Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 21.07.2015 21:47:00 Titel: Offroadfähiger (Wohn)anhänger |
|
|
Hallo Foristi, ich suche für ein besonderes (für mich immerhin )Projekt 2 gebrauchte Blattfedern mit Tragfähigkeit 1300kg, evtl. durch Blattausbau erreichbar. Ich denke, mit ner gebremsten Starrachse kombiniert müsste ein stabiles und gut fahrbares, robustes Fahrgestell bei rauskommen.
Als Bereifung habe ich 265/75R16 vorgesehen, dann hätte der Anhänger mindestens dieselbe Bodenfreiheit wie das und gefällt mir vom Bauchgefühl her besser als Schraubenfedern.
Nun kann's losgehen mit Kritik und so weiter, legt los!  | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.07.2015 23:36:57 Titel: |
|
|
Wenn Du 550 kg wegstreichst, hast Du ein wirklich gutes Projekt.
Die Gründe: einen wirklich offroadfähigen Anhänger gibt es in der von Dir angedachten Gewichtsklasse mit den in EU zulässigen Bremsanlagen nicht. Die Fahrphysik lässt das nicht zu.
Wären elektrisch bzw. elektro-hydraulisch betätigte und gesteuerte Bremsen am Anhänger möglich, würde das alles grundsätzlich ändern. Siehe dazu die USA und Australien. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Söhlde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Skoda Superb 4x4 2. VW T5.1 4Motion 3. VW LT 45 4x4 Doka 4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16 5. VW T3 Doka Syncro |
|
Verfasst am: 22.07.2015 11:36:35 Titel: |
|
|
was wäre mit sowas:
geht bis 1,9t mit Auflaufbremse, bis 3,5t mit Druckluftbremse. Ich werde den Pritschenplunder abreissen und eine Pritsche vom LT35 draufbauen, mit Plane und Spriegel(die habe ich halt noch). Hab schon mit dem TÜV drüber gesprochen, sieht gut aus da die Komponenten vom LT35 ja auch schon zugelassen und geprüft sind. | _________________ Gruß
Frank
Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Lostorf CH Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Volvo V60 T6R Polestar 2. Ex Navara D40 |
|
Verfasst am: 22.07.2015 20:27:46 Titel: |
|
|
Hab noch zwei Original Blattfedern von einem Nissan Navara D40 3+1 Blatt.
Die kannst du haben, wenn du möchtest.
Gruss Dimi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 22.07.2015 20:33:00 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Die Fahrphysik lässt das nicht zu. |
*ROTFL* | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 22.07.2015 20:34:13 Titel: Re: Offroadfähiger (Wohn)anhänger |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 22.07.2015 23:28:00 Titel: |
|
|
@Siggi109: das Angebot für die also-Starrachsekannte ich schon, vielleicht können die auf LK 139,7 umbohren mit Bremsenberechnung bei ca. 750kg bis 1250kg
Es wird ne Weile dauern, aber es wird
Danke erstmal,
Gruß Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...der mit den zitternden Lefzen


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Rhaunen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3654 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95 2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92 3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008 4. Eigenbauanhänger ungebremst 5. Wohnwagen 12ookg |
|
Verfasst am: 23.07.2015 09:38:55 Titel: |
|
|
@Dimi: Hallo, Du hast ne PN!
Danke Bigwaltens | _________________ ...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm dÃosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailÃn DerSchwarze 3. 2499ccm dÃosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailÃn, Der Kleine 5. 2477ccm dÃosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 23.07.2015 09:56:24 Titel: |
|
|
Hej,
ich hatte damals bei meinem Offroadanhänger eine Knott-Standard-Achse 1800kg verwendet.
Eine Bremsberechnung für 285/75R16 und 1500kg ZGG bekam ich mit dazu.
Lochkreisbohrung wurde auf Wunsch mit 6x139,7 ab Werk gebohrt.
Heute würde ich eine Einzelradaufhängung favorisieren, die waren damals nicht verfügbar.
siehe auch hier:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=63989&highlight= | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm dÃosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailÃn, Der Schwarze
3. 2499ccm dÃosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailÃn, Der Kleine
5. 2477ccm dÃosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.07.2015 15:01:44 Titel: |
|
|
Wie oft war der denn schon im "Gelände"?
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Die Fahrphysik lässt das nicht zu. |
*ROTFL* |
Ich würde mal wirklich zu gerne wissen, wie viele von all diesen Super-Experten schon mal mit einem eineinhalb-Tonnen-Hänger in schwerem Gelände waren - und damit meine ich jetzt nicht ebenen Wald, um Holz rauszuholen, sondern richtiges Gelände. Abschüssig und schmierig ...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 23.07.2015 16:03:21 Titel: |
|
|
Ich hatte Einachshänger hinter einem MAN 530 aber das gilt vermutlich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.07.2015 16:31:27 Titel: |
|
|
Ruedi1952 hat folgendes geschrieben: | Ich hatte Einachshänger hinter einem MAN 530 aber das gilt vermutlich nicht. |
Hinter dem hier?
Ok ok, mein Fehler, ich war zu ungenau.
Also, gemeint sind GWs mit max. zGg von 3,5 to.
Ok? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 23.07.2015 17:22:25 Titel: |
|
|
Nein habe mich vertan MAN 630, Unimog 404S, Hannomag, Nato Ziegen, Mercedes Langschnauzer und die neueren MAN KAT 5 bis 10 To.
Mit dem Einachser Hänger beide Fahrzeuge leer war es noch kein großes Problem. Miit einem Zweiachser Hänger hinten voll beladen und mit je 3 to. in beide Wassertanks also 6 to Nutzlast auf dem MAN 630 hat man sich auch kein Bein mehr ausgerissen. Durch die Druckluft Bremsanlage hatte man wenigstens beim Bremsen einen gestreckten Zug.
Bin aber mal bei einem Ami LKW mitgefahren, Allrad Sattelauflieger 20 to mit 3 hydraulisch angetriebenen sperrbaren Hinterachsen.
Das Ding ging wie die Hölle im Gelände.
Wusste aber schon was du meinst.
Habe aber auch Mungas, Willys Jeep sowie meinen CJ 7 damals mit Hänger auch im Gelände bewegt.
Wirklich viel reißt man nicht damit. Wenn dann noch die Auflaufbremse hinten immer reinhaut, schön ist anders. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.07.2015 18:08:25 Titel: |
|
|
Es geht doch noch nicht mal so sehr um's ziehen, auch wenn das auf weichem Boden in der Konstellation auch schon problematisch genug ist.
Und ich bin viel genug im Gelände unterwegs und weiss (weil ich es sehe und spüre), wie z.B. selbst meine kleine Tupperdose (die gewichtsmässig bei weitem nicht voll ausgereizt ist) hinter dem Bus von versetzt und schiebt und drückt. Und das war mit dem M100 hinter dem HJ61 oder einem Hilux auch nicht anders.
Viel schlimmer ist jedoch die Situation beim Bremsen: wenn das Ding hintendran 40 - 45 % des Gewichts des Zugfahrzeugs hat und dieses an sich schon wegen des Untergrunds nur noch wenig bis keine Bodenhaftung mehr hat, wo und wie soll dann das Widerstandsmoment für eine Auflaufbremse aufgebaut werden?
Sowas ist selbst bei einer vollhydraulischen Auflaufbremse (die deutlich direkter und dosierbarer anspricht und arbeitet) allein aus physikalischen Gründen so gut wie nicht mehr möglich, bei einer Seilzugbetätigten kann ich da nur noch für den Fahrer beten.
Mit dem LKW hast Du über die Druckluftbremse wenigstens die Möglichkeit, den Zug gerade zu ziehen (und genau das selbe passiert auch mit der elektrischen Bremse, wenn sie vernünftig eingestellt ist) - und zu hoffen, dass der Hänger nicht an Dir im vorbeirutscht ... bei einem auflaufgebremsten Hänger sitzt dann der Co. auf der Deichsel und zieht die Handbremse auf Zuruf oder was?
Bei so manchen Kram, der hier zu lesen ist kann man echt nicht mal mehr mit dem Kopf schütteln ...
Irgendwo in einem früheren Thread zu diesem Thema hat jemand, der Ahnung hatte, auch mal was Sinnvolles zum Gewichtsverhältnis zwischen und Anhänger im Gelände geschrieben.
Wenn ich mich recht erinnere, nannte der eine Relation von 20 -25% oder so ähnlich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 23.07.2015 21:31:03 Titel: |
|
|
Für den Unimog gab es den einachsigen Geländeanhänger 1,5 to, für die MAN 630 und Mercedes Langschnauzer die einachsigen Geländeanhänger 1,5 to bis 2,8 to.
Selbst mit den kleinen Hängern war die Geländegängigkeit eingeschränkt. Alleine die Nutzlast von 5 to schränkt bei den LKW die Geländegängigkeit ein.
Alleine der Kugelkupplung traue ich nicht über den Weg. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|