Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Garage
woran denken?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Cafe Smalltalk - Die Plauder-Lounge Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
abc123def
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3282 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano R20 3.0Di
2. Focus 2.0 TDCi
3. BMW F650GS
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 14:18:42    Titel: Garage
 Antworten mit Zitat  

Hi Forum

ich plane den Bau einer Garage. Gerne würde ich meine Ideen mit euch besprechen und vorallem den ein oder anderen Tipp mitnehmen damit meine Garage perfekt wird aber natürlich noch bezahlbar bleibt.

- Die Garage soll 7m breit und 7 m lang sein. Die Höhe soll etwa 2,6m betragen.
- Freistehend
- Flachdach mit leicher Neigung damit der Regen abfliessen kann
- Garage soll dienen als Abstellraum für 2 Autos
- ich will in der Garage auch schrauben
- wenn es das Budget hergibt soll die Garager unterkellert werden. Dort könnte ich dann Werkzeug, etc lagern. Hätte aber auch einen Ort um Metall zu bearbeiten ohne dass die Autos von z.B. herumfiegenden Funken beschädigt werden.
- Drehstromanschluss muss rein
- Wasser und Abwasser mit Entleerung für kalte Tage
- Photovoltaik kommt später aufs Dach
- Sektionaltor: 1 grosses oder 2 kleinere?
- Druckluftanschlüsse hier und da
- für eine Hebebühne wird die Garage zu niedrig, soll ich eine Grube vorsehen. Also eine Öffnung im Boden zum Keller, im Keller hätte ich dann eine Platform auf der ich rumlaufen kann
- gutes Licht muss vorhanden sein
- welche Bodenbeschichtung wählen?
- noch keine Festlegung ob die Garage gemauert, eine Betonfertiggarage oder eine Stahlgarage sein wird
- WLAN auch im Keller
- Erdung
- Verbindung Garagenkeller und Hauskeller
- Heizung/Kühlung/Entfeuchtung
-

Ich habe mir das Material mal durchgerechnet und bin auf etwas über 22000€ gekommen (Rohbau). Heute habe ich ein paar Angebote für Fertigbeton und Stahlgaragen angefordert.
Was gibt es noch? Holzständer?

Ideen was fehlt oder woran ich noch unbedigt denken muss?

_________________
Mach ein Loch in den Tank, dann kannst du unendlich viel tanken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 14:36:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo,
eine Grube mit darauf verschiebbaren Heberzeug ist eine gute Investition, langfristig wäre eine Hebebühne einfach vielseitiger, kanns Du evtl. doch etwas höher bauen statt nach unten, wird wohl auch preiswerter.
Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hede
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet
2. Grand Cherokee ZJ 5.2
3. Wohnwagen Fendt 450 TF
4. QH mit 4x4
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 14:38:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich bin als Bauberater tätig. Die Größe 7x7m ist als Fertiggarage unwirtschaftlich, bei diesem Sondermaß wird allgemein gemauert. Stahlgarage geht auch, ist aber klimatisch eher von Nachteil.

Kannst Du selber mauern? In Vergabe reichen Dir für dieses Projekt bei weitem die 22.000 € nicht; gerade bei Ausführung mit Keller wirst Du noch einiges drauflegen legen müssen.

Gruß

Hede

_________________
Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.

Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offroadmarcel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Wohnort: Mülsen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Audi A6 2.5TDI Quattro
2. Nissan Patrol Y60 Station Wagon 2,8
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 14:57:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

Ich hab vor 3 oder 4 Jahren auch gebaut...meine ist 7m lang und ca. 6,50m breit, wobei aus Platzgründen die vordere linke Ecke keinen 90° Winkel hat. Was soll ich sagen...wenn du kannst...bau größer.
Es kommt hier ein Gerät und dort eins und da vllt noch ein Rechner und ne große Werkbank...
Du wölltest das ja in den Keller haben ich weiß.
Ich persönlich würde aber eine Bühne zu einer Grube bevorzugen. (Habe ich auch) Aber das ist Geschmackssache. Allerdings denke ich auch das billiger wäre weiter in die Höhe zu bauen als einen Keller zu gießen. Natürlich muss es dir möglich sein in die Höhe zu gehen.
Mit Bühne muss jedoch auch das Fundement stabiler werden.

Was du noch beachten könntest...
Du hast Abwasser geschrieben, ich nehme mal an das du das damit meinst aber, Regenrinne und ein Ablauf VOR dem Tor wäre sinnvoll.
Ein oder zwei Fenster würde ich auch einbasteln.
Für 22 Scheinchen solltest du dann auf alle Fälle nahezu alles selber machen können, sonst wirds knapp...

Ich hab übrigens mit Ytong gebaut. Lässt sich super verarbeiten, hab dazu ne gebrauchte E-Kettensäge geopfert, ging 1a!

Gruß der Marcel Winke Winke

_________________
Gruß der Marcel Winke Winke

"Junge, mach Fett an die Schrauben, du bist doch kein Trockenbauer!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2016 14:58:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auf jeden Fall zwei Tore, das mindert den Wärmeverlust im Winter, das Reinregnen (je nach Ausrichtung) übers ganze Jahr und im Sommer reduziert es auch ein bisschen das Einströmen von heisser Luft.

Wenn keine Bühne dann auf jeden Fall eine Grube, die dann mit Schienen für hydraulischen Hebestempel.

Bei der Bodenbeschichtung hast Du afaik nicht soo viel Auswahl, die muss ja öl- und benzinfest sein.

Metallbearbeitung im Keller halte ich wegen der teilweise entstehenden Gase/Rauch/etc. für suboptimal, lieber ebenerdig einen entsprechenden Bereich durch Abtrennung schaffen.

Stahlgarage ist im Winter nicht heizbar und im Sommer nicht kühlbar.
Nach oben
mopic
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Hennef
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes GD350
2. Jeep TJ
3. McCormick D324
4. Jeep JKU Rubicon
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 15:00:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Meiner Meinung spar dir den Keller, nutz das gesparte Geld um die Garage höher zu bauen, so das du Platz für die Hebebühne hast.
Und über denn 2.Stellplatz ziehst du ne Decke rein, so das dein Zeug dort lagern kannst.
Mit der vorgehensweise hat mein Architekt sogar 3 Stellplätze realisiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
abc123def
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3282 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano R20 3.0Di
2. Focus 2.0 TDCi
3. BMW F650GS
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 15:53:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wow so viele Ideen in so kurzer Zeit.


Was die Stahlgarage angeht habe ich keine Erfahrungen. Kenne nur die billigst Garagen. Die Akkustik ist dort nicht besonders gut. Bin auch ein Fan von Massivbauten. Aber vielleicht irre ich mich.

Was den Keller angeht: einen Bagger habe ich und könnte damit die Grube ausheben. Aushub zu entsorgen kostet 7€/m3
Die Kellerbodenplatte giessen ist auch kein Problem. Fahrmischer kommen lassen und die Suppe schön verdichten.
Die Kellerwände kann man mit Betonschalsteinen bauen und dann mit Ortbeton nach und nach ausfüllen.
Dann gegen Feuchtigkeit isolieren und verfüllen.

Der Garagenboden wird schon schwieriger: Stützen, Schalung, Bewehrung und dann Beton kommen lassen. Müsste man rechnen lassen, sonst parkt das Auto irgendwann im Keller...

Den Rest würde ich mit Kalksanstein mauern. 11,5 Stärke. Gibt super Schallschutz. Aber vielleicht ist Porenbeton ausreichend. Porenbeton ist auf jeden Fall leichter zu verarbeiten...


Flachdachkonstruktion aus Holz, Blech drauf.

Probleme sind:
- zeitaufwendig
- Statik notwendig (mein Statiker gesucht Thread ist immer noch aktuell)
- Wände werden dicker als Stahl bzw. Beton. Jeder cm zählt...


Nehme ich eine Fertigbetongarage habe ich diese Sorgen nicht, so zumindest meine vorläufige Meinung.

@Bigwaltens: der "verschiebbaren Heberzeug" kommt auf die Liste.
@Hede: ich denke die Betongaragenleute liefern zwei Hälften. Aber warten wir die Rückmeldungen ab. Ich habe auch ein Zufahrtsproblem, weil die Zufahrtstrasse eng ist und die Garage 20m im Grundstück liegt.
@Offroadmarcel: leider ist kein Platz mehr da, rechts der Nachbar, hinten die Baugrenze, vorne das Haus, links eventuell noch ein meter, aber da verenge ich mir den Durchgang zum Garten. Nach oben gibt es auch die 3m Grenze und die Fläche sollte unter 50m2 sein, sonst brauche ich wieder eine Baugenehmigung. Ein Fenster und eine Türe kommen noch rein. Regenrinne, ja, vielleicht sogar ein Vordach, bzw. eine Art Carport vor der Garage. Mal sehen was die Bauordnung erlaubt.
Welche Wandstärke hast du in Ytong?
@Schlicksurfer: zwei Tore sollen auch billiger sein als eines, aber dafür hat man einen Steg in der Mitte
@mopic: ich 1,8m, Auto 1,8m da sind wir schon bei 3,6m innen + Dach, also >4m Gebäudehöhe: das wird an der Grundstücksgrenze nicht gehen. Deshalb fällt das leider weg. Aber ich könnte einen absenkbaren Boden einbauen: nicht das Auto fährt hoch, nein, ich fahre runter... Zu kompliziert... aber ein coole Idee.


Eine Blechgarage wird man wahrscheinlich kaum temperieren können. Also nix für dem Winter zum Schrauben, oder?


Btw. Für Rasenmäher, Fahrrad, Mopped etc wird ein 25m2 grosser Schuppen gebaut. Ausserdem kann ich einen Leichtbau (wegen der Baugrenze geht nur Leichtbau) hinten an die Garage andocken. Damit wird die Garage nicht mit Zeugs vollgestopft.

_________________
Mach ein Loch in den Tank, dann kannst du unendlich viel tanken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offroadmarcel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Wohnort: Mülsen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Audi A6 2.5TDI Quattro
2. Nissan Patrol Y60 Station Wagon 2,8
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 16:14:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab 24er Steine genommen.
7€/m3 alles schön und gut...was meinst du wie schnell bei so einen aushub ein 7m3 Container voll ist. Ich hatte mich da auch arg verschätzt. Am Ende waren es glaube 3 davon und 2 kleinere. Allein mein Fundament waren 1200m3 Beton Hau mich, ich bin der Frühling

Gruß der Marcel

_________________
Gruß der Marcel Winke Winke

"Junge, mach Fett an die Schrauben, du bist doch kein Trockenbauer!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offroadmarcel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Wohnort: Mülsen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Audi A6 2.5TDI Quattro
2. Nissan Patrol Y60 Station Wagon 2,8
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 16:16:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

12m3 meinte ich rotfl Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Gruß der Marcel Winke Winke

"Junge, mach Fett an die Schrauben, du bist doch kein Trockenbauer!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 16:42:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Auf jeden Fall zwei Tore, das mindert den Wärmeverlust im Winter, das Reinregnen (je nach Ausrichtung) übers ganze Jahr und im Sommer reduziert es auch ein bisschen das Einströmen von heisser Luft.



hab ich bei meiner auch so und würds wieder machen.

Bei ungefär gleichen Maßen w.o 2,6m Höhe, würde ich das Tor auf die maximale Höhe bringen.Mit Ringanker sinds bei mir ca. 2,30m Einfahrtshöhe.

Mit Dachzelt passt der Bock jetzt trotzdem nicht rein, es fehlen nur 5cm Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
abc123def
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3282 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano R20 3.0Di
2. Focus 2.0 TDCi
3. BMW F650GS
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 18:37:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann muss man über der Einfahrt den dünnmöglichsten HEB/HEM Träger verbauen. So gewinnt man den einen oder anderen cm an Durchfahrtshöhe.

@Offroadmarcel: 24er... das ist viel, habs schon befürchtet. da gehen ja 50cm alleine für die Wände weg. Wenn ich 11,5 oder wenn es statisch notwendig ist, 17,5 Kalksandsteine nehme dann gewinne ich 12 cm Raumbreite und -Länge. Bei 11,5 KS gibt es 24cm mehr Platz.

Ohne ein Statiker zu sein, sollten 11,5 KS Steine reichen. Notfalls muss man eine Bewehrung senkrecht reinschieben und mit Mörtel verfüllen. Bei einer Betongarage sind die Wände ca. 8cm dick. Das ist natürlich noch besser.

_________________
Mach ein Loch in den Tank, dann kannst du unendlich viel tanken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2016 18:49:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Tor: selbst wenn Du zwei 3m-Tore nimmst, bleiben Dir für den Steg und den Rest 1 Meter übrig. Und die Frage sei hier erlaubt: brauchst Du für eine Hobbyschrauberhalle tatsächlich so breite Tore oder reichen da 2,5 m nicht auch aus?
Ist schlussendlich ja auch eine Frage, wie das Geld ausgegeben wird.

Übrigens würde auch ich die Tore so hoch wie irgend möglich machen, das ist fast wichtiger als die max. Breite.
Nach oben
Offroadmarcel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Wohnort: Mülsen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Audi A6 2.5TDI Quattro
2. Nissan Patrol Y60 Station Wagon 2,8
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 18:58:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mein Tor ist 3,3m breit und durchfahrhöhe ist 2,8m. Mit Kasten ist es 3m. Ist ein Alurolltor. Mit Schlüsselschalter und Rohrmotor aber ohne geschlossenen Kasten für 700€ inkl Versand. Bin zufrieden damit. Noch für 30€ ne Fernbedienung dran und schon geht das ding im Auto sitzend auf und zu. YES

Gruß der Marcel Winke Winke

_________________
Gruß der Marcel Winke Winke

"Junge, mach Fett an die Schrauben, du bist doch kein Trockenbauer!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
abc123def
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3282 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano R20 3.0Di
2. Focus 2.0 TDCi
3. BMW F650GS
BeitragVerfasst am: 27.07.2016 19:16:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Zum Tor: selbst wenn Du zwei 3m-Tore nimmst, bleiben Dir für den Steg und den Rest 1 Meter übrig. Und die Frage sei hier erlaubt: brauchst Du für eine Hobbyschrauberhalle tatsächlich so breite Tore oder reichen da 2,5 m nicht auch aus?
Ist schlussendlich ja auch eine Frage, wie das Geld ausgegeben wird.
.


Schlicki: in meinem Haushalt gibt es noch eine Frau... Die Torbreite ist damit durchaus ein Thema. Sogar ein sehr wichtiges. rotfl

_________________
Mach ein Loch in den Tank, dann kannst du unendlich viel tanken!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.07.2016 19:36:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

abc123def hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Zum Tor: selbst wenn Du zwei 3m-Tore nimmst, bleiben Dir für den Steg und den Rest 1 Meter übrig. Und die Frage sei hier erlaubt: brauchst Du für eine Hobbyschrauberhalle tatsächlich so breite Tore oder reichen da 2,5 m nicht auch aus?
Ist schlussendlich ja auch eine Frage, wie das Geld ausgegeben wird.
.


Schlicki: in meinem Haushalt gibt es noch eine Frau... Die Torbreite ist damit durchaus ein Thema. Sogar ein sehr wichtiges. rotfl


Warum bringst Du der nicht mal vernünftiges fahren bei?
Ich kenne eine Menge Mädels die das können ... Ätsch
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Cafe Smalltalk - Die Plauder-Lounge Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.347  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen