Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.10.2006 18:32:11 Titel: Startschwierigkeiten Diesel |
|
|
Nachdem die Kiste nun im Urlaub fast 2.000 km ohne Probleme durch Wald, Feld und Flur sowie diverse Fahrgelände getuckert ist und auch alle Autobahnetappen einwandfrei absolviert hat, fing sie heute nach Rückkehr an, Zicken zu machen ....
1. Zur Begrüssung wurde erst einmal ein richtig satter Ölfleck auf den Boden der Garage gerotzt ....
2. Startschwierigkeit:
Wegfahrsperre "entsperren", Schlüssel auf Pos. 1 = Kontrolleuchten im Armaturenbrett gehen an.... Er glüht vor ... Vorglühanzeige erlischt nach 3 Sekunden ... Soweit alles normal .... Schlüssel nun auf Pos. 2 zum anlassen ...und nix passiert ... nur ein Klacken ist zu hören ..... wechselt man nun schnell mehrfach von 1 in 2, springt der Motor schliesslich unwillig und mühsam an (bisher jedenfalls) .... und läuft dann danach absolut normal ....
Hat jemand sowas schon mal gehabt?? | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 03.10.2006 19:01:03 Titel: |
|
|
Ha, willkommen im Club der zickigen Diesel !!!
Also Öl : Ich wette zwischen Motor und Geriebe tropft es heraus, oder an der tiefliegenden Seite der Ölwannendichtung oder vom vorderen Kurbelwellensimmering. Wenn 5W40 Vollsynthetik eingefüllt wurde raus damit und 10W40 rein dazu eine Flasche Liqui-Moly Ölverlust Additiv. Dann ist es dicht bzw. nur in ausnahmesituationen undicht sprich wenn die Karre extrem heiß gefahren wurde. Hat 2 Tage nach meinem Urlaub auch noch 2 Tröpchen gegeben, ist aber jetzt wieder dicht. Ich vermute daß das Getriebe welches mit an der Ölwanne hängt zu schwer ist und mit der Hebelwirkung für Undichtigkeit sorgt.
Unwillig und Mühsames starten deutet auf defekte Glühkerzen hin, ich habe auch schon die zweiten drin... Schraube 1 Kerze nach der anderen aus, nimm Dir 2 Kabel (ca. 1,5 qmm) wickel diese um die Kontakte der Kerze, den Kontakt wo der Stecker aufgesteckt wrd kannst Du an Batterie-Plus klemmen, halte das Glühstück in die Handfläche und berühre nur ganz kurz den Minuspol der Batterie. Wird es in der Hand warm funktioniert die Kerze (aber wirklich nur kurz !! Sonst sehr sehr heiß !!). Ist 1 Kerze kaputt direkt alle wechseln !
Desweiteren Batteriepole losgerüttelt ? Hatte ich auch mal, vorglühen geht starten nicht mehr... Kabels am Anlasser noch fest ? Hitzeschutzblech noch am Anlasser fest ? Wenn nein festmachen da Kurzschlußgefahr.
Überprüfe die dicken Sicherungen im Motorraum an den prüfen, ggf. ist eine durchgeschmort und wieder zusammengeschmort - hatte ich mal.
Das sollte erstmal reichen Wenn Der Wagen noch hält kannst Du die Woche gerne mal nach MG kommen, dann testen wir das zusammen.
Scheißkarren sind das
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.10.2006 19:47:13 Titel: |
|
|
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Ha, willkommen im Club der zickigen Diesel !!! |
Danke!
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Also Öl : Ich wette zwischen Motor und Geriebe tropft es heraus, oder an der tiefliegenden Seite der Ölwannendichtung oder vom vorderen Kurbelwellensimmering. Wenn 5W40 Vollsynthetik eingefüllt wurde raus damit und 10W40 rein dazu eine Flasche Liqui-Moly Ölverlust Additiv. Dann ist es dicht bzw. nur in ausnahmesituationen undicht sprich wenn die Karre extrem heiß gefahren wurde. Hat 2 Tage nach meinem Urlaub auch noch 2 Tröpchen gegeben, ist aber jetzt wieder dicht. Ich vermute daß das Getriebe welches mit an der Ölwanne hängt zu schwer ist und mit der Hebelwirkung für Undichtigkeit sorgt. |
Öl ist 10W40 teilsynthetik... Hatte ich schon nach deiner Empfehlung genommen ... Ölverlust-Additiv habe ich nicht eingefüllt ... bisher war alles dicht .... Problem trat heute das erste Mal auf ( nach ca. 600 km zügiger Autobahnfahrt) ... Ich kriech morgen mal drunter .....
(Eigentlich eine gute Rechtfertigung für eine zünftige Höherlegung ..... kommt man dann viel besser drunter )
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Unwillig und Mühsames starten deutet auf defekte Glühkerzen hin, ich habe auch schon die zweiten drin... Schraube 1 Kerze nach der anderen aus, nimm Dir 2 Kabel (ca. 1,5 qmm) wickel diese um die Kontakte der Kerze, den Kontakt wo der Stecker aufgesteckt wrd kannst Du an Batterie-Plus klemmen, halte das Glühstück in die Handfläche und berühre nur ganz kurz den Minuspol der Batterie. Wird es in der Hand warm funktioniert die Kerze (aber wirklich nur kurz !! Sonst sehr sehr heiß !!). Ist 1 Kerze kaputt direkt alle wechseln !
Desweiteren Batteriepole losgerüttelt ? Hatte ich auch mal, vorglühen geht starten nicht mehr... Kabels am Anlasser noch fest ? Hitzeschutzblech noch am Anlasser fest ? Wenn nein festmachen da Kurzschlußgefahr.
Überprüfe die dicken Sicherungen im Motorraum an den prüfen, ggf. ist eine durchgeschmort und wieder zusammengeschmort - hatte ich mal. |
Danke für die Hinweise ..... Ich fang dann mal damit an ....
Das Problem fing heute morgen aus heiterem Himmel an ... wie gesagt ... die ganzen letzten 2 Wochen .. alles einwandfrei ..... Könnte auch sein, dass da gestern im OffroadPark Rostock irgendwo ein wenig Dreck reingekommen ist .... War teilweise recht nass und schlammig ... allerdings hat er danach noch einwandfrei funktioniert ......
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: |
Das sollte erstmal reichen Wenn Der Wagen noch hält kannst Du die Woche gerne mal nach MG kommen, dann testen wir das zusammen. |
Nun ja ... wenn er einmal an ist, läuft der einwandfrei .... Ich schau mal, wie es zeitlich hinkommt!!!
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Scheißkarren sind das |
Ach was ... ich sehe es als Vorbereitung auf den Defender, den ich mir irgendwann einmal zulegen werde ... ...... Ausserdem bin ich früher lange Fiat gefahren ... das härtet auch ab .....
... und ehrlich gesagt hatten wir in den letzten Wochen massig Spass mit dem Auto ... | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 03.10.2006 20:22:52 Titel: |
|
|
Wasser ist schon recht uncool für den Wagen, bin auch mal durch eine "Pfütze" gefahren, danach gingen auch restlos alle Lampen im Armaturenbrett an die nur angehen konnten, nach der anschließenden Motorwäsche hat er sich dann selbst überlegt mit welcher Drehzahl er fahren wollte
Mit dem Ölen würde ich jetzt erstmal nichts machen, ich gehe davon aus daß er "von alleine" nach ein oder 2 Tagen dicht sein wird.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6867 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.10.2006 22:14:08 Titel: |
|
|
Nun ja ... eigentlich vermeide ich ja heutzutage Schlamm mit Wasser i.d.R. sowieso wenn möglich .... und so wild waren die Schlammpfützen gar nicht ... maximal Stoßstangenhöhe .... da bin ich mit meinem weissen Samurai (früher) schon durch deutlich mehr durch ... immer ohne Probleme .... aber ich schau mir die Sachen, die du vorgeschlagen hast auf jeden Fall mal an ....
Mit dem Ölen werde ich aber auch mal näher untersuchen .... dass scheint mir deutlich mehr als ein "paar Tröpfchen" .... :-( | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.10.2006 22:20:16 Titel: |
|
|
kurz mal: tiefe Wasserdurchfahrten (Wattiefe Grenze) immer ohne Probleme bei mir | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kneipengründer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Alt-Franken Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.10.2006 23:59:58 Titel: |
|
|
Zum Überprüfen der Glühkerzen kann man diese ausbauen (wie oben beschrieben) und einzeln auf 12 Volt anschliessen (nicht in der Hand halten) und sehen ob sie wirklich Glühen und nicht nur so ein bischen warm werden. Übrigens haben manche Diesel eine dicke Sicherung die auch fliegen kann und es leuchtet dummerweise trotzdem die Vorglühanzeige.
Also eventuell auch die GK-Sicherung prüfen (Falls eure Diesel sowas haben...)
Alternativ und wesentlich einfacher, da kein Ausbau der GK, kann man (falls man ein Amperemeter mit entsprechender Skala hat) dies einfach dazwischen schalten (oder falls man ein berührungsloses hat einfach die Zange aufklemmen). Bei mir sind es ca 15 ah pro Glühkerze. Also wenn ich nen Wert so knapp von 60 ah habe, dann glühen alle Kerzen... Dieser Wert kann von Hersteller zu Hersteller variieren, also einmal eine neue GK messen.
nowayray;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:18:41 Titel: |
|
|
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: | Also Öl : Ich wette zwischen Motor und Geriebe tropft es heraus, oder an der tiefliegenden Seite der Ölwannendichtung oder vom vorderen Kurbelwellensimmering. Wenn 5W40 Vollsynthetik eingefüllt wurde raus damit und 10W40 rein dazu eine Flasche Liqui-Moly Ölverlust Additiv. Dann ist es dicht bzw. nur in ausnahmesituationen undicht sprich wenn die Karre extrem heiß gefahren wurde. Hat 2 Tage nach meinem Urlaub auch noch 2 Tröpchen gegeben, ist aber jetzt wieder dicht. Ich vermute daß das Getriebe welches mit an der Ölwanne hängt zu schwer ist und mit der Hebelwirkung für Undichtigkeit sorgt. |
Mal rein interessehalber eine Frage, da bei meinem Wagen auch der Simmerring zwischen Motor und Getriebe sifft (die Werkstatt will den tauschen, kostet mal wieder einen großen Haufen Kohle) - iss dieses Liqui-Moly Zeugs wirklich in der Lage einen Simmerring wieder abzudichten? Hab da so meine Bedenken, da die meisten Wundermittel dann doch nicht halten, was sie versprechen!
Aber wäre natürlich klasse!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:22:58 Titel: |
|
|
Undichtigkeit hatte ich diesen Winter, gibt es einen Fred zu unter "S´Hubs ist krank" in Suzuki.
Gabor hat das auf Garantie gemacht und seitdem dicht, vieleicht sagt er was dazu.
Glühkerze war bei mir bei ca. 20.000km im A...., war eine fehlerhaft produzierte Kerze- hatte also nichts mit dem Wagen zu tun. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kneipengründer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Alt-Franken Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:28:01 Titel: |
|
|
sgm hat folgendes geschrieben: | .... iss dieses Liqui-Moly Zeugs wirklich in der Lage einen Simmerring wieder abzudichten? Hab da so meine Bedenken, da die meisten Wundermittel dann doch nicht halten, was sie versprechen!... Aber wäre natürlich klasse!! |
Ich war da auch sehr skeptisch als das Zeugs zum ersten mal in der Oldtimerszene auftauchte und wollte es nicht glauben das dies funktionieren kann. Kurzum ich habe es mehrmals probiert und da hat es funktioniert. Es klappt aber nur wenn das Öl aus Simmeringen kommt die aus alterungsgründen spröde geworden sind. Da kommt die Chemie ins Spiel, denn es macht den Kunststoff wieder weich und so kann er seine Funktion des abdichtens wieder erfüllen. Soll heissen es ist kein Zaubermittel das kaputte Motoren repariert, sondern funktioniert nur bei oben geschilderter Problematik.
Speziell bei Kurbelwellensimmeringen habe ich nur beste Erfahrungen damit, allerdings habe ich noch nie das von Liqui-Moly verwendet sondern den Vorgänger einer anderen Firma, leider fällt mir der Name nicht ein.
noway;) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:37:14 Titel: |
|
|
Hubert am 13.01.2006:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:47:32 Titel: |
|
|
Ach ja- im Moment schmeisst der Hubert Öl am Ausgang VTG, vordere Kardanwelle  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:52:20 Titel: |
|
|
Das Zeug funktioniert sehr gut :
Nach 800km wurde der Bereich um den Simmering dicht und bleibt auch dicht, das einzig haarige ist die Ölwannendichtung die bei sehr heißen Temperaturen und hoher Fahrzeugbelastung inkontinent wird. Das führe ich aber wie geschrieben darauf zurück daß die Ölwanne in meinen Augen "tragend" ist und Hebel/Vibrationen vom Getriebe nicht standhält.
Die defekten Glühkerzen hatte ich bei rund 20tkm auch
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 04.10.2006 10:53:20 Titel: |
|
|
@Anna : das Zeugs gibt es auch für Getriebe  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 04.10.2006 11:35:00 Titel: |
|
|
also ob die startunwilligkeit nach so einer Zeit durch die Glühkerzen kommt finde ich recht unwahrscheinlich. Warum sollen die sich verabschieden, nur weil eine Tour 2000km dauerte? Wenn man auf Arbeit fährt 30 tkm im jahr hälts ja auch. Ich denke das es eher was mit den naheliegenden Umstände zu tun hat....
Elektrik: Steuergerät ( nass , staubig, Kontakte losgerüttelt); Masseverbindung Batterie- Anlasser-Lichtmaschiene ( könnte auf`s Klacken deuten) Batterie grundsätzlich matsch...? ( die halten of nur ein Jahr ...) | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
|