Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Nissan Terrano (WD21?) BJ 86 mit Kabine


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
lehmi84
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2016
Wohnort: 10249
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3248 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.09.2016 15:58:21    Titel: Nissan Terrano (WD21?) BJ 86 mit Kabine
 Antworten mit Zitat  

Hi Zusammen,

ich liebäugle damit, mir o.g. Fahrzeug mit Kabinenaufbau zu kaufen und wollte, bevor ich einen Besichtigungstermin vereinbare, mal fragen, ob mir hier jemand Auskunft bzgl. Langlebigkeit, Schwachstellen und E-Teil-Versorgung geben kann.
Ist ein 2.5L Diesel (Sauger) mit 72PS, Baujahr 06/1986. Hier der Link zur Anzeige:
Klick

Ich möchte mir ein Wohnmobil zulegen, welches ich im Hinblick auf eine mehrmonatige Europa-Reise irgendwann in den nächsten Jahren, auch mal am Strand parken und über Wald und Wiesen fahren kann. Mit dem Nissan wäre ja sogar die ein oder andere Piste in Marokko denkbar. Und ich find die Karre einfach geil. Hatte bisher (aus Budget-Gründen und wegen der guten E-Teil-Versorgung) nur nach alten MB 207/208/209D geschaut und bin jetzt über dieses Schmuckstück gestolpert :)
Ich benötige zwingend ein H-Kennzeichen, da ich in einer Umweltzone lebe und mein Budget für was neueres mit entsprechendem Partikel-Filter nicht ausreicht.

Weiterhin würde mich interessieren, was die Karre mit dem Aufbau wohl verbraucht. Sind 12l realistisch bei einer Reisegeschwindigkeit von 90km/h auf Land oder Autobahn? Die Tatsache, dass der Nissan mit seinen 72PS keine Rakete ist, ist mir bewusst. Hatte mich wie gesagt schon auf die alten 65/72PS Diesel der Mercedes Bremer-Baureihe eingestellt. Ich denke rein vom Beschleunigungsverhalten sollten die ähnlich sein (und bei Steigungen wahrscheinlich auch fahrender Stauanfang).

Überdachter Stellplatz, Werkzeug und grobe Kenntnisse in Sachen Fahrzeugtechnik sind vorhanden. Wenn auch defintiv ausbaufähig, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben :)

Bin für jede Info zum Modell, Links im Internet und auch Rat bzgl. der Fahrzeugbesichtigung dankbar.

Viele Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.09.2016 16:38:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Hast Du das Auto und vor allem die Kabine schon mal live gesehen?
Wenn die Flecken nur alte Tapete sind und keine Nässe/Stock/Schimmelflecken, ist alles gut. Der Rahmen sieht auf den Bildern ja noch recht gut aus.

Die Ormocar-Kabine war schon immer ein mächtiges Ding, aber der Rahmen hält das aus und wenn die HA-Federn erhöht und verstärkt wurden, gibt es mit dem Fahrwerk keine Probleme. Vorne hat der Drehstäbe, inwieweit es da damals einen Höherlegungskit gab weiss ich nicht mehr.
Pistenfahrten in MA sind mit dem Auto pronlemlos möglich, wenn Du überlegt und langsam fährst.

Zum Verbrauch - das ist ein alter Sauger, wenn Du ihn hier bei uns vernünftig fährst, solltest Du mit 12 bis 13 Litern auskommen. Auf Pisten wird der Verbrauch jedoch deutlich höher sein.

Zu bemerken ist noch, dass Du ETs für dieses Auto in vielen Teilen der Welt noch problemlos bekommst, bei uns jedoch eher nicht mehr.
Nach oben
MF
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Groß Sarau
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 19.09.2016 17:10:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin

Ich finde den Prima.

Bin kein Nissan Profi, aber der sieht so noch gut aus.

Die Kabine ist ja auch von einem bekannten Hersteller.

Dann mit H, ist das eigentlich ein feines Bastelobjekt mit Perspektive.

Gruß Mario

_________________
Galloper Exceed LWB 2.5TDIC
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 19.09.2016 17:45:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

a weng abenteuerlich und grusig ists schon,, die Kabine Obskur

Vielleicht wenn alles irgendwie desinfiziert ist, wirds vielleicht was.
Die ganzen Wandverkleidungen wird man wohl nicht umsonst entfernt haben.

Bisserl Bauchschmerzen hätte ich bei der großen Kabine, in dem Alter weiß man nie wie der Rahmen am Fahrzeug beinander ist Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
lehmi84
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2016
Wohnort: 10249
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3248 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.09.2016 18:55:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die bisherigen Antworten.

Bzgl. des Innenraums der Kabine mache ich mir jetzt nicht allzu großen Sorgen, sofern trocken und nicht vergammelt. Dachluken prüfen, Grundreinigung, Tapete, Polsterung, Nasszelle und alles bisschen hübsch machen. Das krieg ich hin. Aber gut, hab das Fahrzeug auch noch nicht live gesehen. Muss dazu sagen, bin mein Leben lang mit Campern unterwegs gewesen, bin was das angeht also nicht komplett unbedarft.

Mehr Sorgen mache ich mir um den technischen Zustand generell. Was kann bei der langen Standzeit in Mitleidenschaft gezogen werden? Reifen ist klar, Flüssigkeiten neu ist auch klar, sonst irgendwas, worauf es zu achten gilt, speziell bzgl. des erhöhten Fahrwerks und des Allradantriebs zB? Federn, Dämpfer, usw? Wäre halt mein erster 4x4. Hab bisher nur ergooglen können, dass Rost der größte Feind sein soll - was ja hier auf den ersten Blick durchaus OK aussieht.

Saw, du meinst die Befestigung der Kabine am Rahmen des Fahrzeugs? Ist die Kabine denn ungleich größer und schwerer als andere Fabrikate? Woran erkenne ich, dass sich dort Probleme ergeben können?

Merci
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 19.09.2016 19:43:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

lehmi84 hat folgendes geschrieben:


Saw, du meinst die Befestigung der Kabine am Rahmen des Fahrzeugs? Ist die Kabine denn ungleich größer und schwerer als andere Fabrikate? Woran erkenne ich, dass sich dort Probleme ergeben können?

Merci


beim Rahmen dachte ich an sowas hier Winke Winke

http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=64292&sid=bf776dd98a503bdd7b53846a1f6041a1
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 19.09.2016 19:54:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für einen Nissan und das Alter ein guter Zustand. Schön ist auch das die Teppiche im Fahrerhaus draußen sind, so brauchst du nur noch die Fußmatten anheben und schauen wie es dort aussieht.

Beim Rahmen bitte auf Risse achten. Beim MD21 (das ist der Pickup, also der oben vom Link) sind Rahmenbrüche gerade bei Wohnkabinen keine Seltenheit.

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kirsche
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: D- Thüringen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 21
BeitragVerfasst am: 19.09.2016 21:04:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ein schönes auto! aber mit dem TD 25 motor deutlich untermotorisiert. interessant finde ich das baujahr und die ganze H-kennzeichen geschichte. ob es die H-zulassung dann auch wirklich gibt? und u-zone heisst doch meisst: grosstadt- gewühl. wie siehts mit parkmöglichkeiten aus?

zum verbrauch: ja, zwölf liter sind möglich. aber nicht unbedingt bei vollgas dauerfeuer. ich kann mir vorstellen, dass bei verhaltenenem gasfuss dann nur noch 80 km/h anliegen.
vielleicht schafft er v-max 100 km/h, aber dann säuft er auch.
dem vernehmen nach liegt der verbrauch bei 100 km/h so bei 10,5 bis 11,5 litern diesel. jede weitere 10 km/h benötigen dann einen liter mehr. ohne aufbau, versteht sich...
mein TD 25 King Cab hat mit der flachen kabine ( überstand übers fahrerhaus ca. 20 cm) noch 125 km/h erreicht, und da ging der verbrauch deutlich über 13 l. mit höherer kabine: vielleicht noch mehr verbrauch.

zum techno-zustand: exemplare, die richtig rostfrei und in ordnung sind, sind auch rar. und teuer. die rahmen sind oft an stellen angegammelt, die von aussen nicht einsehbar sind. stichwort doppelte bleche.

ich würde mal zusätzliche kosten für ein neues fahrwerk und lenkungsteile einplanen. die lenkung ist hier ein schwachpunkt, sofern man "richtig" ins gelände will und grosse räder verschlimmern das übel. bei dem aufbau sehe ich allerdings die grenze des mach-und fahrbaren eher bei der begrenzten verschränkung. als camper, dem man mal eine schotterpiste zumutet, geht das schon in ordnung. die ganze technik ist zum glück robust konstruiert, bis auf die schalt-getriebe. da sollte aber entweder günstig ersatz zu haben sein oder schon was gemacht worden sein. nachfragen!

es ist möglich, den 2,7er turbo-diesel einzubauen, der hätte dann die adäquate performance für so einen aufbau. aber vielleicht kollidiert dieser wunsch mit dem H-kennzeichen?
by the way: ist doch sicher ein MD 21, also kein Terrano?

egal, kaufen! YES
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Das Internet
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Hinter dem Mond an der ersten Ampel links und dann etwa 2 Lichtjahre geradeaus bis zum Ende


Fahrzeuge
1. Da könnte ich jetzt dieses und jenes reinschreiben
2. Was ich mal hatte, habe und vielleicht irgendwann haben werde
3. Oder aber auch was ich schon alles gefahren habe, als Mietwagen, Firmenauto oder überhaupt
4. Oder bayrisch-bengalische Wracks oder so
BeitragVerfasst am: 19.09.2016 23:51:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Rahmen ist mit dieser Art Kabine gnadenlos überfordert. Da muss er gar nicht rostig sein um auf der Piste zu brechen (meist direkt hinter der Fahrerkabine, oder im Bereich der vorderen Blattfederaufnahme).
Von den 90km/h Reisegeschwindigkeit solltest du dich ernsthaft verabschieden, das geht vielleicht mit Vollgas die Kasseler Berge abwärts, aber bergauf wird der 2. Gang dein Freund. In der Wüste musst du aufpassen, dass du die Wanderdünen noch einholst (Sand kann im Vergleich ganz schön schnell sein). Vom Schwerpunkt ganz zu schweigen.
Nissan Ersatzteilpreise sind, gelinde gesagt, eine Frechheit. Lenkungsteile, wie Spurstangen und Umlenkhebel dürften bei der Belastung und Höherlegung im Zeitraffer dahinsiechen, ebenso das Getriebe.
Vom Kabinenzustand ganz zu schweigen, da fließt locker noch der eine oder andere Tausender in den Ausbau.
Versuch lieber einen Bremer 210D mit Allrad von irgendeiner Feuerwehr zu bekommen, da fährst du billiger und besser.

_________________
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 20.09.2016 00:05:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kann Kirsche fast durchgehend recht geben.
Aber der 1986er MD21 hat noch den alten SD25 Saugdiesel. Der hat mit dem wirklich großen Aufbau ganz sicher seine
liebe Mühe! Und das ist für die Haltbarkeit des Motors nicht unbedingt von Vorteil...
Wirklich geländegängig ist er mit der großen Kabine nicht unbedingt, wie Schlicksurfer aber richtig sagt sollten langsame,
umsichtige Pistenfahrten aber drin sein. Aber mit der großen Kabine ist die Gefahr von Rahmenrissen oder gar Brüchen
durchaus ein gewisses Risiko, erst recht bei Geländeversuchen. Der Wagen ist 30 Jahre alt und man weiß nicht, wie es
IM Rahmen aussieht, auch wenn er auf den Fotos auf den ersten Blick ordentlich ausschaut.

Auch ich finde den Wagen cool, aber vor dem Kauf ist unbedingt ein intensiver Blick drunter notwendig!

Da die alten Tapeten nicht mehr drin sind kann man auch nur schwer nach alten Wassereinbrüchen gucken. Und mit Wasser
aus dem Gartenschlauch findest Du nur ganz übele Wassereinbrüche, haarfeine Undichtigkeiten findest Du nur mit
Seifenwasser, was ein ähnliches Fließverhalten hat wie Regenwasser.

Ansonsten: Intensiv nach Rost suchen, Lenkung und Getriebe checken, wegen der Kabine auch die Blattfedern nach
gebrochenen Lagen absuchen. Und schauen, daß auch alle ausgebauten Teile vorhanden sind!

Der TD27 sollte auch H-Kennzeichenfähig sein. Er wurde in der Baureihe verbaut (nicht aber für Europa), war ab
1989 erhältlich und hat tendenziell bessere Abgaswerte als der SD25. Nachfragen lohnt beim TÜV, der Umbau ist nämlich
alle Arbeit wert! Denn Du willst ja auch mal irgendwann in Marokko ankommen... Heiligenschein

Wenn Du noch mehr Fragen hast, dann frag!

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
lehmi84
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2016
Wohnort: 10249
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3248 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 30.09.2016 18:58:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

vielen herzlichen Dank für die Tipps & Infos. Ich hab das mal alles durchgerechnet und abgewägt und hab mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, den Wagen nicht zu nehmen und auch das Projekt 4x4 nicht weiter zu verfolgen.
Ich glaube für meine Bedürfnisse bin ich mit einem Fahrzeug im Busformat doch besser beraten. Glaube auch, dass der Nissan alleine vom Schrauben her evtl. ne Nummer zu teuer und zeitintensiv für mich ist.

Falls sich noch jemand für den Wagen interessiert, ich habe Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen und gebe eingeholte Infos gerne weiter (-> PM).

Nochmals Danke und viele Grüße,

Markus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.287  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen