Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
...und hat diesen Thread vor 3151 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.12.2016 06:12:49 Titel: Nissan: Stufenlos regelbarer Kolbenhub > VC-Turbo |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 05.12.2016 07:24:48 Titel: |
|
|
Sehr interessant! Und dann noch von Nissan ...  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Oberndorf am Lech Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol TD42T |
|
Verfasst am: 05.12.2016 21:25:36 Titel: |
|
|
Aber an sich ist das für uns Dieselfahrer egal.
Ein angepassten Hubraumvolumen ist nur für einen Otto-Motor von Bedeutung, damit dieser im Teillastbereich immer auf sein maximales Verdichtungverhältniss kommt.
Beim Diesel ist es egal, da gibt es keine Wirkungsgradunterschiede bzgl der Verdichtung ob dieser nun in Teillast oder Volllast betrieben wird.
Beim Otto hingegen kann dieser unter Teillast jedoch knapp 30% Mehrverbrauch haben. | _________________ Ruben
Gottes Segen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Langwedel Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.12.2016 20:57:57 Titel: |
|
|
Hatte Saab das nicht schon mit der variablen Verdichtung? Ich glaube die haben damals den Zylinderkopf kippbar gelagert und konnten so den Brennraum und damit die Verdichtung beeinflussen!
War irgendwie vor ca. 15 Jahren :-D
Aber schön das es nun auch noch ein andere Hersteller angeht *g* hoffen wir mal das es Nissan nicht wie Saab ergeht :-D
Gruß, Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.12.2016 11:00:41 Titel: |
|
|
rubenpal hat folgendes geschrieben: | Aber an sich ist das für uns Dieselfahrer egal.
Ein angepassten Hubraumvolumen ist nur für einen Otto-Motor von Bedeutung, damit dieser im Teillastbereich immer auf sein maximales Verdichtungverhältniss kommt.
Beim Diesel ist es egal, da gibt es keine Wirkungsgradunterschiede bzgl der Verdichtung ob dieser nun in Teillast oder Volllast betrieben wird.
Beim Otto hingegen kann dieser unter Teillast jedoch knapp 30% Mehrverbrauch haben. |
Da muss ich dir leider widersprechen.
Ab einem gewissen Ladedruck, hast du exakt das gleiche Problem wie beim Benziner.
Und Ladedruck ist für downsizing entscheidend. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|