beheben, ist aber ein Argument zum Handeln.
Lenkspiel beachten: Mehr als 2-3cm am Lenkrad können teuer werden, wenn ein neues Lenkgetriebe fällig ist. Bei laufendem Motor im Stand hin und herlenken und die Vorderachse von unten begutachten. Panhardstab und die 4 Spurstangenköpfe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2016 23:50:04 Titel: |
|
|
Bitte löschen! Doppelpost! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 04.05.2016 23:53:56 Titel: |
|
|
Mal so ne Frage
HEMI hat folgendes geschrieben: |
Lenkspiel beachten: Mehr als 2-3cm am Lenkrad können teuer werden, wenn ein neues Lenkgetriebe fällig ist. Bei laufendem Motor im Stand hin und herlenken und die Vorderachse von unten begutachten. Panhardstab und die 4 Spurstangenköpfe. |
Was macht man wenn sich das Lenkrad im Stand bei laufendem Motor gar nicht groß drehen lässt?
Jedenfalls ist das bei unserem so, aber der hat auch 33" Reifen montiert. Da geht nicht wirklich viel im Stand. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 05.05.2016 00:11:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Was macht man wenn sich das Lenkrad im Stand bei laufendem Motor gar nicht groß drehen lässt?
|
Läst es sich gar nicht drehen oder nur mit Kraftaufwand? Letzteres dürfte normal sein(Kann jemand anderes mit 33" vllt. bestätigen). Ansonsten zu schwach oder irgendwas ist defekt. Auch ohne laufenden Motor bekomme ich meinen mit 30er und Kraftaufwand gedreht. Wieviel Lenkspiel hat deiner denn? Am Außenrand vom Lenkrad gemessen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 09.05.2016 23:11:26 Titel: |
|
|
Sorry für die verspätete Antwort.
Mit viel Kraftaufwand gehts schon, bei Motor an natürlich. Bei Motor aus passiert nicht wirklich viel
Ist schon ein größeres Spiel, aber wie viel ungefähr kann ich nicht sagen. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
|