Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Crostau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3307 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano WD21 2. Schwalbe 3. VN800 4. Eigenbau |
|
Verfasst am: 06.08.2016 18:23:30 Titel: Kotflügelverbreiterung |
|
|
Tach auch, weiss jemand zufällig, ob man selbstgebaute Verbreiterungen eintragen muss, oder obs da Probleme gibt?
Hab zwar welche eingetragen (Hersteller weiss ich jetzt nicht) aber die gefallen mir nicht. Jetzt hab ich mal angefangen ein paar alte Kotflügel zu verbreitern. Blechstreifen in den Radausschnitt und dann Bleche schräg angeschweisst. Das ganze dann verspachtelt. Fotos folgen. Kam heute nicht dazu,musste Pilze suchen
Und dann nochwas, lohnt es sich für den Turbo so ein Ersatzreparatur-Kit wie es in der Bucht angeboten wird zu kaufen?
Meiner ölt wie Sau, Oder doch besser überholen lassen.
Oder was ist noch ne preisgünstige Alternative für nen 2.7 Diesel den Turbo zu überholen?
Danke schonmal | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 06.08.2016 19:36:37 Titel: |
|
|
Was heisst "ölt wie Sau" genau ?
Bei meinem ollen 3,3 TD ölt da auch was, ist richtig ölfeucht, eher ölnass, der TüV gab mir recht das muss so bei den alten Dingern.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 06.08.2016 20:57:43 Titel: |
|
|
Auf die Verbreiterungen bin ich gespannt  | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Crostau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3307 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano WD21 2. Schwalbe 3. VN800 4. Eigenbau |
|
Verfasst am: 06.08.2016 20:58:27 Titel: |
|
|
aussen an den Anschlüssen zur Ansaugbrücke und halt auch innen, die Rohre sind sagen wir mal nass | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 06.08.2016 22:55:43 Titel: |
|
|
Hmm, grundsätzlich sind Verbreiterungen als Anbauteile eintragungspflichtig.
Deine sind aber nicht angebaut sondern aus Blech gefertigt... Ich würde es riskieren und bis zum nächsten
anstehenden TÜV-Termin warten und sehen was sie sagen. Wenn da keine scharfen Kanten sind o.ä. dann dürften
die das auch eintragen, wenn ihnen das auffällt.
Hast Du Deinen Turbo mal auf Spiel überprüft?
Ölen wie Sau sollte er nicht, etwas ist aber noch akzeptabel.
Ich würde ihn überholen lassen. Gibt es mehrere Angebote, auch bei Ibäh.
Kostet nicht die Welt.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: D- Thüringen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 21 |
|
Verfasst am: 07.08.2016 08:09:36 Titel: |
|
|
meine werkstatt hat gesagt, das nach dem zerlegen des turbos eine einstellung des ladedrucks notwendig wäre.
da die wenigsten leute die nötigen einrichtungen haben, ist es werkstatt-arbeit. ausserdem kann man im garantie-fall mal beschwerde einlegen.
für eine überholung habe ich vor etwa eineinhalb jahren ca. 500,-€ bezahlt.
heute würde ich mich für ein tauschteil entscheiden...von einer renommierten werkstatt.
die erwähnte werkstatt hat mich vor china-tauschteilen gewarnt. es gibt teile und ebay-angebote, da liegen die preise unter 200€. bei solchen turbos ist angeblich kein anständiger probelauf dabei und die ölabgabe des turbos in den ansaugtrakt ist wohl öfters fragwürdig. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Crostau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3307 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano WD21 2. Schwalbe 3. VN800 4. Eigenbau |
|
Verfasst am: 07.08.2016 14:23:52 Titel: |
|
|
so mal Bilder
ok wenn nen Turbo ölen tut, dann muss das wohl  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 07.08.2016 15:56:40 Titel: |
|
|
Okay, wenn es nicht heruntertrieft sondern halt nur ölfeuchte oder feuchtere Leitungen etc. sind die sich in einem überschaubaren Rahmen halten und Du keinen nennenswerten Ölverbrauch hast würd ichs so lassen.
Ggfls. vor der nächsten HU mal Dampfstrahler und saubermachen, so zeitig das die Bereiche durchaus wieder bissle ölfeucht werden aber nicht zu sehr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 07.08.2016 23:21:43 Titel: |
|
|
Wer für 200€ einen Turbo überholen lässt ist selber schuld!
Ich würde dafür auch in jedem Falle 500€ einkalkulieren! Ist aber nix im Vergleich zu nem Turbo von Nissan...
Von der Form finde ich die Verbreiterungen recht gut passend.
Für meinen Geschmack fehlt aber eine umgebördelte Kante außen. Gibt ungemein Stabilität.
Und ob Du mit den paar Punktschweißungen rostmäßig glücklich wirst auf Dauer? Da musst Du schon höllisch konservieren,
wenn das länger gut gehen soll!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 07.08.2016 23:26:38 Titel: |
|
|
Die Verbreiterungen gefallen mir gut!
Wie konntest du die so schön formen? | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Crostau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3307 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano WD21 2. Schwalbe 3. VN800 4. Eigenbau |
|
Verfasst am: 07.08.2016 23:28:57 Titel: |
|
|
die sind umgebördelt, allerdings nach innen, wegen weniger spachteln.
das innere Blech ist insgesamt 3 mal gekantet, sieht man auf den Bildern schlecht.
Morgen mal von der leiste Bild machen.
Durchschweissen wollt ich nicht, da das Material der Kotflügel eher Trompetenblech ist und ich einen Verzug und oder Verformung verhindern wollte.
Hab ich mir schon gedacht, dass so nen Turbo kostenintensiv ist.
Aus der Bucht werde ich mir wenn, dann nur nen gebrauchten besorgen, oder halt überholen lassen.
Hab da schon ne Firma gefunden.
Allerdings steht das gute Stück dann so lang der Turbo unnerwegs ist.
Schön dass sie dir gefallen.
Also zuerst hab ich Bleche für innen gekantet. dann dem Radausschnitt etlang geformt, ohne Druck, wegen der Form vom Kotflügel. Anschliessend habe ich eine Linie makiert, die die Enden der schrägen Bleche makieren. Dann Bleche zugeschnitten angepunktet, dann das nächste Blech geformt und so Stück für Stück die Verbreiterung geformt.
Zum Schluss Faserspachtel.
Hat alles etwa 8 stunden gedauert...für einen. Morgen ist der andere dran. Ich mach da mal Bilder  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 08.08.2016 12:47:30 Titel: |
|
|
Hinten wird dann spannender, bin mal auf Bilder gespannt
Hast Du mal daran gedacht, das Ganze zu verzinnen ?
Spachtel ist so hmm, suboptimal bei so großen Bereichen, finde ich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016 Wohnort: Crostau Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3307 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano WD21 2. Schwalbe 3. VN800 4. Eigenbau |
|
Verfasst am: 08.08.2016 19:07:46 Titel: |
|
|
die beiden hinteren werd ich dann verzinnen, wenn mir die vorderen gefallen. Weil die kann ich wechseln und in die Tonne treten, wenns mir nicht gefällt. Bei den hinteren hängt ja noch nen Nissan dran
so hier noch paar Bilder von heute
Einmal fast fertiger
und dann der zweite
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 08.08.2016 19:32:01 Titel: |
|
|
Ganz ehrlich...?
Sei mir nicht böse ...
... aber, ich würde die jetzt schon in die Tonne treten.
Gründe:
a) Radhaus-Ausschnitt (Freigängigkeit für's Rad) wird verkleinert
b) absoluter Friggelkram - halbwegs glatt gespachtelt
c) übelste Rostnester
d) ein Haufen sinnlose Arbeit
e) hast Du vermutlich recht ordentliche Kotflügel versaut (Neupreis bei Nissan glaube ich ~ 400,-Eur/Stk.)
... mußt Du aber selber wissen.
Die Form der Verbreiterung ansich, sieht allerdings garnicht schlecht aus.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 08.08.2016 23:49:04 Titel: |
|
|
Ah, jetzt sehe ich was Du gemacht hast und wieso.
Möchte jetzt nicht so kategorisch werden wie Dirtrider, aber auch ich sehe so viele gestückelte Bleche und Schweißpunkte als
ein einziges Rostnest...
Klar ist Verzug bei der Blechstärke ein Thema. Deshalb gibt es ja den Pilgerschritt.
Optisch gefällt mir die Form auch recht gut, ist aber recht nah an Zubehörverbreiterungen, die ich schon gesehen habe.
Also warum selber zusammenpuzzeln, wenn es darunter dann genauso gärt wie unter den Kunststoffteilen?
Aber der TÜV dürfte gegen die Teile vermutlich nix einzuwenden haben, meckern werden sie wohl nicht!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|