Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2016
...und hat diesen Thread vor 2885 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol CRG 160 SD33 Turbo |
|
Verfasst am: 06.10.2017 18:50:21 Titel: Worauf achten beim ausbauen des Tanks Nissan Patrol 160 |
|
|
Hallo Leute,
bei meinem (W160 , SD33T) ist die Tankanzeige hinüber.
Angefangen hat es damit, dass die Tankuhr vor ein mehreren Tagen noch "halb voll" angezeigt hat - der Tank hingegen war "so was von leer".
Mit jedem Tankvorgang steigt jetzt das Niveau, bei dem der Zeiger hängen bleibt. Ich gehe also davon aus, dass der Tankgeber was hat (denn bei "Zündung aus" geht der Zeiger brav in Ruhestellung).
Jetzt habe ich mal nach Anleitungen gesucht, was man beim Ausbauen des Tanks so alles beachten soll (bin ja selbst ein kompletter Noob, was das anbelangt). Auf YT habe ich ein Video von einem Terrano gefunden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das 1:1 auf den übertragbar ist.
In einem Forum habe ich gelesen, dass der Tank vor der Karosserie eingebaut wurde und daher nicht wirklich einfach auszubauen ist (weil man an eine Nuss nicht herankommt).
Jetzt habe ich die Frage an euch: Wie baut man den Tank wirklich aus, und muss man da beachten (z.B. brüchige Plastik-Schlauchklemmen, ...).
Ok, das waren jetzt genaugenommen zwei Fragen - ich hoffe, das ist noch genehmigt...
Besten Dank im Voraus,
CRG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 06.10.2017 19:04:57 Titel: |
|
|
Tankeinfüllleitung lösen und entfernen, ist ein Gummischlauch der jeweils am Tank und am Einfüllstutzen Tankdeckel sitzt.
Weiterhin dort eine kleinere Entlüftungsleitung/Schlauch vom Tankeinfüllstutzen zum Tank lösen, sollte auch ein Gummischlauch sein.
Drei Anschlüsse am Tank lösen, Spritleitung hin, rück und Entlüftung, zwei sitzen sichtbar in der Nähe wo die beiden Schlauchstücke vom Tankstutzen am Tank anschliessen, die Entlüftungsleitung geht über den Tank, musst gucken, lässt sich aber recht leicht finden, bei mir war die Gummileitung rot. Die Leitungen hin und Rück werden vom Leitungsrohr mit einem Schlauchstück am Tank angeschlossen, also recht leicht entfernbar via Schelle lösen.
Danach die elektrische Leitung zum Tankgeber entfernen/absteckern.
Dann rund um den Tank die Schrauben lösen und dann absenken, wenn Tank leer geht das per Hand, trotzdem was unterlegen und polstern.
Kann bissle zicken, wenn Kabel etc. rundherum stören.
Tank entleeren, mittige Schraube lösen und laufen lassen, genug Behälter zum Spritauffangen dabei haben.
Ist keine wilde Sache, bei mir trotzdem paar Schrauben abrissen, im Grunde an einem Nachmittag erledigt mit Ausbohren, paar neuen Gewinde schneiden und den Kasten wieder einbauen.
Beim Einbauen die beiden Schlauchstücke zum Einfüllstutzen am Tank befestigen und dann über den Rahmen hebeln und am Einfüllstutzen jeweils aufschieben, anders herum brichste Dir einen ab. Die beiden Spritleitungen lassen sich super auch im Tank eingebauten Zustand aufschieben wenn schon/noch an Spritleitung befestigt.
Wenn Tank eingebaut, einmal mit paar litern befüllen und spülen, ist auch bei sorgfältiger arbeitsweise immer Dreck drin.
Bei den Schläuchen und Leitungen darauf achten, daß sie nicht Dreck fangen, also Öffnungen peinlich genau sauber verschliessen, zumindest bei den Spritleitungen.
Genau hingucken, genau arbeiten, nimm Dir Zeit, viel Licht und die Option es am nächsten Tag vollenden zu können im Zweifel.
Ach ja, geht alles ohne Bühne/Grube  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014 Wohnort: Kalkar Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K160  2. Samurai Trailerqueen  |
|
Verfasst am: 06.10.2017 19:19:50 Titel: |
|
|
Beschrieben ist das hier ganz gut.
Achte darauf möglichst keine Schrauben vom Tank- "Unterfahrschutzblech" abzureißen.
Zum abziehen des Tankstutzens muss eine Plastikverkleidung im Radlauf abgeschraubt werden.
Ansonsten gibts da glaube ich nicht viel zu beachten.
Ich habe den Tank bisher aber nur bei abgehobener Karosserie ausgebaut.
Probleme mit der Tankanzeige sind oft nur eine schlechte Masseverbindung am Geber.
Der muss nicht unbedingt kaputt sein.
Edit: war schneller  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2016
...und hat diesen Thread vor 2885 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol CRG 160 SD33 Turbo |
|
Verfasst am: 06.10.2017 19:32:24 Titel: |
|
|
Wow - besten Dank für die schnellen und detaillierten Antworten!!!
Ich bin immer wieder überrascht, welches Knwo-How und Hilfsbereitschaft hier herrscht!!!
THX,
CRG | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 silver 2. Patrol W160 silver 3. Honda CR-V RD1 4. Patrol W160 white † |
|
Verfasst am: 06.10.2017 21:26:23 Titel: |
|
|
Ich freue mich auch über die detaillierte Beschreibung weil Tank abschrauben bei mir auch irgendwann ansteht. Was ich aber noch nie gesehen habe ist diese ominöse Plastikabdeckung. Könnte jemand der die hat hier ein Bild einstellen? Bei mir ist da nichts an der Stelle... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 07.10.2017 07:55:05 Titel: |
|
|
Bild nicht aber da es erwähnt wurde fällt es mir wieder ein, meiner hatte da auch mal eine Abdeckung damit der Einfüllstuzenbereich geschützt ist, ich fahre seit Jahren ohne, wüsste auch nicht ob ich das Teil noch habe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014 Wohnort: Kalkar Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K160  2. Samurai Trailerqueen  |
|
Verfasst am: 07.10.2017 13:37:50 Titel: |
|
|
Ich habe sie auch nicht wieder montiert. Muss mal gucken, ob ich das Teil noch finde.
Ich habe auch schon mal überlegt, ob es sich halbwegs sauber umsetzten ließe ein Loch mit Deckel in den Kofferraumboden zu machen, damit man wie beim auch von oben an den Tankgeber kommt und nicht immer den kompletten Tank ausbauen muss.
Die Gefahr besteht natürlich eventuell ein weiteres Rostnest zu schaffen.
Was meint ihr? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 07.10.2017 15:42:46 Titel: |
|
|
Da rostet es nicht. Da kommt kein Dreck und kein Wasser hin und es ist immer gut gelüftet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014 Wohnort: Kalkar Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K160  2. Samurai Trailerqueen  |
|
Verfasst am: 07.10.2017 17:46:23 Titel: |
|
|
Das ergibt Sinn.
Habe gerade mal geguckt wie es beim ist.
Man müsste in dem Bereich die Sicken entfernen und ein vorbereitetes Blech mit eben jener Öffnung einschweißen.
Klingt machbar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|