Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
VW LT55 wird beladen schnell heiß - Zusatzkühler?
was würdet ihr tun?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3276 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:09:47    Titel: VW LT55 wird beladen schnell heiß - Zusatzkühler?
 Antworten mit Zitat  

unser Renntransporter, ein alter VW LT55 Abschleppwagen wird voll beladen am Berg schnell heiß. Ich hab jetzt schon vergeblich in LT Foren nachgefragt, aber leider antwortet keiner. Der Motor ist ein 6Zyl Diesel (soweit mir bekannt ein Volvo).

Einzige Tipps bisher waren: Fenster auf, Heizung auf Vollgas. Das hilft aber auch nur bedingt und kann ja nicht die einzige Lösung sein.

Jetzt habe ich überlegt was ich machen kann:

- Zusätzlichen Kühler mit E-Lüfter evtl. sogar irgendwo hinten montiert

- Ölkühler. Weiß nur nicht ob ich den so einfach einschleifen kann

Bin für alle Tipps dankbar. Der Wagen läuft sonst echt klasse aber am Berg muss ich zur Zeit mit max 50 km/h fahren und das nur wegen der Temperatur.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:23:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Erster Blick würd bei mir an die Viskokupplung vom Lüfter gehen, so denn eine vorhanden ist.

Wenn das Thermostat nimmer ganz aufgeht hast auch sowas.

Größeren Kühler einbaun?

oder wie Du schon gesagt hast: elektrischer Zusatzlüfter.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:25:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Vorab - überhitzt nur die Wassertemperatur oder wird auch das Motoröl zu heiss? Was ist mit dem Öldruck? Wasserkreislauf schon kontrolliert und i.O.? Wasserverlust? Abgedrückt? WaPu i.O.? Kühler i.O.?

Frage 1: war das mit dem Heisswerden schon immer so?

Wenn ja, warum hat das bisher noch nie gestört?
Wenn nein, worin liegt die Ursache?

Wenn Frage 1 geklärt ist, dann ...

... einen Ölkühler kann man immer einschleifen, aber ... bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten bringt der auch nicht so wahnsinnig viel, es sei denn er wird im Luftstrom des Kühlerventilators montiert.
Nach oben
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3276 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:32:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini hat folgendes geschrieben:
Erster Blick würd bei mir an die Viskokupplung vom Lüfter gehen, so denn eine vorhanden ist.
der ist neu, nachdem uns der Lüfter explodiert ist. rotfl

Kini hat folgendes geschrieben:
Wenn das Thermostat nimmer ganz aufgeht hast auch sowas.
kann ich das prüfen oder nur auf Verdacht austauschen. Teile sind nicht einfach zu bekommen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3276 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:36:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Moins

Vorab - überhitzt nur die Wassertemperatur oder wird auch das Motoröl zu heiss? Was ist mit dem Öldruck? Wasserkreislauf schon kontrolliert und i.O.? Wasserverlust? Abgedrückt? WaPu i.O.? Kühler i.O.?

Frage 1: war das mit dem Heisswerden schon immer so?

Wenn ja, warum hat das bisher noch nie gestört?
Wenn nein, worin liegt die Ursache?

Wenn Frage 1 geklärt ist, dann ...

... einen Ölkühler kann man immer einschleifen, aber ... bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten bringt der auch nicht so wahnsinnig viel, es sei denn er wird im Luftstrom des Kühlerventilators montiert.


Ich hab nur eine Anzeige für Wassertemperatur.

Wasserkreislauf ist dicht und hat ausreichend "Wasser" drin.

Wie kontrolliere ich die Wapu?

Zu Frage 1: ja, ist angeblich auch bekannt, gab ja gleich die Tipps mit Heizung etc. Stört aber sonst irgendwie keinen.

Hat vorher nicht gestört, da ich da den Wagen noch nicht hatte.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:51:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:

kann ich das prüfen


Ausbauen, ins Wasser schmeißen, Thermometer dazu und auf den Herd damit.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.08.2016 10:53:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Moins

Vorab - überhitzt nur die Wassertemperatur oder wird auch das Motoröl zu heiss? Was ist mit dem Öldruck? Wasserkreislauf schon kontrolliert und i.O.? Wasserverlust? Abgedrückt? WaPu i.O.? Kühler i.O.?

Frage 1: war das mit dem Heisswerden schon immer so?

Wenn ja, warum hat das bisher noch nie gestört?
Wenn nein, worin liegt die Ursache?

Wenn Frage 1 geklärt ist, dann ...

... einen Ölkühler kann man immer einschleifen, aber ... bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten bringt der auch nicht so wahnsinnig viel, es sei denn er wird im Luftstrom des Kühlerventilators montiert.


Ich hab nur eine Anzeige für Wassertemperatur.

Wasserkreislauf ist dicht und hat ausreichend "Wasser" drin.

Wie kontrolliere ich die Wapu?

Zu Frage 1: ja, ist angeblich auch bekannt, gab ja gleich die Tipps mit Heizung etc. Stört aber sonst irgendwie keinen.

Hat vorher nicht gestört, da ich da den Wagen noch nicht hatte.


Ah ok.

Öltemp. kann man einfach mit Messfühler im Ölpeilstab abgreifen, die Teilehöker sollten das haben. Aufwand insgesamt weniger als 150 €.
WaPu: Laufgeräusche, Lagerspiel, Durchsatz - ich dachte Du fährst im Wettbewerb? Oder lass das mal von einem Deiner Schrauber checken ...

Thermostat kann man im Sommer rausnehmen, es dauert halt dann länger bis der Motor auf Betriebstemp. kommt.
Nach oben
ZJeeper
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. T4 Bulli 1999
2. Skoda Citigo
3. Moto Guzzi LMIII 1983
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 11:15:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke mal das der noch einen uralten Kühler drin hat?

Wenn ja >> Neuen einbauen auch wenn der alte äußerlich noch gut aussieht. Wirkt bei alten Autos mit den genannten Symptomen oft Wunder

Die alten Vorkammerdiesel reagieren auf zugesetzte Kühler und wegkorrodierte Lamellen besonders empfindlich weil sie sehr viel Abwärme produzieren...

_________________
Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offroadmarcel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Wohnort: Mülsen
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Audi A6 2.5TDI Quattro
2. Nissan Patrol Y60 Station Wagon 2,8
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 11:24:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ob die Wapu fördert (es gibt welche wo der Kranz der Pumpenräder brechen, dann dreht die Welle frei, also die Schaufelräder werden nicht 100% mitgenommen, weil die Welle durchdreht, keine Ahnung obs beim LT auch vor kommt) kannst du einfach prüfen.
Den rücklauf (der kleine Schlauch) am Ausgleichsbehälter abziehen und in ein Gefäß halten. Starten und Gas geben. Wenn es richtig mit "Druck" rauskommt -> i.O. Wenn es nur pullert, tropft oder gar nichts rauskommt ->n.i.O.
Das ganze ist Drehzahlabhängig, also am besten Gasstöße geben...
So hat man zumindest einen groben Anhaltspunkt.

Viel Erfolg.
Gruß der Marcel Winke Winke

_________________
Gruß der Marcel Winke Winke

"Junge, mach Fett an die Schrauben, du bist doch kein Trockenbauer!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3276 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 11:52:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
...
WaPu: Laufgeräusche, Lagerspiel, Durchsatz - ich dachte Du fährst im Wettbewerb? Oder lass das mal von einem Deiner Schrauber checken ...
...


ich fahr Landrover TD5, den muss man nur starten und aus machen. rotfl


@all: danke, da werde ich mich dann wohl mal drunter werfen müssen.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.08.2016 12:14:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
...
WaPu: Laufgeräusche, Lagerspiel, Durchsatz - ich dachte Du fährst im Wettbewerb? Oder lass das mal von einem Deiner Schrauber checken ...
...


ich fahr Landrover TD5, den muss man nur starten und aus machen. rotfl

@all: danke, da werde ich mich dann wohl mal drunter werfen müssen.


Der war gut.
Ich wusste übrigens nicht, dass man den auch ausmachen muss ... geht das nicht von selbst? Ätsch
Nach oben
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 04.08.2016 20:40:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

[...]
Thermostat kann man im Sommer rausnehmen, es dauert halt dann länger bis der Motor auf Betriebstemp. kommt.


Davon rate ich dringend ab. Das Thermostat ist ein Drei-Wege-Ventil, wenn das nicht drin ist, ist kein definierter Waserstrom mehr vorhanden. Wenns in der Strömung ungünstig steht, kanns Dir passieren, daß das meiste Wasser im kleinen Kühlkreislauf bleibt.
Wenn das Thermostat raus soll, dann durch nen Kurzschlußéinsatz ersetzen, dann läuft wirklich der gesaamte Wasserstrom über den Kühler.
Wo es sowas git, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Man kann auch das Thermostat in "Ganz offen"-Stellung blockieren. Das ist danach zwar hinüber, sollte aber ja in dem Fall dann acuh nicht merh wichtig sein.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.08.2016 22:38:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:

[...]
Thermostat kann man im Sommer rausnehmen, es dauert halt dann länger bis der Motor auf Betriebstemp. kommt.


Davon rate ich dringend ab. Das Thermostat ist ein Drei-Wege-Ventil, wenn das nicht drin ist, ist kein definierter Waserstrom mehr vorhanden. Wenns in der Strömung ungünstig steht, kanns Dir passieren, daß das meiste Wasser im kleinen Kühlkreislauf bleibt.
Wenn das Thermostat raus soll, dann durch nen Kurzschlußéinsatz ersetzen, dann läuft wirklich der gesaamte Wasserstrom über den Kühler.
Wo es sowas git, kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Man kann auch das Thermostat in "Ganz offen"-Stellung blockieren. Das ist danach zwar hinüber, sollte aber ja in dem Fall dann acuh nicht merh wichtig sein.

Kini


Ich weiss jetzt nicht im Detail, wie es bei dem VW/Volvo ist, aber so generell würde ich das nicht stehen lassen.

Denn - der "grosse" Kreislauf ist auch der mit der grösseren Durchflussmenge (und dem grösseren Leitungsdurchmesser), und Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands (so lange das möglich ist), ergo -und das entspricht auch der Erfahrung (meiner und Anderer)- strömt der überwiegende Wasseranteil im grossen Kreislauf.
Nach oben
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 05.08.2016 07:37:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bin jetzt kein promovierter Strömungsdynamiker, aber die Leitungs-Querschnitte sind sind nicht groß verschieden. Und es wird auf zwei Seiten gesaugt, auf der anderen Seite kommt Druck. Durch den Kühler sind zudem noch mehr Winkel und Bögen.

Und, wie Du selber bemerkst: "der überwiegfende Teil" bedeutet eben nicht, "die komplette Wassermenge" (wie das ein korrekt geöffnetes Thermostat sicherstellt), sondern eben nur einen undefinierten Teil davon.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 05.08.2016 09:50:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja Du hast Recht.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.311  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen